Happy-Spots - Mein Online Magazin

Doku "Hirschhausen und der Schmerz": Wenn die Linderung zur neuen Last wird - heute (06.10.2025) in der ARD

Montag, 06.10.2025 13:32 Uhr | Tags: ARD, Dokumentation, Gesundheit, Dr. Eckart von Hirschhausen
Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland.
Die neue Dokumentation von Dr. Eckart von Hirschhausen über die stille Schmerzmittelkrise in Deutschland.
© WDR/Guido Rottmann

Eine geniale Erfindung des Körpers wird zur eigenständigen Krankheit: Der Schmerz. Die hochaktuelle Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz" läuft heute um 20:15 Uhr in der ARD und nimmt uns mit auf eine dringende Spurensuche. Der Film beleuchtet nicht nur die stille Schmerzmittelkrise, die Deutschland erfasst, sondern zeigt auch, wie wir die Kontrolle über das körpereigene Warnsystem zurückgewinnen können - oft ganz ohne Pillen. Die Doku "Hirschhausen und der Schmerz" kann auch über die ARD Mediathek gestreamt werden.

Schmerzmittel: Die unterschätzte Gefahr der freien Wahl

Die Zahlen sind erschreckend: Jährlich werden in Deutschland über 100 Millionen Packungen Schmerzmittel verkauft. Fast jeder dritte Erwachsene greift monatlich zu frei verkäuflichen Mitteln wie Ibuprofen, Paracetamol oder Diclofenac. Hirschhausen stellt die unbequeme Frage, ob diese bequeme Linderung nicht längst zu einem unterschätzten, flächendeckenden Risiko geworden ist.

Die Dokumentation zeigt die fatalen Abgründe der sorglosen Einnahme. Dr. Eckart von Hirschhausen trifft den ehemaligen Fußballprofi Ivan Klasnić, dessen Nieren durch die dauerhafte Einnahme von zu viel Diclofenac zerstört wurden - ein prominentes, aber keineswegs isoliertes Schicksal, da Expert’innen von bis zu zehn Prozent Dialysepatienten ausgehen, deren Nieren durch Schmerzmittel geschädigt wurden. Hier wird deutlich: Was im Laden harmlos wirkt, kann bei Gewohnheit Organe wie Leber und Nieren massiv schädigen.

Opiate: Bürokratie als Schutzwall und die tragischen Ausnahmen

Bei den starken, verschreibungspflichtigen Opiaten gibt es eine gesonderte Betrachtung. Zwar ist die Verschreibung dank strenger Betäubungsmittelgesetze regulierter als in den USA, wodurch eine dortige Opioid-Krise in Deutschland bisher ausblieb.

Doch es existieren tragische Ausnahmen. Die 77-jährige Sybille etwa erhielt von ihrer Hausärztin das Siebenfache der empfohlenen Fentanyl-Dosis, wurde abhängig, litt unter Halluzinationen und verlor massiv an Gewicht. Hirschhausen begleitet die ehemalige Krankenschwester in ihrer Entzugsklinik und zeigt, wie Bürokratie und mangelnde Aufklärung Schicksale zerstören können.

Schmerz als Krankheit: Wenn das Warnsignal aus dem Ruder läuft

Der zentrale wissenschaftliche Konsens des Films lautet: Akuter Schmerz ist eine "geniale Erfindung des Körpers" als Warnsignal. Doch der chronische Schmerz läuft neurowissenschaftlich belegt aus dem Ruder und wird zur eigenständigen Erkrankung.

Prof. Christian Büchel, einer der führenden Neurowissenschaftler Deutschlands, erklärt, dass sich neuronale Strukturen im Gehirn verändern und das Alarmsystem zur eigenständigen Krankheit wird. Es ist ein Alarmsystem, das buchstäblich nicht mehr abschaltet - was bei jahrelangem Dauerschmerz die Funktionen im Gehirn verändert. Wer Schmerzen versteht, kann lernen, besser mit ihnen umzugehen.

Turnschuhe statt Tabletten: Die Kraft der multimodalen Therapie

Die Lösung liegt im Verständnis und in der Veränderung der Perspektive. Hirschhausen demonstriert, dass Bewegung die körpereigenen Schmerzmittel - die Endorphine - freisetzt. In einem Selbstversuch auf dem Rennrad an der Uniklinik Hamburg testet der Arzt unter Monitorüberwachung, wie gut das menschliche Schmerzabwehrsystem funktioniert und wie es aktiv beruhigt werden kann.

Ein Besuch in der LUP-Klinik in Hagenow zeigt, wie die multimodale Schmerztherapie funktioniert: Sie setzt auf eine Kombination aus Bewegung, psychologischer Begleitung und bewusster Lebensgestaltung - und eben nicht nur auf Pillen.

Die zentrale Botschaft widerspricht alten, tief verwurzelten Denkfehlern. Galt früher "Rücken? Ab ins Bett!" als Standard, weiß man heute: Schonung verschlimmert das Problem. Hirschhausen bekennt: "Viel von dem, was ich noch vor 30 Jahren im Studium gelernt habe, ist längst widerlegt. Und wenn ich das nächste Mal ’Rücken’ habe, greife ich nicht zu einer Tablette, sondern zu den Turnschuhen!" Seine Dokumentation ist ein leidenschaftlicher Aufruf, das eigene Schmerzempfinden zu verstehen und die mächtigen, körpereigenen Mechanismen zu aktivieren, um Wege aus dem Schmerz zu finden, die nicht auf Medikamente setzen.


Das könnte Sie auch interessieren

Mit einem verlockenden Versprechen auf einen dreifachen Gewinn beginnt heute Abend (06.10.2025) die Jagd nach dem wohl größten Jackpot der deutschen Fernsehgeschichte. Auf RTL startet um 20:15 Uhr die Event-Woche "Wer wird Millionär? Die 3-Millionen-Euro-Woche". Über vier Abende hinweg wird das klassische Quizformat zu einem psychologischen Hochrisikospiel, bei dem... weiterlesen

Mit der geballten Ladung Reality-Prominenz und einem Setting, das bewusst auf Entbehrung setzt, beginnt heute Abend (06.10.2025) eines der aufregendsten TV-Experimente des Jahres. Um 20:15 Uhr startet auf Sat.1 die 13. Staffel von "Promi Big Brother", moderiert vom eingespielten Duo Marlene Lufen und Jochen Schropp. Die Show verspricht zwei Wochen Ausnahmezustand und den gnadenlosen Blick... weiterlesen

Manchmal sind die größten Konflikte nicht die zwischen Gut und Böse, sondern die zwischen Loyalität und Wahrheit. Heute Abend wiederholt der MDR um 20:15 Uhr den Leipzig-Tatort "Unbestechlich" und liefert damit ein psychologisch dichtes Kammerspiel, das die Kommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) an die schmerzhaften Grenzen ihrer... weiterlesen

Heute Abend wartet ein filmisches Highlight im ZDF, das tiefer geht als der übliche Fernsehkrimi: Der Schwarzwaldkrimi: "Vogelfrei" feiert seine Premiere und verspricht eine düstere, atmosphärisch dichte Spurensuche, die nicht nur einen Mord aufklärt, sondern auch tief in die Abgründe der deutschen Geschichte blickt. Ab 20:15 Uhr nimmt dieser zweiteilige Film die... weiterlesen

Am 9. Oktober 2025 startet die skurrile Komödie „Zweigstelle“ in den deutschen Kinos. Regisseur Julius Grimm liefert mit seinem Kinofilmdebüt eine humorvolle und absurd-charmante Auseinandersetzung mit dem Tod – und den damit verbundenen bürokratischen Hürden. Die vier Freunde Resi (Sarah Mahita), Philipp (David Ali Rashed),... weiterlesen

Die ARD läutet heute (05.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Ära für den Frankfurt-"Tatort" ein. Mit der Episode "Dunkelheit" stellt sich ein neues Ermittlerduo vor: Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic). Das Besondere: Anstatt aktuelle Verbrechen zu jagen, konzentrieren sich die neuen Kommissare auf das wohl schmerzhafteste Kapitel der... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (05.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge aus der Herzkino-Reihe "Dr. Nice" mit dem Titel "Die Natur der Liebe". Die Geschichte verlässt das klinisch reine Umfeld und verlagert sich in die unübersichtliche Wildnis, wo medizinische Diagnosen und emotionale Brüche gleichermaßen auf dem Prüfstand stehen. Was als erzwungene... weiterlesen

(DJD). Sulzbach-Rosenberg ist eine idyllische Stadt im Herzen der Oberpfalz. Die reiche Geschichte und eine bunte Kultur laden zum Entdecken und Erleben ein. Von historischen Gebäuden wie dem bedeutenden Schloss Sulzbach bis hin zu beschaulichen Parks ist alles geboten. Erkunden kann man die Stadt am besten bei einer Führung. Dabei geht es durch viele Jahrhunderte Stadtgeschichte -... weiterlesen