Fußballwissen reicht nicht: Alexander Schlüter vs. Marcel Reif heute (03.11.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen
Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden Rate-Duell messen werden: Der Sportjournalist und Moderator Alexander Schlüter sowie die Reporter-Legende Marcel Reif. Es ist das perfekte Duell für alle Fans von Fußball-Expertise, schnellem Witz und breit gefächertem Allgemeinwissen. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Alexander Schlüter heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Alexander Schlüter ist ein deutscher Sportjournalist und Moderator, der sich mit seiner klugen, humorvollen und pointierten Art einen festen Platz in der deutschen Sportberichterstattung erarbeitet hat. Bekannt wurde er vor allem durch seine Arbeit bei DAZN, wo er über Jahre hinweg Fußballspiele moderierte, Interviews führte und als Co-Kommentator glänzte - insbesondere bei internationalen Wettbewerben wie der Champions League und der Europa League. Seine Fähigkeit, komplexe Spielverläufe verständlich und unterhaltsam zu vermitteln, macht ihn zu einem der beliebtesten Gesichter im deutschen Sportfernsehen.
Schmidt Spiele 49428 Wer Weiss denn sowas? 2nd Edition, Familienspiel
21,99 €
* Preis inklusive MwSt. zzgl. Versandkosten. weitere Informationen
Aktuell ist Schlüter nicht nur bei DAZN aktiv, sondern auch als Host des Podcasts "Kicker meets DAZN", wo er gemeinsam mit Benni Zander tief in die Fußballwelt eintaucht - mit Gästen aus Bundesliga, Medien und Fan-Kultur. Seine Mischung aus Fachwissen, Wortwitz und Spontaneität macht ihn zum idealen Kandidaten für "Wer weiß denn sowas": Er ist schnell im Kopf, hat ein breites Allgemeinwissen und versteht es, mit Charme und Lockerheit zu punkten. Ob es um Sport, Popkultur oder schräge Fakten geht - Alexander Schlüter ist ein Gewinn für jedes Rate-Duell.
Marcel Reif heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Marcel Reif ist eine der markantesten Stimmen des deutschen Sportjournalismus. Geboren 1949 in Polen und aufgewachsen in Kaiserslautern, prägte er über Jahrzehnte die Fußballberichterstattung im deutschsprachigen Raum - zunächst bei der ARD, später bei RTL und vor allem bei Sky (vormals Premiere). Legendär ist seine Kommentierung des Champions-League-Finales 1999 zwischen Manchester United und dem FC Bayern München. Reif steht für sprachliche Präzision, analytische Schärfe und eine Prise Pathos - Eigenschaften, die ihn zu einem der profiliertesten Kommentatoren seiner Generation machten.
Auch nach seinem Rückzug vom Live-Kommentar ist Reif medial präsent: Als Kolumnist, Talkgast und Experte - etwa bei "Reif ist live" auf sport1.de - analysiert er das Fußballgeschehen mit unverändertem Scharfsinn. Gerade weil er kein Blatt vor den Mund nimmt, ist Marcel Reif ein idealer Kandidat für "Wer weiß denn sowas": belesen, meinungsstark, blitzschnell im Kopf - und mit einem feinen Gespür für Ironie. Ob Fußball, Feuilleton oder Feinsinn - Reif bringt alles mit, was ein unterhaltsamer Rate-Gast braucht und verspricht ein spannendes Kräftemessen mit dem jüngeren Kollegen Schlüter.
Das Duell der Experten und das Spiel um alles
Das Format der beliebten Quizshow bleibt unverändert: "Wer weiß denn sowas" besteht aus drei regulären Fragerunden und einem Finalduell. In jeder Runde wählen die beiden Rateteams - jeweils bestehend aus einem prominenten Gast und einem der beiden Moderatoren Bernhard Hoëcker oder Wotan Wilke Möhring - aus sechs Themenfeldern wie "Tierisch", "Technik" oder "Geografie". Pro Runde gibt es eine Multiple-Choice-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Für jede richtige Antwort wandert Geld in die Teamkasse. Im Finalduell entscheidet eine letzte Frage über den Gesamtsieg - hier können die Teams ihren gesamten Betrag setzen und so alles gewinnen oder verlieren.
Ein besonderer Reiz liegt für die Zuschauer in der Möglichkeit, live mitzuspielen. Die ARD Quiz App ermöglicht es, nach dem Download, sich mit dem jeweiligen Sendetermin zu verbinden und parallel zur Show die Fragen zu beantworten. Die App zeigt die gleichen Antwortmöglichkeiten wie im Studio und wertet die Ergebnisse direkt aus. So wird das Mitraten interaktiv - und man sieht sofort, wie man im Vergleich zu den Studiogästen abschneidet.








