"Ein Kessel Buntes" voller Erinnerungen: Lippis Lieblingsstücke heute (20.09.2025) im MDR

© MDR/Axel Berger
Das Scheinwerferlicht erhellt die Showbühne, und ein bekanntes Gesicht betritt das Parkett. Mit "Lippis Lieblingsstücken" kehrt heute Abend (20.09.2025) die legendäre Show "Ein Kessel Buntes" zurück auf die Bildschirme, allerdings in einer ganz besonderen Form. Wolfgang Lippert präsentiert im MDR um 20:15 Uhr eine persönliche Auswahl der denkwürdigsten Momente aus seinen Spezialausgaben. Es ist eine emotionale Zeitreise, die das ostdeutsche Showbiz in all seiner Vielfalt, seinen Anekdoten und überraschenden Begegnungen feiert. "Lippi" blickt zurück auf über 200 Mitwirkende und teilt mit dem Publikum die Geschichten, die ihm persönlich am meisten am Herzen liegen. "Ein Kessel Buntes Spezial - Lippis Lieblingsstücke" ist auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Eine Bühne für Stars und Legenden
Wolfgang Lippert hat sich über die Jahre zum versierten Zeremonienmeister der Unterhaltung gemausert. Als Moderator der "Kessel Buntes Spezial"-Ausgaben hat er zahlreiche Größen der Unterhaltung empfangen. In seinen "Lieblingsstücken" teilt er nun die Schätze aus dem Archiv. So erzählt Udo Jürgens von seinem allerersten Auftritt in Bitterfeld, ein Moment, der ihn sichtlich berührte. Auch die Wiener Schauspielerin Dagmar Koller erinnert sich mit großer Zuneigung an ihre Zeit im DDR-Fernsehen und die Möglichkeiten, die es ihr für ihre Karriere bot. Diese Einblicke gewähren einen Blick hinter die Kulissen, der die persönlichen, menschlichen Seiten der Stars beleuchtet.
Karrieresprünge und besondere Begegnungen
Für viele Künstler aus dem Osten war der "Kessel Buntes" ein wichtiges Sprungbrett. So erlebte Petra Kusch-Lück mit der Sendung ihren großen Durchbruch. Auch der Schauspieler Dieter Mann verdankte seine Auftritte nicht zuletzt den genialen Texten von Hans-Joachim Preil, einem der Großen der ostdeutschen Humoristen. Diese Geschichten zeigen, dass die Show nicht nur Unterhaltung bot, sondern auch entscheidende Momente im Leben ihrer Protagonisten markierte. Es ist eine Mischung aus großer Show und intimer Anekdote, die den Charme der Sendung ausmacht.
Kuriositäten und bewegende Momente
In dieser Spezialausgabe kommen auch die kuriosen und emotionalen Höhepunkte nicht zu kurz. Ein berührender Moment ist sicherlich, wenn Costa Cordalis gemeinsam mit seinem Sohn Lukas von seiner tiefen Verbundenheit zum ostdeutschen Publikum erzählt. Für Heiterkeit sorgt hingegen das amüsante Interview mit Katrin Weber, das ganz unkonventionell mit einem Sekt beginnt und in einem beschwipsten "Bierlied" endet. Ein absolutes Highlight ist auch die Geschichte von Gojko Mitic. Der als Indianer-Ikone bekannte Darsteller erzählt von seinen seltenen Ausflügen in die Showbranche, die ihn sogar zum singenden Löwenbändiger machten. Diese Anekdoten unterstreichen die bunte Vielfalt der ostdeutschen Fernsehunterhaltung, die Lippert in seiner Auswahl so liebevoll zusammengetragen hat.
Ein Blick in die Schatzkiste
Die Sendung ist mehr als eine einfache Rückschau. Sie ist ein liebevoller Blick in die Archivschätze des DDR-Fernsehens. Lippi präsentiert einige Fundstücke mit wahrem Kultfaktor, darunter die humorvollen Sketche von Eberhard Cohrs aus dem legendären "Heiteren Blick in die DDR". In einer Zeit, in der das Fernsehen oft glattpoliert erscheint, sind diese historischen Einblicke eine erfrischende Erinnerung an eine Ära, in der Spontanität und das Unvorhersehbare das Fernsehen ausmachten. "Lippis Lieblingsstücke" ist somit nicht nur für Nostalgiker ein Muss, sondern für jeden, der wissen möchte, wie Ost-Unterhaltung wirklich aussah.