Comedy-Gipfel bei "Wer weiß denn sowas?" heute (11.11.2025) mit Matze Knop und Bernd Stelter

© ARD/NDR/Morris Mac Matzen
Eine fest etablierte Größe im ARD Vorabendprogramm ist das erfolgreiche Quiz "Wer weiß denn sowas?", das auch heute (11.11.2025) um 18 Uhr an den Start geht. Unter der Leitung von Moderator Kai Pflaume findet sich das bewährte Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erneut zusammen. Dieses Mal stellen sich zwei Schwergewichte der deutschen Comedy-Szene der Herausforderung: Der Parodist Matze Knop und der Kabarettist Bernd Stelter versuchen, die kniffligsten Fragen zu lösen und den Jackpot für ihre Fans im Publikum zu erspielen. Es wird sich zeigen, ob scharfer Witz auch immer mit scharfem Verstand einhergeht. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Matze Knop heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Mit Matze Knop betritt ein Meister der schnellen Beobachtung und der pointierten Unterhaltung das Quiz-Parkett. Knop ist bekannt für seine hervorragenden Parodien von Fußballstars und Prominenten. Aktuell tourt er regelmäßig mit seinen Bühnenprogrammen durch Deutschland und beweist dabei seine Vielseitigkeit und seinen Humor. Wer in seinem Beruf ständig neue Charaktere kreieren und aktuelle Themen aufgreifen muss, der braucht ein enorm breites und flexibles Allgemeinwissen. Matze Knop ist es gewohnt, blitzschnell zu assoziieren und Querverbindungen herzustellen - eine Fähigkeit, die ihm beim Erraten obskurer Fakten einen entscheidenden Vorteil verschaffen könnte. Seine Kreativität und sein Talent zur Improvisation machen ihn zum unberechenbaren, aber idealen Kandidaten an Hoëckers Seite.
Bernd Stelter heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Bernd Stelter, der humorvolle Kabarettist vom Niederrhein, komplettiert die Comedy-Riege auf der Ratebühne. Über seine Auftritte im Kölner Karneval hinaus begeistert er sein Publikum seit Jahren mit intelligentem und warmherzigem Kabarett. Auch er ist mit aktuellen Soloprogrammen unterwegs, in denen er den deutschen Alltag mit feinem Humor seziert. Stelters Humor ist oft eng mit dem wahren Leben, regionalen Besonderheiten und geschichtlichen Anekdoten verknüpft. Das macht ihn zu einem potentiell gefährlichen Gegner im Quiz, denn er greift gerne auf gesichertes, fundiertes Wissen zurück. Im Gegensatz zu reinen Fakten-Sammlern ist Stelter jemand, der Zusammenhänge verstehen und erklären kann. Diese Fähigkeit zur Strukturierung und Erklärung von Komplexität ist eine hervorragende Voraussetzung, um die oft vertrackten Fragen des Quiz zu entwirren.
So läuft "Wer weiß denn sowas?" ab
Die Regeln dieses unterhaltsamen Wissenswettstreits sind klar definiert und sorgen für Spannung bis zur letzten Sekunde. Moderator Kai Pflaume stellt den beiden prominent besetzten Teams nacheinander zwölf Fragen aus ganz unterschiedlichen, oft skurrilen Wissensbereichen. Jede Frage ist mit drei Antwortmöglichkeiten versehen, wovon nur eine die korrekte Lösung ist. Die Teams, bestehend aus einem Teamchef und einem Gast, diskutieren die Optionen und müssen dann ihren Chip auf die Box mit der ihrer Meinung nach richtigen Antwort setzen. Für jede korrekte Antwort wird ein Geldbetrag gesammelt, der den Zuschauern im jeweiligen Fanblock gutgeschrieben wird. Der Höhepunkt der Sendung ist das "Finale" - hier wird der gesamte erspielte Betrag auf eine einzige, final entscheidende Frage gesetzt. Das erfolgreichere Team erspielt dann den gesamten Jackpot des Abends für seine Zuschauer.
Mitquizzen bei "Wer weiß denn sowas?" mit der ARD Quiz App
Für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause bietet sich eine fantastische Möglichkeit, das Quiz-Erlebnis aktiv zu steigern. Mit der ARD Quiz App wird das heimische Mitraten zum interaktiven Wettbewerb. Sobald im Studio die berühmten zwölf Fragen gestellt werden, erscheinen diese in Echtzeit auf den Smartphones der App-Nutzer. Man hat die gleiche Bedenkzeit wie die Prominenten, um die vermeintlich richtige der drei Antworten auszuwählen. Auf diese Weise kann man sich nicht nur mit den Studio-Gästen messen, sondern auch im Ranking gegen Tausende anderer Mitspieler antreten. Die App macht "Wer weiß denn sowas?" zu einem kollektiven Rätselspaß, bei dem die eigene Allgemeinbildung spielerisch getestet und erweitert werden kann.








