Happy-Spots - Mein Online Magazin

Hessischer Witz trifft Berliner Schnauze: Martin Schneider und Ilka Bessin heute (28.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Wotan Wilke Möhring (r.) begrüßen heute (28.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?" den Komiker, Schauspieler, Sänger und Autor Martin Schneider (2.v.l.) und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin (2.v.r.).
Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Wotan Wilke Möhring (r.) begrüßen heute (28.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?" den Komiker, Schauspieler, Sänger und Autor Martin Schneider (2.v.l.) und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin (2.v.r.).
© ARD/NDR/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen

Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring kämpfen die prominenten Ratefüchse um den höchsten Geldbetrag für das Studiopublikum. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.

Martin Schneider heute bei "Wer weiß denn sowas?"

Martin Schneider ist ein unverwechselbares hessisches Unikat, das seit Jahrzehnten die deutsche Comedy-Szene prägt. Der Komiker, Schauspieler, Sänger und Autor verbindet in seinem Bühnenmix groteske Mimik, charmanten Dialekt und absurde Alltagsbeobachtungen. Er pendelt dabei stets gekonnt zwischen Klamauk und einer klugen Pointe. Aktuell ist er mit seinem Programm "Schöne Sonndaach" unterwegs, in dem er liest, singt und improvisiert - ein Format, das seine Vielseitigkeit und sein perfektes Timing beweist. Schneider bleibt dabei seinem Markenzeichen treu: einem liebevoll überdrehten Blick auf die Welt, der nie ins Alberne kippt, sondern immer einen klugen Kern besitzt.

Als Kandidat für "Wer weiß denn sowas?" ist Martin Schneider ein Geschenk. Seine spontane Schlagfertigkeit, sein Hang zu kuriosen Gedankensprüngen und seine Fähigkeit, selbst banale Fragen in komödiantische Miniaturen zu verwandeln, machen ihn zum idealen Spielpartner. Schneider ist kein Besserwisser, sondern ein Besserlacher - jemand, der Wissen mit Witz und Charme anreichert. In einem Format, das Unterhaltung und Neugier vereint, wäre er nicht nur ein Publikumsliebling, sondern auch ein ernstzunehmender Gegner.

Ilka Bessin heute bei "Wer weiß denn sowas?"

Ilka Bessin, die einst als Kultfigur Cindy aus Marzahn bekannt wurde, hat sich längst von der pinken Jogginghose emanzipiert. Sie zeigt sich im Jahr 2025 als reflektierte Stand-up-Komikerin, die gesellschaftliche Themen mit Humor und Haltung verbindet. In aktuellen TV-Auftritten und Bühnenprojekten spricht sie offen über soziale Ungleichheit, persönliche Brüche und die Kraft des Humors als Überlebensstrategie. Ihre Transformation von der Kunstfigur zur klar positionierten Künstlerin ist nicht nur optisch - mit Vokuhila und Nadelstreifen - sichtbar, sondern auch inhaltlich spürbar: Bessin ist nicht mehr nur laut, sondern auch klug.

Gerade diese Mischung aus Lebenserfahrung, Schlagfertigkeit und Empathie macht sie zur idealen Kandidatin für "Wer weiß denn sowas?". Sie bringt eine Portion Straßenintelligenz mit, kann skurrile Fakten in Pointen verwandeln und überrascht mit einem klaren Blick auf komplexe Fragen. Bessin ist keine Kandidatin, die nur rät - sie wird Quizfragen in kleine Bühnenmomente verwandeln, mit Witz, Haltung und einem Augenzwinkern.

So läuft das Quiz "Wer weiß denn sowas?" ab

Das beliebte Quiz besteht aus zwei Spielphasen: einer Hauptrunde mit zwölf Fragen und einer abschließenden Masterfrage. Die zwei prominenten Gäste treten jeweils in einem Team mit einem festen Kapitän - Bernhard Hoëcker oder Elton (heute Wotan Wilke Möhring) - gegeneinander an. Die Teams wählen abwechselnd aus zwölf Kategorien wie "Tiere", "Technik" oder "Verrückte Welt", hinter denen sich Multiple-Choice-Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten verbergen. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Jedes Team darf einmal das Studiopublikum um Hilfe bitten.

Nach den zwölf Fragen folgt die Masterfrage, bei der die Teams ihr erspieltes Geld ganz oder teilweise setzen können. Diese Frage ist besonders knifflig und bietet ebenfalls drei Antwortmöglichkeiten. Wer richtig liegt, verdoppelt den gesetzten Betrag; wer falsch liegt, verliert ihn. Das Team mit dem höheren Endbetrag gewinnt das Geld für die Zuschauer im Gewinnerblock, denn die Kandidaten selbst erhalten den Betrag nicht.

Zuschauer haben zudem die Möglichkeit, über die ARD Quiz App live mitzuspielen. Die App zeigt synchron zur Sendung dieselben Fragen wie im Studio. Für jede richtige Antwort sammeln die Nutzer Punkte, und am Ende der Sendung wird unter den besten Mitspielern der Betrag verlost, den das Gewinnerteam im Studio erspielt hat.


Das könnte Sie auch interessieren

Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner... weiterlesen

Eine packende Wiederholung aus Köln läuft heute Abend im NDR: Der Köln-Tatort "Hubertys Rache" mit Ballauf und Schenk. Die Episode stellt das beliebte Ermittlerduo vor eine Herausforderung, die weniger mit klassischer Kriminalarbeit als vielmehr mit einem intensiven Psychoduell zu tun hat. Die Handlung entfaltet sich auf engstem Raum - dem Rheindampfer "Agrippina" -, der zur... weiterlesen

Am 30. Oktober 2025 startet das mehrfach preisgekrönte Drama "Sorda - Der Klang der Stille" in den deutschen Kinos. Der Film von Autorin und Regisseurin Eva Libertad wurde unter anderem mit dem Publikumspreis im Panorama der Berlinale ausgezeichnet und erzählt eine zutiefst menschliche Geschichte über Liebe, Herausforderung und die Welt der Gehörlosen. ... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm startet heute (27.10.2025) mit einem echten Quotengaranten in die neue Woche: "Wer weiß denn sowas?" mit Quizmaster Kai Pflaume läuft punkt 18 Uhr und verspricht eine unterhaltsame Mischung aus kniffligen Fragen und hochkarätigen Gästen. Heute stehen sich bei den Rateteam-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei... weiterlesen

Der Fernsehabend wird heute durch eine aufrüttelnde und zutiefst persönliche Reportage von Linda Zervakis auf ProSieben geprägt. Unter dem Titel "LINDA ZERVAKIS. Under attack - wer Deutschland bedroht und wie wir uns wehren" begibt sich die Journalistin auf eine halbjährige Recherche, um eine der drängendsten Fragen unserer Zeit zu beantworten: Wie steht es um unsere... weiterlesen

Ein Wiedersehen mit einem hochspannenden Fall aus Brandenburg: Der MDR zeigt heute (27.10.2025) um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Verdammte Sehnsucht". Dieser Fall führt Kriminalhauptkommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) und Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause) in die abgeschlossene und scheinbar heile Welt eines Elite-Internats - und hinter dessen Fassade lauern... weiterlesen

Heute Abend (27.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt uns das ZDF mit einem neuen, atmosphärisch dichten Kriminalfall aus der Reihe "Die Toten vom Bodensee" in die geheimnisvolle Region am Seeufer mit. "Der Wunschbaum" heißt der 23. Teil und er bringt nicht nur einen raffinierten Doppelmord, sondern auch frischen Wind ins Ermittlerteam. Es ist ein Film, der mit giftiger Symbolik und einem... weiterlesen

Eine wunderbare Komödie über das komplizierte Leben und die Suche nach dem Glück feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1: "Einfach mal was Schönes". Der Film, bei dem Hauptdarstellerin Karoline Herfurth (Karoline Herfurth) auch Regie führte, erzählt die turbulente Geschichte einer Frau, die ihr Leben neu ordnet und sich dabei selbst... weiterlesen