Happy-Spots - Mein Online Magazin

Aluhüte auf Abwegen: Marie Brand im Reich der Fantasten - heute (19.11.2025) im ZDF

Mittwoch, 19.11.2025 14:14 Uhr | Tags: ZDF, Krimi, Marie Brand, Mariele Millowitsch, Hinnerk Schönemann, Thomas Heinze
Marie Brand (Mariele Millowitsch, r.) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann, 2.v.r.) befragen am Tatort die Kollegin Claudia Baum (Nagmeh Alaei, l.) zu dem Schützen.
Marie Brand (Mariele Millowitsch, r.) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann, 2.v.r.) befragen am Tatort die Kollegin Claudia Baum (Nagmeh Alaei, l.) zu dem Schützen.
© ZDF/Martin Valentin Menke

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in einen Sumpf aus Wut, Hass und bizarren Verschwörungsmythen ein, der aktueller nicht sein könnte. "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" ist auch über die ZDF Mediathek abrufbar.

Der rote Aufkleber und der tote Polizist

Die Geschichte beginnt denkbar unspektakulär: An einem gewöhnlichen Selbstbedienungs-Kartoffelstand am Straßenrand wird auf den Dienstwagen zweier Streifenbeamten geschossen. Ein kaltblütiger Anschlag, ausgeführt von einem maskierten Motorradfahrer, der einen Polizisten das Leben kostet. Von der anfänglichen Banalität des Tatorts - ein ländlicher Kartoffelstand - entwickelt sich rasch ein Fall von beklemmender politischer Brisanz.

Die überlebende Beamtin Tina Schmitz (Stephanie Kämmer) steht nach dem traumatischen Erlebnis unter Schock. Sie leidet an Amnesie und kann sich an nichts erinnern - bis auf ein einziges, scheinbar banales Detail: Ein roter Aufkleber klebte auf der Motocross-Maschine des Täters, das Logo eines Baumarktes. Aus der Dunkelheit der Erinnerungslücken wird ein irdischer, fast profaner Hinweis zum einzigen Hoffnungsschimmer. Kein UFO, kein Alien - nur der banale Baumarkt als Anker in einem Fall, der schnell ins Abstruse abdriften wird.

Das Reich aus dem verfallenen Schloss

Ein Selbstbekennerschreiben, das zunächst in die Richtung einer obskuren Terrorvereinigung weist, führt die Ermittler schnell in ein Milieu, das man kaum für möglich halten würde. Die Spuren führen zu einer sektiererischen Gruppe von Reichsbürgern. Diese haben sich in einem verfallenen Schloss am Kölner Stadtrand verschanzt, wo sie ihr eigenes, abgeschottetes "Reich" unter einem selbsternannten "Reichskanzler" (Guido Berger gespielt von Max Hopp) regieren.

Hier, in dieser skurrilen Gemeinschaft, trifft politischer Extremismus auf pure Esoterik. Die Gruppe glaubt an eine bizarre Melange von Verschwörungsmythen: an Reichsflugscheiben, eine außerirdische Herkunft der Menschheit und eine Verbindung zum fernen Planetensystem Aldebaran. Der Hass auf die sogenannte "Deutschland GmbH" eint diese verschrobene Truppe, zu der unter anderem auch Franziska Krings (Jeanette Hain) und Reimund Krings (Mitja Over) gehören, und dient als Nährboden für ihre Rachegefühle. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) dringen immer tiefer in diese Parallelwelt ein, in der Wahnvorstellungen und realer Gewalthass eine gefährliche Symbiose eingehen. Unterstützt werden sie dabei von Dr. Engler (Thomas Heinze).

Die Kritik: Krimi mit Aluhut

Mariele Millowitsch als die intellektuelle Marie Brand und Hinnerk Schönemann als ihr bodenständiger Kollege Jürgen Simmel liefern gewohnt solide Leistungen ab. Die Dynamik des Duos funktioniert auch in dieser bizarren Umgebung reibungslos. Doch der Fall selbst wagt sich an ein heikles, wichtiges Thema - die Gefahr von Verschwörungsideologien - wird von der Kritik aber als seltsam zahm empfunden.

Trotz des bizarren, hochaktuellen Settings fehlt es der Folge an echtem Wagnis. Der satirische Biss, den diese Mischung aus Aluhut-Theorien und Gewaltfantasien verdient hätte, wird nur angedeutet. Der Plot bleibt dramaturgisch konventionell, die Inszenierung brav. Es ist ein Krimi mit Aluhut, dem letztlich der Mut zur echten Absurdität fehlt. Dennoch: Die Thematik des politischen Hasses, der in Radikalität und Anschlägen mündet, macht "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" zu einem beunruhigenden Statement zur Gegenwart - auch wenn der ganz große, leidenschaftliche Funkenschlag ausbleibt.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen