Happy-Spots - Mein Online Magazin

Ab 12.01.2023 im Kino: Dokumentation "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter"

Montag, 09.01.2023 11:02 Uhr
Die Dokumentation "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" läuft ab 12.01.2023 in den deutschen Kinos.
Die Dokumentation "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" läuft ab 12.01.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Der Musikdokumentarfilm "FCK 2020" von Regisseurin Cordula Kablitz-Post begleitet Deutschlands unangefochtene Techno-Superstars SCOOTER über die letzten zweieinhalb Jahre quer durch Europa - privat, im Studio, auf Reisen, auf Konzerten. Der Titel ist programmatisch: "FCK 2020", zugleich der Titel eines Scooter-Hits aus dem Jahr 2020, begegnet der pandemisch verordneten Vollbremsung aller Aktivitäten mit surrealem Humor, anarchischem Widerstandsgeist, und packenden Live- und privaten Archivaufnahmen.

Was tun, wenn eine Tournee von Scooter durch die größten Hallen und Festivals Europas kurzfristig auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben wird? Ansage an George, Booker und gute Seele von Scooter: Er soll die geplanten Termine und Auftrittsorte nicht aus den Kalendern in den Smartphones der Bandmitglieder löschen.

Aus psychologischen Gründen. Damit die Illusion einer Jahrzehnte langen Routine erhalten bleibt. Er soll nur "verschoben auf" einfügen. Die Kamera ist dabei, als die Band ein Studiokonzert vor leerem Haus spielt, das nur gestreamt werden kann. Noch zehn Sekunden. Die Band wartet. H.P. Baxxter werden derweil seine In-Ear-Kopfhörer fixiert. Noch fünf Sekunden. Die Band wird nervös, ruft nach ihrem Frontmann. H.P. Baxxter rückt geduldig seine Verkabelung zurecht. Noch drei, zwei, eins, null Sekunden. Der Countdown ist abgelaufen, die Band ruft aufgekratzt ins Leere. H.P. Baxxter hingegen strahlt absolute Zen-Ruhe aus. Schließlich sitzt alles. Raus auf die Bühne, zum Streaming-Konzert vor keinem Live-Publikum, dafür vor Zigtausenden von unsichtbaren Online-Viewern. Auch wenn Scooter an diesem Frühlingstag im März 2020 während des ersten Lockdowns in einem anonymen, bis auf die Working Crew leeren TV-Studio spielen – H.P. Baxxter performt wie ein Derwisch, als spielte er vor 100.000 Zuschauern, als wäre es das letzte Mal.

Regisseurin Cordula Kablitz-Post ist mit ihrem Kameramann Christopher Rowe bei jeder Krisenbesprechung im Studio, beim Friseurtermin, bei Videodrehs, bei pandemiebedingten Freizeitaktivitäten, bei einem Auftritt Scooters im Sommer 2021 in Tallin dabei, der sich kurzfristig in Estland ergibt und bei dem nach einem Jahr Zwangspause vor lauter Aufregung H.P.´s Nerven blank liegen.

Die Dokumentation "FCK 2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" läuft ab 12.01.2023 in den deutschen Kinos.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen