Kampfansage in Braunlage (Harz): Frank Rosin rettet das "Waldcafé Forellenteich" heute (02.10.2025) auf Kabel Eins

© Kabel Eins / Willi Weber
Auf Kabel Eins läuft heute (02.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue Folge "Rosins Restaurants". Diesmal verschlägt es Frank Rosin in den Harz. Im idyllischen Braunlage liegt das "Waldcafé Forellenteich", ein Ausflugslokal, das einst über drei Jahrzehnte florierte. Doch seit die neuen Pächter Jan Stadel und Petra Baumann-Lüttge das Ruder übernommen haben, weht ein eisiger Wind der Unsicherheit. Die Umsätze sind im freien Fall, die Stimmung am Boden, und die Zukunft des charmanten Cafés steht auf der Kippe. Mit dieser Ausgangslage findet sich Sternekoch Frank Rosin in einer neuen Folge seiner Rettungsshow wieder, angetrieben von der Mission, das beliebte Lokal aus der Krise zu holen.
Vom Forellenparadies zum Sorgenkind
Die Herausforderung im "Waldcafé Forellenteich" ist vielschichtig. Rosin erkennt schnell: Es geht hier nicht nur um ein paar veraltete Gerichte oder fehlende Gewürze. Die neuen Pächter Jan und Petra, zwar hoch motiviert, aber mit fehlender gastronomischer Erfahrung gesegnet, haben die Komplexität des Betriebs massiv unterschätzt. Das Konzept wirkte altbacken, die Speisekarte wenig inspirierend, und es mangelte an der notwendigen Struktur und Wirtschaftlichkeit. Wo einst Gäste in Strömen kamen, herrscht heute eine betrübliche Leere.
Rosin, bekannt für seine Schonungslosigkeit und seinen Pragmatismus, beginnt seine Arbeit mit einer schonungslosen Analyse. Er spricht Klartext über die Überforderung und mangelnde Organisation des Pächterpaares. Seine Arbeit beschreibt er oft als "relevante Sozialarbeit", und diese Folge ist ein Paradebeispiel dafür. Es geht darum, Jan und Petra nicht nur Kochtipps zu geben, sondern ihnen eine klare Rollenverteilung und eine professionelle Einstellung zum Geschäftsbetrieb zu vermitteln. Die Küche wird modernisiert und auf regionale Frische fokussiert, weg von austauschbaren, altmodischen Gerichten.
Pager-System gegen Personalnot
Ein zentraler Knackpunkt ist die Organisation bei großem Andrang. Das Lokal schaltete bei Hochbetrieb auf Selbstbedienung um - ein Prozess, der oft in Chaos endete. Rosin greift hier mit einer einfachen, aber effektiven Lösung ein: Pager-Systeme. Diese informieren die Gäste, sobald ihre Bestellung fertig ist, entlasten den knappen Service und reduzieren die gefühlte Wartezeit. Da Jan und Petra meist nur von einer Aushilfsschülerin unterstützt werden, ist dieser Service-Optimierungsschritt überlebenswichtig, um das Lokal als Wochenend-Hotspot zu etablieren.
Auch das Ambiente-Makeover steht im Fokus, um den Gastraum einladender und authentischer zu gestalten. Rosin weiß, dass bei einem Ausflugslokal die Atmosphäre genauso wichtig ist wie das Essen. Gleichzeitig thematisiert er die logistischen Herausforderungen: Der Parkplatz liegt zehn Minuten Fußweg entfernt. Eine Hürde, die bei schlechtem Wetter oder für ältere Gäste eine Mobilitätsbarriere darstellt. Diese Realität muss in der Kommunikation und im Marketing berücksichtigt werden.
Beeindruckende Wende trotz neuer Hürden
Der Erfolg nach Rosins Besuch spricht für sich: Das "Waldcafé Forellenteich" erreicht auf Google eine beeindruckende Bewertung von 4,8 von 5 Sternen bei 950 Rezensionen. Gäste loben die idyllische Lage, die Qualität der Speisen und die freundliche Atmosphäre. Das Café ist besonders an Samstagen und Sonntagen ein gefragter Anlaufpunkt.
Ein wichtiger Faktor für diese Wende ist die verbesserte Außendarstellung: Die Betreiber informieren die Gäste nicht mehr nur über die eigene Webseite, sondern nutzen nun auch aktiv Facebook und Instagram. Diese digitale Präsenz erhöht die Sichtbarkeit und bindet die Kundschaft.
Doch die Herausforderungen bleiben aktuell bestehen. Neben der anhaltenden Personalnot gibt es eine neue, massive Hürde: Die Sperrung der B27 Lauterberger Straße für die kommenden sechs Jahre. Das Lokal ist dadurch von Braunlage aus nur über eine langwierige Umleitung erreichbar. Diese logistische Krise zeigt, dass die Arbeit in der Gastronomie ein ständiger Kampf bleibt, der Mut und Anpassungsfähigkeit erfordert. Rosins Impuls hat das Café auf eine moderne, wirtschaftliche Basis gestellt, doch Jan und Petra müssen weiterhin kämpfen, um diesen Erfolg gegen alle Widrigkeiten zu verteidigen. Ihre Geschichte ist ein packendes Beispiel für die Höhen und Tiefen, die das Gastronomieleben in Deutschland prägen.