Style-Ikonen Eva Padberg und Johannes Huebl heute (17.11.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen
Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die Sängerin und Schauspielerin Eva Padberg stellen sich dem Wissens-Showdown. Man darf gespannt sein, ob die beiden Stil-Ikonen auch die kniffligsten Fakten fehlerfrei kombinieren können. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Johannes Huebl heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Johannes Huebl betritt die Quiz-Arena als Model, Kreativdirektor, Fotograf und Designer. Er ist eine feste Größe in der internationalen Mode- und Lifestyle-Branche und wird oft für seinen klassischen, eleganten Stil gefeiert. Aktuell ist er vor allem als Fotograf und Kreativdirektor für globale Marken tätig und veröffentlicht regelmäßig Einblicke in seinen Alltag und seine Projekte. Seine Karriere erfordert nicht nur Ästhetik, sondern auch ein tiefes Verständnis für Kultur, Geschichte und Zeitgeist, um Trends setzen zu können. Diese breit gefächerte Bildung macht ihn zum idealen Kandidaten für das Quiz. Die Notwendigkeit, international tätig zu sein, verlangt ein hohes Maß an Allgemeinwissen und Anpassungsfähigkeit - Fähigkeiten, die Bernhard Hoëcker oder Wotan Wilke Möhring an seiner Seite sicherlich zu schätzen wissen.
Eva Padberg heute bei "Wer weiß denn sowas?"
An der Seite des zweiten Teamchefs steht mit Eva Padberg ein echtes Multitalent: Model, Singer/Songwriterin, Moderatorin und Schauspielerin. Sie war auf den Laufstegen der Welt zu Hause und hat ihre Karriere erfolgreich auf die Bereiche Musik und Film ausgeweitet. Aktuell ist sie unter anderem als Schauspielerin in verschiedenen Produktionen zu sehen und verfolgt weiterhin musikalische Projekte. Ihre Vielseitigkeit beweist, dass sie sich ständig in neue Rollen, Branchen und Themen einarbeiten muss. Diese berufliche Flexibilität und intellektuelle Neugier sind entscheidend, um in einem Quiz wie "Wer weiß denn sowas?" zu bestehen. Egal ob Popkultur, Modehistorie, Musikwissen oder Geografie - Eva Padbergs breiter Horizont macht sie zu einer unberechenbaren und starken Herausforderin in der heutigen Rate-Sendung.
Spielprinzip bei "Wer weiß denn sowas?"
Der Wettkampf im Studio basiert auf einer einfachen, aber genialen Mechanik. Im Verlauf der Sendung werden den beiden prominent besetzten Teams zwölf Rätsel präsentiert, die die gesamte Bandbreite des menschlichen Wissens abdecken. Zu jeder Frage stehen dem Teamchef und seinem prominenten Gast drei Antwortalternativen zur Auswahl. Nachdem die beiden sich beraten und die möglichen Lösungen diskutiert haben, setzen sie ihren Chip auf die Box, die ihrer Meinung nach die einzig korrekte Antwort enthält. Mit jeder richtigen Lösung wächst der Betrag im Topf für den jeweiligen Zuschauerblock. Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt in der finalen "Joker-Runde": Hier wird der gesamte erspielte Betrag auf die letzte, alles entscheidende Frage gesetzt. Das siegreiche Team teilt den gewonnenen Jackpot am Ende unter seinen enthusiastischen Fans im Publikum auf.
ARD Quiz App bei "Wer weiß denn sowas?"
Für alle, die das Quiz-Erlebnis aktiv mitgestalten möchten, bietet die ARD die ARD Quiz App an. Diese Anwendung ist der perfekte Weg, um die Sendung live und parallel zur Ausstrahlung mitzuspielen. Sobald Kai Pflaume eine der zwölf Fragen an die Prominenten richtet, erscheint diese zeitgleich auf dem Bildschirm des App-Nutzers. Man hat denselben kurzen Zeitraum, um die seiner Meinung nach korrekte der drei Antworten auszuwählen. Dies ermöglicht nicht nur einen direkten Vergleich mit den prominenten Kandidaten, sondern auch das Sammeln von Punkten in einem bundesweiten Wettbewerb. Die App verwandelt das reine Zuschauen in einen fesselnden, interaktiven und persönlichen Wissenswettkampf.








