Blinder Spürsinn im Pelz-Paradies: Wien-Krimi "Blind ermittelt - Tod im Tiergarten" heute (09.10.2025) in der ARD

© ARD Degeto Film/Mona Film/Tivoli Film/Fabio Eppensteiner
Heute (09.10.2025) um 20:15 Uhr verspricht der ARD-DonnerstagsKrimi wieder Hochspannung aus Wien: Die beliebte Reihe "Blind ermittelt" präsentiert ihre zwölfte Episode mit dem vielsagenden Titel "Tod im Tiergarten". Sonderermittler Alexander Haller, grandios verkörpert von Philipp Hochmair, muss sich diesmal in einem besonders kuriosen Milieu zurechtfinden. Haller, von der Boulevardpresse zwar ehrfürchtig als der "blinde Sherlock von Wien" gefeiert, wehrt sich in seiner ihm eigenen Art gegen jede Glorifizierung und auch sein unentbehrlicher Partner Niko Falk (Andreas Guenther) sieht sich ungern in die Rolle eines bloßen Watsons gedrängt.
Ein nächtliches Rätsel zwischen Affen und Alibis
Die Handlung beginnt mit einer Nacht, die im Tiergarten Schönbrunn ungewohnt laut ausfällt: Tierschreie und merkwürdige Geräusche beunruhigen das nächtliche Idyll. Am nächsten Morgen dann der Schock: Nachtwärter Gustl Klingenberger (Christoph Luser) entdeckt auf der Affeninsel eine Leiche. Ein Mann, den niemand im Tierpark kennt, keinerlei Spuren, keine Zeugen. Der Fall landet auf dem Schreibtisch von Kommissar Peter Lassmann (Michael Edlinger), der seine erste Mordermittlung leiten soll - und der prompt überfordert die Unterstützung der erfahrenen Sonderermittler Haller und Falk anfordert.
Besonders herausfordernd gestaltet sich die Zusammenarbeit durch die neue, selbstbewusste Hauptkommissarin Mia Markovic, gespielt von der instinktsicheren Claudia Kottal. Sie übernimmt die Leitung des Teams mit einer unverkennbaren Souveränität, die Lassmann anfangs noch schwerfällt. Doch die eigenwillige Truppe muss sich zusammenraufen, denn der Tote entpuppt sich als nachtaktiver Steuerberater, dessen Doppelleben tiefe Schatten wirft.
Fell-Fantasien und zwielichtige Gestalten
Die Ermittlungen führen die Sonderermittler schnell in ein höchst ungewöhnliches Universum: die "Furry"-Szene. Dies sind Menschen, die in aufwendigen Fantasy-Tierkostümen - als böser Wolf, bunte Katze oder geheimnisvolles Schäfchen - in exklusiven Clubs ausgelassen feiern. Ein solcher Club wird von dem zwielichtigen Markus Böhm geleitet, dem Leo Reisinger ("Hebammen-Toni") ein sehenswertes Gastspiel verleiht. Die Liste der Verdächtigen wird lang und kurios: Sie reicht von misstrauischen Tierpflegern bis hin zu Mitgliedern der "Furry"-Community, deren Beziehungsgeflechte ebenso undurchsichtig sind wie die schwierige Ehe des Toten.
Während Haller und Falk mit ihrem Gespür die Geheimnisse des Steuerberaters aufdecken, verfolgt Kommissarin Markovic eine parallel laufende Spur: einen rätselhaften Raubmord. Das Außergewöhnliche an diesem zwölften Fall ist die kunstvolle Verflechtung der beiden Verbrechen. Erst als Markovic die entscheidende Verbindung zwischen den Fällen herstellt, finden auch Haller und Falk die richtige Fährte. Doch diese Erkenntnis führt das eingespielte Duo direkt in größte Gefahr.
Fazit: Lohnt sich das Einschalten?
Die Reihe "Blind ermittelt" lebt seit jeher von der einzigartigen Chemie zwischen Philipp Hochmair und Andreas Guenther und dem Reiz, wie der blinde Haller mit seinem geschärften Gehör und Verstand dunkle Räume erhellt. In "Tod im Tiergarten" sorgen das farbenfrohe und bizarre Setting der Tierpflege und der "Furry"-Szene, sowie die frische Dynamik mit der neuen Kommissarin Kottal für eine willkommene Belebung. Der Krimi bietet nicht nur eine komplexe Doppelstory, sondern auch eine fesselnde Reise in eine Subkultur, die dem Wiener Alltag eine besondere Würze verleiht. Ja, das Einschalten lohnt sich! Es ist ein spannender, ungewöhnlicher Fall, der die Stärken der Reihe perfekt nutzt und das Publikum bis zur letzten Minute fesseln wird. Der Wien-Krimi "Blind ermittelt - Tod im Tiergarten" ist auch über die ARD Mediathek abrufbar!