Tödliche Tropfen und menschliche Abgründe: Dresden-Tatort "Ein ehrenwertes Haus" heute (13.08.2025) im MDR

© MDR/Thomas Grabka
Der MDR entführt uns heute (13.08.2025) um 22:10 Uhr in die Anfangsjahre eines legendären Tatort-Ermittlerpaares. Bevor Peter Sodann als Kommissar Ehrlicher und Bernd Michael Lade als Assistent Kain zum Synonym für den Leipzig-Tatort wurden, ermittelten sie im Tatort "Ein ehrenwertes Haus" noch in Dresden. Ihr siebter gemeinsamer Fall ist ein psychologisch dichter Krimi, der nicht nur durch einen makabren Mord, sondern vor allem durch seine komplexen Charaktere und die düstere Atmosphäre eines Miethauses besticht. Ein Fall, der beweist, dass es manchmal nicht den einen Täter gibt, sondern eine ganze Gemeinschaft von Motiven.
Ein Haus, ein Mord und rote Tropfen
Der visuell beeindruckende Einstieg des Films bleibt im Gedächtnis: Rote Tropfen fallen von der Zimmerdecke in das Abendessen der Familie Ingholm. Die Ursache? Der Mieter Ralf Steiner liegt tot in einer überlaufenden Badewanne in der Wohnung darüber. Kommissar Ehrlicher und sein Assistent Kain stehen vor einem scheinbar unlösbaren Rätsel. Die Tür ist von innen verschlossen, der Schlüssel steckt – alles deutet auf Selbstmord hin. Doch Ehrlicher, der erfahrene Kommissar mit dem scharfen Blick für die menschliche Psyche, spürt, dass hier etwas nicht stimmt. Die Befragungen der Mieter legen bald offen, dass es kaum jemanden gab, der Steiner mochte. Der verschrobene Hausbesitzer Rudolf Vermeier, der Steiner gekündigt hatte, hat ein auffällig präzises Alibi. Fast jeder Bewohner des Hauses hätte ein Motiv gehabt, den ungeliebten und lauten Mieter loszuwerden. Nur die schrullige, von Katzen umgebene Rebecca Schwarzkopf scheint außerhalb des Verdächtigenkreises zu stehen. Doch auch sie hat eine Erkenntnis für die Ermittler: "Irgendwie haben alle ihn umgebracht."
Kain und der moralische Konflikt
Während Ehrlicher die psychologischen Fallstricke des Hauses entwirrt, gerät Kain in einen persönlichen Konflikt. Er verliebt sich in Jo Lohr (Nicolette Krebitz), die Tochter des verwirrten Mieters Walter Lohr. Doch Jo ist nicht nur die attraktive Mechanikerin, an der Kain Interesse findet, sie ist auch die Schwester von Melanie, die eine tragische Vergangenheit mit dem Opfer teilt. Die persönliche Verstrickung bringt Kain in eine moralische Zwickmühle und verleiht dem Fall eine zusätzliche emotionale Ebene. Er muss nicht nur den Mörder finden, sondern auch die Grenze zwischen beruflicher Pflicht und privater Zuneigung ziehen. Gleichzeitig offenbart der Fall eine raffinierte Kriminaltechnik: Im Blut des Opfers wird das fiktive Betäubungsmittel "Laposan 31" gefunden. Es hätte den Tod wie ein natürliches Herzversagen aussehen lassen, doch eine falsche Dosis und eine überlaufende Badewanne haben den Plan zunichtegemacht. Ehrlicher beginnt zu rechnen und erkennt, dass die tatsächlichen Ereignisse nicht mit den Zeugenaussagen übereinstimmen.
Die Mitschuld der Gemeinschaft
Am Ende des Films versammelt Ehrlicher die Mieter. In einer meisterhaften Auflösung legt er die Motive aller offen. Dr. Ingholm wollte Steiners Wohnung, Vermeier den Unruhestifter loswerden, Barbara Rothe litt unter der Eifersucht, und Melanie Lohr war von ihm schwanger. Doch die wahre Tragödie liegt in der Erkenntnis, dass alle zwar die Mitschuld an Steiners Tod tragen, die letzte, entscheidende Tat aber von einer Person ausgeführt wurde, die nicht mehr zusehen konnte. Jo Lohr, die mitansehen musste, wie ihre Schwester litt, hat das Laposan 31 über Umwege zu Steiner gebracht. Als die nicht-tödliche Dosis nicht ausreichte, half sie nach und ertränkte den wehrlosen Steiner. Es ist ein bitteres Ende, das zeigt, wie die stille Duldung einer Gemeinschaft einen Einzelnen zu einer grausamen Tat treiben kann. "Ein ehrenwertes Haus" ist ein packender, emotionaler und klug konstruierter Krimi, der beweist, dass die Ermittlungen von Ehrlicher und Kain schon in ihren frühen Tagen eine Klasse für sich waren.