Happy-Spots - Mein Online Magazin

Die Themen bei "Markus Lanz" heute (19.06.2025): Weimers Kulturkampf, grüne Neuaufstellung und die Strategie des Kanzlers

Donnerstag, 19.06.2025 16:44 Uhr | Tags: ZDF, Talkshow, Markus Lanz

Ein hochkarätig besetztes Studio bei Markus Lanz am späten Donnerstagabend (19.06.2025 um 23:40 Uhr): Mit dem frischgebackenen Kulturstaatsminister Wolfram Weimer, dem Co-Vorsitzenden der Grünen, Felix Banaszak, und der "FAZ"-Journalistin Julia Löhr trafen Welten aufeinander. Im Zentrum der Debatte standen die neue kulturpolitische Agenda der Regierung, die Zukunft der Grünen nach einer Ära des Umbruchs und die strategischen Schachzüge von Bundeskanzler Friedrich Merz.

Weimers Agenda: "Konservative Werte" für die Kulturnation

Mit Spannung wurde der erste große Talkshow-Auftritt von Wolfram Weimer nach seiner überraschenden Berufung zum Kulturstaatsminister erwartet. Der Publizist, bekannt für seine pointierten und oft konservativen Kommentare, gab sich staatsmännisch, aber klar in der Sache. "Kultur ist das Fundament unserer Gesellschaft, und dieses Fundament muss gepflegt und geschützt werden", erklärte Weimer. Er kündigte an, den Fokus seiner Arbeit auf die Stärkung des "kulturellen Erbes" Deutschlands zu legen. Dazu zähle die Förderung von Institutionen, die sich der klassischen Musik, der Literatur und der bildenden Kunst verschrieben haben, aber auch die Unterstützung der breiten Vereins- und Ehrenamtskultur in der Fläche.

Auf Nachfrage von Markus Lanz, was er konkret unter der Rückbesinnung auf "konservative Werte" in der Kultur verstehe, entgegnet Weimer: "Es geht um die Wertschätzung von Leistung, um die Anerkennung von Traditionen, die uns verbinden, und um einen aufgeklärten Patriotismus, der sich seiner Geschichte bewusst ist." Er wehrt sich gegen den Vorwurf, eine Politik der Ausgrenzung betreiben zu wollen. Sein Verhältnis zu Kanzler Merz beschrieb er als "von gegenseitigem Respekt und dem gemeinsamen Willen geprägt, dieses Land voranzubringen".

Journalistin Löhr: Weimers Berufung als "strategischer Coup"

Die FAZ-Redakteurin Julia Löhr, die die politische Landschaft seit Jahren analysiert, ordnete Weimers Ernennung als klugen Schachzug von Kanzler Merz ein. "Friedrich Merz bedient mit Weimer gezielt das bürgerlich-konservative Lager, das sich in den letzten Jahren von der Kulturpolitik entfremdet gefühlt hat", so Löhr. Es sei eine "symbolische und strategische Entscheidung", die zeige, dass der Kanzler die sogenannte kulturelle Hegemonie der Linken brechen wolle. Gleichzeitig sei es ein Testballon, um zu sehen, wie weit er in gesellschaftspolitischen Debatten gehen könne. Lanz hakte nach, ob dies nicht ein enormes Konfliktpotenzial berge. "Absolut", bestätigte Löhr, "aber genau das ist Teil der Strategie. Merz will die Debatte, er will die Polarisierung in diesem Feld, um die eigenen Reihen zu schließen."

Grünen-Chef Banaszak: Die Suche nach der neuen Rolle

Für Felix Banaszak, der nach dem Rückzug der prägenden Figuren Robert Habeck und Annalena Baerbock gemeinsam mit seiner Co-Vorsitzenden die Grünen führt, war der Abend eine Gelegenheit zur Standortbestimmung. Sichtlich bemüht, die Partei als geeint und zukunftsfähig darzustellen, sprach er von einer "Phase der Erneuerung und Konzentration". Die Oppositionsrolle sei eine Chance, "grüne Politik von Grund auf neu zu denken und für die Menschen anschlussfähig zu machen".

Angesprochen auf Weimers kulturpolitische Pläne, fand Banaszak deutliche Worte: "Was wir hier erleben, ist der Versuch eines kulturellen Rollbacks. Unter dem Deckmantel von Tradition soll ein engstirniges und ausgrenzendes Kulturverständnis etabliert werden." Er warf der Regierung vor, die Vielfalt der modernen Gesellschaft zu ignorieren und die freie Kunstszene unter Druck zu setzen.

In der Analyse der Oppositionsarbeit der Grünen durch Julia Löhr wurde jedoch auch Kritik an der Partei deutlich. "Den Grünen fällt es sichtlich schwer, aus den alten Mustern der Regierungspolitik herauszufinden. Die Angriffe wirken oft einstudiert und erreichen die breite Bevölkerung nicht", analysierte die Journalistin. Banaszak konterte, dass man sich bewusst Zeit für einen grundlegenden Erneuerungsprozess nehme, anstatt in hektischen Aktionismus zu verfallen.

Der Abend bei Markus Lanz zeichnete so das Bild einer politisch neu sortierten Republik: eine selbstbewusste Regierung, die mit konservativen Werten punkten will, eine Opposition auf der Suche nach ihrer neuen Schlagkraft und eine Presse, die die strategischen Manöver dahinter präzise seziert. Die Debatte über die kulturelle Identität des Landes, so wurde an diesem Abend deutlich, hat gerade erst begonnen. Nach der Ausstrahlung ist "Markus Lanz" auch über die ZDF Mediathek verfügbar.


Das könnte Sie auch interessieren

Der WDR bringt heute (15.07.2025) um 20:15 Uhr eine der kultigsten Folgen aus der Krimireihe an den Start: den Münster-Tatort "Propheteus". Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne, gespielt von den unvergleichlichen Axel Prahl und Jan Josef Liefers, stellen sich einem Fall, der skurriler nicht sein könnte. Einmal mehr beweist das Ermittlerduo, dass... weiterlesen

Das beliebte NDR Gesundheitsmagazin "Visite" widmet sich heute Abend (15.07.2025 um 20:15 Uhr) gleich mehreren wichtigen Gesundheitsthemen. Von der Behandlung von Gefäßkrankheiten über die heilende Wirkung der Gartenarbeit bis hin zu den Superkräften des Granatapfels - die Sendung liefert fundierte Informationen für das Wohlbefinden. Im Fokus stehen dabei nicht nur... weiterlesen

Werlesiel, ein malerisches Dorf an der friesischen Küste, verbirgt hinter seiner idyllischen Fassade ein dunkles Geheimnis. Heute (15.07.2025) strahlt RTL ab 20:15 Uhr noch einmal die erste Episode der Krimireihe "Dünentod - Ein Nordsee-Krimi" aus, die vor einiger Zeit Premiere feierte. "Das Grab am Strand" ist der Auftakt zu einer packenden Serie, die nun noch einmal zu sehen... weiterlesen

"#SchwarzeSchafe" läuft ab 17.07.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Port au Prince Pictures

Ab 17.07.2025 im Kino: "#SchwarzeSchafe"

Ein Neuköllner Clan-Chef, der zum Klimaschützer wird. Eine Genderpuppen-Erfinderin, die sich mit falscher Pistole und neuer Freundin im Grunewald die geheimsten Wünsche erfüllt. Ein Balkon-Imker, dessen Bienenvolk auf Speed ist. Und mittendrin ein Fischer, der aus invasiven Sumpfkrabben nachhaltige Snacks zaubern möchte. Was sie alle eint? Ein... weiterlesen

p>(DJD). Der neue Monat hat gerade erst begonnen – und doch ist ein großer Teil vom Einkommen schon wieder aufgebraucht. Viele Menschen kennen die Situation: Feste Ausgaben wie Miete, Strom, Versicherungen oder Kreditraten belasten das monatliche Budget erheblich. Wer den Überblick behalten möchte, greift häufig zu einem Haushaltsbuch. Durch das Aufzeichnen... weiterlesen

RTL wird heute (14.07.2025) ab 20:15 Uhr zum Schauplatz eines spannenden Experiments, wenn eine neue Folge von "Undercover Boss" über die Bildschirme flimmert. Dieses Mal wagt sich Alexander Tauer, der CEO von Domino’s Pizza Deutschland, in die Niederungen des Arbeitsalltags seiner eigenen Belegschaft. "Undercover Boss", das erfolgreiche Doku-Soap-Format aus Großbritannien,... weiterlesen

Heute Abend (14.07.2025 um 20:15 Uhr) wird das ZDF zur Bühne für Hochspannung am Bodensee, denn "Die Toten vom Bodensee - Der Nachtalb" flimmert noch einmal über die Bildschirme. Dieser 17. Teil der beliebten Krimiserie "Die Toten vom Bodensee" verspricht nicht nur die gewohnt atemberaubende Kulisse, sondern auch eine fesselnde Handlung, die Kommissar Micha Oberländer... weiterlesen

Die zweifache Mutter Sonja (Karoline Herfurth) will unbedingt wieder ins Berufsleben einsteigen.
© 2020 Hellinger/Doll Filmproduktion GmbH/Warner Bros. Entertainment GmbH

"Wunderschön" - Eine Ode an die Selbstliebe und gegen den Perfektionismus heute (14.07.2025) im ARD Sommerkino

Heute Abend (14.07.2025 um 20:15 Uhr) erwartet uns im Rahmen des ARD Sommerkinos ein Film, der berührt, nachdenklich stimmt und doch hoffnungsvoll zurücklässt: "Wunderschön". Karoline Herfurths dritter Film als Regisseurin ist weit mehr als nur ein weiterer deutscher Episodenfilm. Es ist eine sensible und doch schonungslose Auseinandersetzung mit den... weiterlesen