Happy-Spots - Mein Online Magazin

Köln-Tatort "Scheinwelten": Wenn Lügen tödlich werden heute (22.07.2025) im WDR

Dienstag, 22.07.2025 13:30 Uhr | Tags: WDR, Krimi, Tatort, Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär

Der WDR wiederholt heute (22.07.2025) im Abendprogramm gleich drei Filme aus der beliebten TatortReihe. los geht es um 20:15 Uhr mit einen besonders packenden Fall, der zeigt, dass der Schein oft trügt: der Köln-Tatort "Scheinwelten". Für die erfahrenen Kriminalhauptkommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) ist es der 56. Fall ihrer gemeinsamen Ermittlerlaufbahn - und einer, der sie in die undurchsichtige Welt der Reichen und Skrupellosen führt. Dieser Krimi ist ein Labyrinth aus Intrigen und verborgenen Absichten, in dem jeder etwas zu verbergen scheint.

Der Mord im Elite-Viertel

Der Fall beginnt in der Nachbarschaft des Staatsanwalts Wolfgang von Prinz (Christian Tasche). Ingo Broich (Torsten Peter Schnick), der Geschäftsführer einer großen Reinigungsfirma, wird erstochen in seiner Wohnung gefunden - erst Tage später, nur in Begleitung seiner Katzen. Für Ballauf und Schenk ist schnell klar: Das ist kein Einbruch. Keine Spuren, der Tresor unberührt, das Tatmesser stammt aus der Küche des Opfers. Alles deutet auf einen Täter aus dem engsten Umfeld hin.

Die erste Spur führt die Ermittler ins Krankenhaus, wo Broichs Vater Jakob (Hans Peter Hallwachs) nach einem Schlaganfall liegt. Er hatte die Firmenleitung an seinen Sohn übergeben, zu dem er ein angespanntes Verhältnis pflegte. Überraschend taucht hier Beate von Prinz (Jeanette Hain) auf, die Ehefrau des Staatsanwalts und Rechtsanwältin. Ihr vertrauter Umgang mit Jakob Broich weckt sofort die Neugier der Ermittler. Ist sie mehr als nur eine Anwältin?

Ein Netz aus Lügen und dunklen Geheimnissen

Ein Besuch im "Putzimperium" der Familie Broich offenbart eine weitere Ebene des Falls: Viele der Angestellten sind ausländische Arbeiterinnen. Die Suche nach Ingo Broichs privater Putzhilfe führt zu Irina Imschikowa (Juta Vanaga), einer verschlossenen ukrainischen Studentin. Sie gibt zu, die Leiche gefunden und aus Schock die Flucht ergriffen zu haben. Doch dann verrät sie ein entscheidendes Detail: Ihr Chef war ein leidenschaftlicher Pokerspieler. Dies bringt die Kommissare zu Norbert Schnelker (Jens Kipper) und in die dubiose "Pokergarage", wo sich die Spieler regelmäßig trafen.

Gleichzeitig entdecken Ballauf und Schenk auf Jakob Broichs Konto verdächtige Überweisungen in sechsstelliger Höhe an Beate von Prinz. Sind das "Schenkungen", die den vertrauten Umgang erklären? Staatsanwalt von Prinz konfrontiert seine Frau, die behauptet, es sei ihr Honorar für die Beratung eines alten Mannes ohne andere Hilfe. Doch die Ermittler graben tiefer und finden heraus, dass Beate von Prinz Jakob Broich dabei geholfen hat, sein Vermögen vor seinem "verschwenderischen" Sohn zu sichern - unter anderem durch die Einrichtung einer Stiftung. Als Wolfgang von Prinz die Unterlagen seiner Frau durchsucht, eskaliert die Situation. Der Staatsanwalt zieht sich vom Fall zurück, der Fall wird an einen Kollegen weitergegeben.

Verzweiflung und tödliche Erpressung

Eine weitere Fährte führt zu Frank Götze (Konstantin Lindhorst) und seiner Frau Adjoa (Joana Adu-Gyamfi), die ebenfalls in Broichs Putzfirma arbeitet. Frank Götze ist polizeibekannt, und die Ermittler vermuten eine Scheinehe, die von Ingo Broich eingefädelt wurde. Adjoa beteuert, Broich habe ihr nur helfen wollen, in Deutschland zu bleiben. Doch für Ballauf und Schenk ist klar: Broich hat mit der Vermittlung von Scheinehen sein Poker-Budget aufgestockt.

Auffällig ist, dass Adjoa ausgerechnet in dem Krankenhaus putzt, in dem Jakob Broich behandelt wird. Sie gibt zu, Ingo Broich auf dessen Anweisung hin über die Besucher ihres Vaters informiert zu haben - und so von der geplanten Stiftung erfahren zu haben.

Die Schlinge zieht sich zu, als DNA-Spuren von Beate von Prinz auf einem Glas in Broichs Spülmaschine gefunden werden. Ein Haftbefehl wird erwirkt. Hat sie Ingo umgebracht, weil er hinter ihren Machenschaften mit seinem Vermögen gekommen ist? Die Kommissare stutzen, als sie Silikonspuren an Broichs Hausschlüssel entdecken - ein Hinweis auf eine Kopie. Und plötzlich kommt eine schockierende Wahrheit ans Licht: Ingo Broich hat Adjoa erpresst. Er wusste, dass sie in Ghana noch verheiratet war und hätte ihre deutsche Ehe annullieren lassen können. Aus purer Verzweiflung und Angst vor der Abschiebung brach Adjoas Mann, Frank Götze, in Broichs Wohnung ein, um die Beweise zu vernichten. Ingo Broich ertappte ihn - und im folgenden Streit kam es zur tödlichen Messerattacke.

Lohnt sich das Einschalten?

Absolut. "Scheinwelten" ist ein komplexer und spannender Tatort aus Köln, der tief in die Abgründe menschlicher Motive blickt. Er verwebt geschickt verschiedene Handlungsstränge und zeigt, wie verzweifelte Situationen Menschen zu extremen Taten treiben können. Ein Muss für jeden Krimi-Fan!


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz durchstöbern die meisten Menschen Stellenanzeigen in Zeitungen und Onlinebörsen und bewerben sich dann auf passende Angebote. Der erste Anstoß geht hier vom Arbeitgeber aus, der die Anzeige schaltet. Doch es gibt noch einen anderen Weg zum Traumjob: Mit einer Initiativbewerbung macht der oder die Jobsuchende selbst den ersten... weiterlesen

Auf VOX fällt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr der Vorhang für die aktuelle Staffel von "Die Höhle der Löwen" - und es wird ein Abschied mit Paukenschlag. Das Staffelfinale verspricht noch einmal einen Mix aus innovativen Ideen, großen Emotionen und knallharten Verhandlungen. Als besonderer Gastlöwe nimmt Christian Miele (35), Urenkel des Miele-Gründers und... weiterlesen

Absolut erschreckend sind die Zahlen der Teuerung: Lebensmittel wie Fleisch, Obst und Schokolade sind in den vergangenen vier Jahren um rund 30 Prozent teurer geworden. Die Inflation frisst sich unerbittlich durch die Haushaltskassen der Bürger und macht auch vor Dienstleistungen nicht halt. Wer kann sich das Leben in Deutschland überhaupt noch leisten? Diese brennende Frage steht... weiterlesen

Ein historisch brisanter Film kommt am 23. Oktober 2025 in die deutschen Kinos: „Das Verschwinden des Josef Mengele“. Der erste deutschsprachige Film des renommierten Regisseurs Kirill Serebrennikov feierte seine Weltpremiere bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes und basiert auf dem preisgekrönten Roman von Olivier Gu In der Titelrolle... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans... weiterlesen

Einer der psychologisch komplexeren Fälle des Kultduos Schmücke und Schneider kehrt heute (20.10.2025) auf die Bildschirme zurück. Der MDR wiederholt um 20:15 Uhr den "Polizeiruf 110: Schatten", eine Folge, die nicht nur einen klassischen Whodunit präsentiert, sondern auch gesellschaftliche Missstände und menschliche Abgründe beleuchtet. Dieser Film ist mehr als... weiterlesen

Jetzt schlägt Jenke ein ganz persönliches Kapitel auf - und deckt eine Abhängigkeit auf, die uns alle betrifft. ProSieben zeigt heute (20.10.2025) um 20:15 Uhr eine neue, brisante Ausgabe der investigativen Reportagereihe "JENKE. Experiment.": "Nicht ohne mein Handy - Wie uns Social Media und Smartphones abhängig machen". Jenke von Wilmsdorff, bekannt für seine oft... weiterlesen

Der Montagabend hält ein TV-Ereignis bereit, das unter die Haut geht und den Blick auf die Abgründe digitaler Schulkommunikation schärft. Das ZDF strahlt heute (20.10.2025) ab 20:15 Uhr den beeindruckenden Fernsehfilm "Von uns wird es keiner sein" aus, ein hochemotionales Drama, das als Mischung aus Sozialstudie und psychologischem Thriller fesselt. Regisseur Simon Ostermann... weiterlesen