Happy-Spots - Mein Online Magazin

Ein Jahrzehnt voller Hits: "Die schönsten Kultschlager der 80er" heute (22.08.2025) im RBB

Freitag, 22.08.2025 14:01 Uhr | Tags: RBB, Schlager, Roland Kaiser
Mireille Mathieu und Patrick Duffy sind mit "Together We’re Strong" dabei bei "Die schönsten Kultschlager der 80er" heute (22.08.2025) im RBB.
Mireille Mathieu und Patrick Duffy sind mit "Together We’re Strong" dabei bei "Die schönsten Kultschlager der 80er" heute (22.08.2025) im RBB.
© RBB

Der RBB feiert heute (22.08.2025) ab 20:15 Uhr die goldene Ära des deutschen Schlagers und lässt mit "Die schönsten Kultschlager der 80er" die Musik von damals wiederaufleben. In zwei Teilen taucht die Sendung tief ein in ein Jahrzehnt, das mehr zu bieten hatte als Neonfarben und Schulterpolster. Es war eine Zeit des Umbruchs, der kreativen Freiheit und der ganz großen Gefühle - und der Schlager war dabei das pulsierende Herz der Nation. Fernab von den angloamerikanischen Pop-Charts schufen Künstler und Künstlerinnen hier Lieder, die bis heute Gänsehautmomente bescheren und in den Radios rauf und runter gespielt werden.

Die Sendung ist eine liebevolle Reise durch eine Dekade, in der Schlager nicht nur tanzbare Melodien lieferte, sondern auch Geschichten erzählte - von Liebe und Verlust, von Sehnsucht und Neuanfängen. Mit dabei sind unvergessene Duette wie Al Bano & Romina Powers romantisches "Sharazan", das die Leichtigkeit des Südens nach Deutschland brachte. Oder die melancholische Tiefe in Juliane Werdings "Nacht voll Schatten", das beweist, dass Schlager auch nachdenklich und poetisch sein kann. Songs wie Gittes "Freu’ dich bloß nicht zu früh" und Vicky Leandros’ "Grüße an Sarah" zeigen eine Vielfalt, die über einfache Tanznummern hinausgeht und die Bandbreite des Genres wunderbar einfängt.

Gefühl und Gänsehaut: Die Meister der Melodie

Im zweiten Teil der musikalischen Zeitreise wird deutlich, wie sehr sich die Schlagerlandschaft der 80er weiterentwickelt hat. Es sind die leisen Töne, die hier oft am lautesten klingen. Mary Roos mit "Ich bin stark, nur mit Dir" beweist, dass der Schlager auch eine Hymne an die Selbstbehauptung sein kann. Die legendäre Petra Zieger liefert mit "Katzen bei Nacht" einen rockigen Hit, der zeigt, wie das Genre Einflüsse aus anderen Musikstilen aufnahm. Und auch Künstler wie Achim Reichel mit den verträumten "Fliegende Pferde" oder der US-Sänger Glenn Medeiros mit seinem Welthit "Nothing’s Gonna Change My Love For You" zeigen, dass Schlager der 80er grenzenlos war und sich über Konventionen hinwegsetzte.

Doch das emotionale Highlight dieser Dekade ist wohl Roland Kaiser mit seinem leidenschaftlichen "Hier fing alles an". Ein Song, der das Gefühl eines Neuanfangs perfekt einfängt und den Soundtrack für unzählige Romanzen lieferte. Er steht exemplarisch für die Kraft des Schlagers, nicht nur zu unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anzuregen und Emotionen auszulösen. Die 80er waren die Zeit, in der der Schlager erwachsen wurde und seine Fähigkeit unter Beweis stellte, komplexe Themen mit einfacher, ehrlicher Musik zu transportieren.

Fazit: Warum die 80er-Schlager heute noch berühren

Diese Zusammenstellung ist mehr als eine bloße Hitparade. Sie ist ein Zeitzeugnis, das die Gefühlswelt eines ganzen Jahrzehnts widerspiegelt. Die Lieder erzählen Geschichten von Liebe, Hoffnung, aber auch von Schmerz und sozialem Bewusstsein. Es ist diese Authentizität und diese zeitlose Schönheit, die uns auch heute noch in ihren Bann zieht. Der RBB ehrt mit dieser Sendung nicht nur die Musik, sondern auch das Lebensgefühl einer Generation. Es ist ein Abend voller Nostalgie, Herz und unvergesslicher Melodien, die beweisen, dass die Kultschlager der 80er nicht nur eine Modeerscheinung waren, sondern ein fester Bestandteil unseres musikalischen Erbes sind.


Das könnte Sie auch interessieren

In einer Geste, die den Zusammenhalt in der Schlagerfamilie eindrucksvoll unter Beweis stellt, wird Stefanie Hertel die kommende Ausgabe der beliebten ARD-Sendung "Immer wieder sonntags" (am 24.08.2025 kurz nach 10 Uhr) moderieren. Der langjährige Moderator Stefan Mross hat sich überraschend eine Auszeit genommen, um in Ruhe um seine verstorbene Mutter Stefanie Mross zu trauern.... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (22.08.2025) um 20:15 Uhr den Freitagskrimi "Kanalratten" aus der beliebten Reihe "Ein Fall für zwei". Was zunächst wie ein klassischer Mordfall an einem ungewöhnlichen Schauplatz aussieht, entpuppt sich schnell als vielschichtiger Krimi, der seine Spannung nicht nur aus der Aufklärung des Verbrechens zieht, sondern auch aus seinem... weiterlesen

Dank Ani (Franziska Wulf, 2. v. li.) und Lucas (Bernhard Conrad, re.) schließt Steffi (Anja Kling, li.) ihre Enkelin Nele (Maïmouna Mbacké, 2. v. re.) wieder in die Arme.
© ARD Degeto Film/filmpool fiction GmbH/Christine Schroeder

Roadtrip der Herzen: Warum "Per Anhalter zur Ostsee" mehr als nur ein Fernsehfilm ist

Heute Abend (22.08.2025 um 20:15 Uhr) zeigt die ARD einen Film, der das Zeug dazu hat, die Zuschauer auf eine ganz besondere Reise mitzunehmen: "Per Anhalter zur Ostsee". Was auf den ersten Blick wie ein klassischer Roadtrip-Film wirkt, entpuppt sich schnell als ein modernes Märchen mit Tiefgang, das die Herzen berührt und die Seele wärmt. Anstatt PS-starker Cabrios und... weiterlesen

Heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt RTL eine neue Folge seiner Docutainment-Sendung "Was verdient Deutschland? Das große Gehaltsranking". Unter der Moderation von Steffen Hallaschka und den investigativen Reportagen von Stefan Uhl bricht die Show mit einem der größten Tabus unserer Gesellschaft: dem Schweigen über Geld. In jeder Episode werden die Verdienste von... weiterlesen

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen... weiterlesen

Die ARD wiederholt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr den Küstenkrimi "Nord bei Nordwest - Der doppelte Lothar". Diese besondere Folge hebt sich durch eine meisterhafte Inszenierung und einen packenden Plot hervor. Es ist eine der außergewöhnlichsten Episoden der Reihe, bei der Hauptdarsteller Hinnerk Schönemann nicht nur vor der Kamera brilliert, sondern auch als Regisseur... weiterlesen

"Aktenzeichen XY... ungelöst" ist eine Institution im deutschen Fernsehen. Die Fahndungsendung hat sich über Jahrzehnte hinweg als ein zentrales Instrument der Kriminalitätsbekämpfung etabliert. Unter der Moderation von Rudi Cerne setzt das Format auf ein einzigartiges und zugleich hocheffizientes Konzept: das Publikum wird aktiv in die Suche nach Tätern einbezogen.... weiterlesen

"Wilsberg - Ins Gesicht geschrieben" ist nicht nur ein Krimi für alle Fans des münsterschen Privatdetektivs, sondern auch eine amüsante Auseinandersetzung mit der digitalen Gegenwart. Was für die ARD der Münster-Tatort ist, ist für das ZDF die Wilsberg-Krimireihe: scharfsinnige Ermittlungen, die mit trockenem Humor und charmantem Chaos verbunden werden. Der... weiterlesen