Happy-Spots - Mein Online Magazin

Die Themen bei "Markus Lanz" im ZDF heute (28.05.2025): Meinungskorridor, Cyber-Mobbing und der Zustand der Demokratie

Mittwoch, 28.05.2025 15:37 Uhr | Tags: ZDF, Talkshow, Markus Lanz

Das Thema der heutigen Ausgabe (28.05.2025) des ZDF-Talks "Markus Lanz" (Start um 23:15 Uhr) dreht sich zentral um die Debatte zur Meinungsfreiheit und deren Grenzen - ein hochaktuelles und oft emotional geführtes Thema in unserer Gesellschaft. Mit einem Mix aus Politik, Journalismus und Wissenschaft verspricht die Runde vielschichtige Perspektiven. Als Gäste werden heute am Mittwoch erwartet:

Boris Palmer, Politiker (parteilos)

Der Tübinger Oberbürgermeister und ehemalige Grünen-Politiker ist bekannt für seine polarisierenden Äußerungen, die regelmäßig für Schlagzeilen und Empörung sorgen. Seine Teilnahme deutet stark darauf hin, dass die Diskussion um eine "Verengung des Meinungskorridors" im Fokus stehen wird. Palmer wird sicherlich seine Ansicht darlegen, dass bestimmte Meinungen zu Unrecht stigmatisiert oder ausgegrenzt werden, und möglicherweise Beispiele aus seiner eigenen politischen Laufbahn anführen. Es ist zu erwarten, dass er provokante Thesen in den Raum stellen wird, die die Grenzen des Sagbaren ausloten.

Renate Künast, Grünen-Politikerin

Als ehemalige Bundeslandwirtschaftsministerin und prominente Grünen-Politikerin bringt Renate Künast eine andere Perspektive in die Runde. Sie hat persönliche Erfahrungen mit Cyber-Mobbing und juristisch gegen Beleidigungen im Netz vorgegangen. Ihre Anwesenheit legt nahe, dass sie die Gegenposition zu einer unbegrenzten Meinungsfreiheit vertreten wird. Sie wird sicherlich beleuchten, wo für sie die Grenzen zulässiger Meinungsäußerung verlaufen, insbesondere wenn es um Hassrede und Verleumdung geht, und dabei auf die Notwendigkeit von Schutz und rechtlichen Konsequenzen hinweisen. Ihr Fall steht beispielhaft für die Auswirkungen digitaler Diskussionskulturen auf Individuen.

Ulf Poschardt, Journalist

Der Herausgeber der "Welt" bringt die journalistische Perspektive in die Debatte ein. Er wird sicherlich den Zustand der Pressefreiheit beleuchten und möglicherweise die Rolle der Medien in der aktuellen Meinungsdebatte hinterfragen. Seine Einschätzung zur "Verfassungskrise in den USA" und seine Aussage, dass "die amerikanische Demokratie sehr solide ist und auch Trump überstehen wird", deuten darauf hin, dass er eine eher optimistische Sicht auf die Widerstandsfähigkeit demokratischer Systeme haben könnte. Er wird voraussichtlich über die Bedeutung eines vielfältigen Meinungsspektrums in der Presse sprechen und möglicherweise auch die Verantwortung der Medien in der Debatte um Fake News thematisieren.

Maren Urner, Neurowissenschaftlerin

Als Kognitionsexpertin wird Maren Urner die wissenschaftliche Komponente in die Diskussion einbringen. Ihre Expertise im Bereich der Sprache und Fake News in sozialen Medien ist angesichts der vorherigen Themen von zentraler Bedeutung. Ihr Statement "Jeder Mensch hat ein Recht auf seine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten" fasst die Kernproblematik vieler aktueller Debatten prägnant zusammen. Sie wird voraussichtlich erklären, wie unser Gehirn Informationen verarbeitet, warum Fake News so wirkungsvoll sind und welche kognitiven Mechanismen hinter der Verbreitung von Desinformation stecken. Ihre Ausführungen könnten eine wissenschaftliche Grundlage für die emotional geführte Debatte um Meinungsfreiheit und Wahrheit bieten.

Insgesamt verspricht die heutige Ausgabe von "Markus Lanz" eine tiefgehende und wahrscheinlich auch kontroverse Diskussion darüber, wie wir in einer zunehmend fragmentierten Informationslandschaft Meinungsfreiheit definieren, mit Hassrede umgehen und die Grundlagen unserer Demokratien schützen können. Einschalten lohnt sich für alle, die an einer reflektierten Auseinandersetzung mit diesen wichtigen Themen interessiert sind. Nach der Ausstrahlung ist "Markus Lanz" auch über die ZDF Mediathek verfügbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Die Musik ist die Sprache der Seele, doch das Musikvideo ist ihr visuelles Tagebuch. Es hat in den letzten 50 Jahren nicht nur Songs beworben, sondern Geschichten erzählt, Stimmungen eingefangen und gesellschaftliche Entwicklungen gespiegelt. Die RTL-Dokumentation "50 Jahre Musikvideos" nimmt die Zuschauer heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr mit auf eine leidenschaftliche Zeitreise durch... weiterlesen

Auf dem Sendeplatz des ZDF Freitagskrimis läuft heute (18.07.2025) ab 20:15 Uhr als Wiederholung eine Episode aus der Krimireihe "Der Staatsanwalt" und das in Spielfilmlänge. Oberstaatsanwalt Bernd Reuther (Rainer Hunold) ist der nüchterne Fels in der Brandung des Wiesbadener Justizapparats. Mit stoischer Gelassenheit und einem messerscharfen Verstand stellt er sich jedem noch... weiterlesen

Die deutsche Fernsehlandschaft darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen, denn die beliebte Musik-Quiz-Show "Hast Du Töne?" feiert ihre Rückkehr auf die Bildschirme. Ab heute (17.07.2025) wird Moderator Matthias Opdenhövel immer donnerstags um 20:15 Uhr auf Sat.1 und Joyn durch sechs neue Folgen führen und dabei nicht nur das musikalische Wissen seiner Gäste,... weiterlesen

(DJD). Raus ins Grüne und bei Wanderungen oder im Fahrradsattel Abstand vom Alltag finden: Das klingt für viele nach dem optimalen Entspannungsprogramm. Von den Streifzügen durch die Natur nehmen Outdoorfans aber nicht nur viele neue Eindrücke mit: Verschmutzte Fahrräder, Matsch an den Wanderschuhen oder dreckige Hundepfoten würde man am liebsten direkt sauber... weiterlesen