Happy-Spots - Mein Online Magazin

Warum "Die Akte General" kein Geschichtsunterricht, sondern ein packender Thriller ist

Mittwoch, 20.08.2025 13:22 Uhr | Tags: ARD, Fernsehfilm

Heute (20.08.2025) um 20:15 Uhr zeigt die ARD noch einmal den Fernsehfilm "Die Akte General". Wer hier eine trockene Geschichtsstunde erwartet, liegt falsch. Regisseur Georg Maas und Drehbuchautor Alexander Buresch gelingt das Kunststück, aus einem komplexen, historischen Stoff einen atemlosen Spionage-Thriller zu schaffen, der die Zuschauer von der ersten bis zur letzten Minute in den Bann zieht. Im Mittelpunkt steht der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, ein Mann, der den Kampf gegen das Vergessen und die Straflosigkeit von NS-Verbrechen zu seiner Lebensaufgabe gemacht hat - und sich dabei in einer Bundesrepublik der späten 50er Jahre wiederfindet, die von Alt-Nazis und Vertuschungsstrategien durchsetzt ist. Der Fernsehfilm "Die Akte General" ist auch über die ARD Mediathek abrufbar.

Ein Alleingänger gegen die Republik

Der Film beleuchtet vor allem die mutige und riskante Aktion Bauers, der sich an den israelischen Geheimdienst Mossad wendet, um den in Argentinien untergetauchten Adolf Eichmann aufzuspüren. Es ist ein Akt des Misstrauens gegenüber der eigenen Justiz und Politik, die in den Augen Bauers entweder unfähig oder schlicht unwillig sind, die Täter der Vergangenheit zur Rechenschaft zu ziehen. Ulrich Noethen verkörpert diesen aufbrausenden und unbequemen Charakter mit einer beeindruckenden Intensität. Er zeigt einen Mann, der nicht nur gegen äußere Widerstände kämpft, sondern auch mit seinem eigenen Temperament ringt. Ein Einzelkämpfer, der sich mit feindseligen Politikern, undurchsichtigen Nachrichtendiensten und einer Justiz, die lieber wegschaut, anlegt.

Paranoia und packende Inszenierung

Die Erzählung ist gespickt mit fiktiven, aber hochwirksamen Details. So führt Bauers engster Mitarbeiter Joachim Hell, gespielt von David Kross, einen geheimen Aktenordner über seinen Chef - ein symbolträchtiges Bild für die allgegenwärtige Paranoia und das Misstrauen im Nachkriegs-Deutschland. Die Geschichte verknüpft dabei zwei Welten: die juristischen Scharmützel in den Amtsstuben Deutschlands und die nervenaufreibende Jagd auf Eichmann in den Weiten Argentiniens. Die Szenen in der Steppe sind wie ein Western inszeniert - staubig, spannungsgeladen und mit einem deutlichen moralischen Unterton, der die Zuschauer nicht loslässt.

Der Film zeigt, wie Fritz Bauer die Verhaftung Eichmanns durch den Mossad in Gang setzt und danach nicht locker lässt. Er versucht, mithilfe der Vernehmungsakten ein Verfahren gegen den Kanzleramtschef Hans Globke anzustrengen - ein direkter Angriff auf das Herz der Regierung Adenauer. Die Auseinandersetzung mit Globke, gespielt von Bernhard Schütz, verdeutlicht, wie tief die Verstrickungen der alten Nazi-Seilschaften in der neuen Bundesrepublik noch waren. Der Film ist somit nicht nur die packende Geschichte eines Einzelnen, sondern auch ein Spiegelbild der Schwierigkeiten, mit denen sich die junge Demokratie damals konfrontiert sah.

"Die Akte General" ist ein Plädoyer für Zivilcourage und ein bemerkenswertes Stück Fernsehen, das zeigt, dass wahre Heldentaten oft im Stillen und gegen alle Widerstände vollbracht werden. Eine absolute Empfehlung für alle, die spannende Unterhaltung mit historischer Relevanz schätzen.


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen

Ein tief menschliches Drama, verpackt in einen brutalen Kriminalfall, entfaltet sich in der Wiederholung des München-Tatorts "Das Wunderkind" heute Abend (18.11.2025) um 20:15 Uhr im BR Fernsehen. Manchmal sind die Mauern, die einen einschließen, nicht aus Beton, sondern aus Verzweiflung, Schuld und unerfüllter Liebe. Die erfahrenen Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und... weiterlesen

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen