Wie Touchprint blinden Menschen Fotos zugänglich macht - heute (29.09.2025) bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX

© RTL / Bernd-Michael Maurer
Heute (29.09.2025) um 20:15 Uhr stellen sich in der VOX-Show "Die Höhle der Löwen" Berliner Gründer mit einer Innovation vor, die den Tastsinn in den Mittelpunkt stellt. Linus Walden (24), Max Winkler und Dyveke Walden (29) von Touchprint haben eine wegweisende Technologie entwickelt: Sie wandeln Fotos mittels Künstlicher Intelligenz in ertastbare 3D-Reliefs um. Damit schenken sie blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit, ihre wertvollsten Erinnerungen neu zu erleben.
KI macht Erinnerungen fühlbar
Die Inspiration für Touchprint kam aus einem konkreten, menschlichen Bedürfnis. Nursen Draeger (55), die ihr Augenlicht verlor, konnte sich die Fotos ihrer Familie nicht mehr anschauen. Aus dieser Herausforderung heraus entstanden die ersten Prototypen des 3D-Reliefs. Die Technologie, die auf der Erfahrung des Trios aus ihrem früheren Projekt Bodyprint aufbaut, nimmt die Konturen und Tiefen eines zweidimensionalen Bildes auf und übersetzt sie in ein taktiles Kunstwerk.
Nursen Draeger beschreibt den tiefen Wert des Produkts: "Jetzt kann ich sie und meine Enkelin auf eine besondere Art wiedersehen - das bedeutet mir unendlich viel." Ob Schnappschuss von der Hochzeit, der Einschulung oder dem geliebten Haustier - Touchprint ermöglicht es, emotionale Momente direkt über den Tastsinn zu erfahren. Die Gründer fordern für ihre Idee 200.000 Euro für zehn Prozent der Firmenanteile.
Vision reicht bis ins Museum
Der Pitch bei den Löwen Dagmar Wöhrl, Judith Williams, Janna Ensthaler, Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel beeindruckt vor allem durch die tiefgreifende gesellschaftliche Relevanz. Das Team hat nicht nur den privaten Markt im Blick, sondern arbeitet bereits an Kooperationen mit Museen, um auch berühmte Kunstwerke für blinde Menschen zugänglich zu machen. Die Technologie hat das Potenzial, einen großen Beitrag zur Barrierefreiheit in Kultur und Alltag zu leisten.
Obwohl die Idee bei den Investoren für großes Interesse und sichtlich berührte Reaktionen sorgt, kommt es am Ende der Sendung nicht zu einem Deal.
Nach dem Pitch: Fokus auf Wachstum
Die Ablehnung der Löwen stoppt die Gründer jedoch nicht. Unmittelbar nach den Dreharbeiten setzten sie ihre Wachstumsstrategie um. Über den eigenen Onlineshop gingen die ersten Bestellungen ein, besonders gefragt waren Geschenksets mit Familien- und Babymotiven. Das Sortiment wurde konsequent erweitert, unter anderem um neue Materialien und saisonale Designs. Aktuell arbeitet Touchprint aktiv an Partnerschaften mit Fotostudios und Geschenkeshops, um das taktile Erlebnis einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die anderen DHDL-Teilnehmer vom 29.09.2025 stellen wir auf unserer Übersichtsseite zu "Die Höhle der Löwen" vor.