Hessischer Witz trifft Berliner Schnauze: Martin Schneider und Ilka Bessin heute (28.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen
Das ARD-Vorabendprogramm steht heute (28.10.2025) ab 18 Uhr wie gewohnt ganz im Zeichen von skurrilem Wissen und schlagfertigem Humor. In der beliebten Quizshow "Wer weiß denn sowas?" empfängt Moderator Kai Pflaume zwei Gäste aus der deutschen Comedy-Szene: den Komiker Martin Schneider und die Stand-up-Komikerin Ilka Bessin. An der Seite ihrer Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring kämpfen die prominenten Ratefüchse um den höchsten Geldbetrag für das Studiopublikum. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Martin Schneider heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Martin Schneider ist ein unverwechselbares hessisches Unikat, das seit Jahrzehnten die deutsche Comedy-Szene prägt. Der Komiker, Schauspieler, Sänger und Autor verbindet in seinem Bühnenmix groteske Mimik, charmanten Dialekt und absurde Alltagsbeobachtungen. Er pendelt dabei stets gekonnt zwischen Klamauk und einer klugen Pointe. Aktuell ist er mit seinem Programm "Schöne Sonndaach" unterwegs, in dem er liest, singt und improvisiert - ein Format, das seine Vielseitigkeit und sein perfektes Timing beweist. Schneider bleibt dabei seinem Markenzeichen treu: einem liebevoll überdrehten Blick auf die Welt, der nie ins Alberne kippt, sondern immer einen klugen Kern besitzt.
Wer weiß denn sowas? 6: Der Adventskalender zur beliebten Wissensshow im Ersten | Trainiere dein Allgemeinwissen mit Ka...
13,00 €
* Preis inklusive MwSt. zzgl. Versandkosten. weitere Informationen
Als Kandidat für "Wer weiß denn sowas?" ist Martin Schneider ein Geschenk. Seine spontane Schlagfertigkeit, sein Hang zu kuriosen Gedankensprüngen und seine Fähigkeit, selbst banale Fragen in komödiantische Miniaturen zu verwandeln, machen ihn zum idealen Spielpartner. Schneider ist kein Besserwisser, sondern ein Besserlacher - jemand, der Wissen mit Witz und Charme anreichert. In einem Format, das Unterhaltung und Neugier vereint, wäre er nicht nur ein Publikumsliebling, sondern auch ein ernstzunehmender Gegner.
Ilka Bessin heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Ilka Bessin, die einst als Kultfigur Cindy aus Marzahn bekannt wurde, hat sich längst von der pinken Jogginghose emanzipiert. Sie zeigt sich im Jahr 2025 als reflektierte Stand-up-Komikerin, die gesellschaftliche Themen mit Humor und Haltung verbindet. In aktuellen TV-Auftritten und Bühnenprojekten spricht sie offen über soziale Ungleichheit, persönliche Brüche und die Kraft des Humors als Überlebensstrategie. Ihre Transformation von der Kunstfigur zur klar positionierten Künstlerin ist nicht nur optisch - mit Vokuhila und Nadelstreifen - sichtbar, sondern auch inhaltlich spürbar: Bessin ist nicht mehr nur laut, sondern auch klug.
Gerade diese Mischung aus Lebenserfahrung, Schlagfertigkeit und Empathie macht sie zur idealen Kandidatin für "Wer weiß denn sowas?". Sie bringt eine Portion Straßenintelligenz mit, kann skurrile Fakten in Pointen verwandeln und überrascht mit einem klaren Blick auf komplexe Fragen. Bessin ist keine Kandidatin, die nur rät - sie wird Quizfragen in kleine Bühnenmomente verwandeln, mit Witz, Haltung und einem Augenzwinkern.
So läuft das Quiz "Wer weiß denn sowas?" ab
Das beliebte Quiz besteht aus zwei Spielphasen: einer Hauptrunde mit zwölf Fragen und einer abschließenden Masterfrage. Die zwei prominenten Gäste treten jeweils in einem Team mit einem festen Kapitän - Bernhard Hoëcker oder Elton (heute Wotan Wilke Möhring) - gegeneinander an. Die Teams wählen abwechselnd aus zwölf Kategorien wie "Tiere", "Technik" oder "Verrückte Welt", hinter denen sich Multiple-Choice-Fragen mit drei Antwortmöglichkeiten verbergen. Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro. Jedes Team darf einmal das Studiopublikum um Hilfe bitten.
Nach den zwölf Fragen folgt die Masterfrage, bei der die Teams ihr erspieltes Geld ganz oder teilweise setzen können. Diese Frage ist besonders knifflig und bietet ebenfalls drei Antwortmöglichkeiten. Wer richtig liegt, verdoppelt den gesetzten Betrag; wer falsch liegt, verliert ihn. Das Team mit dem höheren Endbetrag gewinnt das Geld für die Zuschauer im Gewinnerblock, denn die Kandidaten selbst erhalten den Betrag nicht.
Zuschauer haben zudem die Möglichkeit, über die ARD Quiz App live mitzuspielen. Die App zeigt synchron zur Sendung dieselben Fragen wie im Studio. Für jede richtige Antwort sammeln die Nutzer Punkte, und am Ende der Sendung wird unter den besten Mitspielern der Betrag verlost, den das Gewinnerteam im Studio erspielt hat.








