"Wir vier und der Enkeltrick" - Ein kriminell-komischer Coup der Extraklasse heute (17.09.2025) in der ARD

© SWR/wüste medien/Manju Sawhney
Ein Anruf, der das Leben von Irene (Uschi Glas) auf den Kopf stellt, markiert den Anfang einer außergewöhnlichen Geschichte. Als sie auf den Enkeltrick hereinfällt, verliert sie nicht nur Schmuck und persönliche Erinnerungsstücke, sondern auch ihr Selbstvertrauen. Die Scham sitzt tief, so tief, dass sie beschließt, sich in eine Seniorenresidenz zurückzuziehen. Doch was wie ein Rückzugsort beginnt, entpuppt sich als Startpunkt für ein unwiderstehliches Abenteuer. "Wir vier und der Enkeltrick", welche heute (17.09.2025) um 20:15 Uhr in der ARD läuft und auch über die ARD Mediathek abrufbar ist, ist eine Komödie, die beweist, dass das Leben nach einem Rückschlag erst richtig beginnt.
Ein unschlagbares Quartett auf Rachefeldzug
Zum Glück ist da die energische Helene (Katharina Thalbach), die keine Zeit für Selbstmitleid verschwendet. Sie erkennt Irenes Schmerz und bringt sie in ihre kleine, aber feine Freundinnenrunde mit Christel (Ursula Werner) und Annemarie (Soogi Kang). Gemeinsam sind sie empört, nicht über Irene, sondern über den Täter. Aus der Empörung wächst ein genialer Plan, denn die vier Frauen wollen den Betrüger selbst überführen. Sie pfeifen auf die Polizei und schmieden einen Masterplan, der eine Falle, einen Geldboten und sogar einen Leichenwagen zur Verfolgung der Verdächtigen vorsieht. Es ist eine Mischung aus Abenteuerlust und Gerechtigkeitssinn, die diese Damen antreibt - eine Eigenschaft, die Helene mit der Überzeugung vertritt, dass Abenteuer im Alter nicht aufhören müssen.
Freundschaft, Mut und eine Prise Kitsch
Der Charme dieses Films liegt nicht nur im cleveren Drehbuch, sondern auch in der spürbaren Chemie der Hauptdarstellerinnen. Sie tanzen und singen, verwandeln ein Skatturnier in eine Flirtbühne für muskulöse Männer und zeigen, dass auch im Rentenalter der Schalk im Nacken sitzt. Die Komödie ist eine Hommage an die Freundschaft und die Ersatzfamilien, die das Leben bereithält. Es ist die herzerwärmende Geschichte davon, wie vier Frauen, die sich zufällig begegnen, eine unzertrennliche Bande knüpfen, die stärker ist als jeder Betrugsversuch. Sie lachen gemeinsam, planen gemeinsam und riskieren gemeinsam, um Gerechtigkeit zu erfahren. Die Geschichte ist ein Plädoyer für den Mut, sich nicht einschüchtern zu lassen, und die unermüdliche Lebensfreude, die in den kleinen Dingen steckt. Sie fragen sich mit einem Augenzwinkern: "Wer guckt denn heute noch Tatort?" und liefern eine spannendere, lustigere und menschlichere Alternative. Dieser Film beweist, dass Scham über einen Fehler der Anfang einer neuen, lebensfrohen Ära sein kann.