Klamauk trifft auf Genetik: Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" heute (28.10.2025) im WDR

© WDR/Martin Valentin Menke
Der WDR strahlt heute (28.10.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des Münster-Tatort "Erkläre Chimäre" aus. Die Zuschauer erwartet eine vertraute Mischung aus Mordfall, genialem Scharfsinn und schamlosem Klamauk. Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) müssen den Mord am Südamerikaner Luiz Benaso aufklären. Doch der Fall gerät schnell zur Nebensache, als Boerne in einer absurden Täuschungsaktion versucht, sein Erbe zu retten. Der Titel spielt auf das biologische Mischwesen an - und auf die moralischen und familiären Trugbilder, die in diesem komplexen Fall eine Rolle spielen. Das ist der Münster-Tatort, wie wir ihn kennen und lieben, auch wenn Kritiker bei diesem Fall die Schmerzgrenze zwischen Komödie und Krimi überschritten sehen.
Täuschung und Erbschafts-Poker
Während Thiel und Kommissarin Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter) die Spuren des Ermordeten Luiz Benaso verfolgen - er ließ sich mit dem Taxi zu einer Weinhandlung in der Nähe von Münster bringen -, bricht in der Rechtsmedizin das Chaos aus. Professor Boerne wird von der unerwarteten Ankündigung seines homosexuellen Erbonkels Gustav von Elst (Christian Kohlund) aus Florida in helle Aufregung versetzt. Um sich gute Chancen auf das Erbe zu sichern, tischt Boerne seinem Onkel kurzerhand die Lügengeschichte auf, mit Thiel verheiratet zu sein. Was folgt, ist ein charmantes Verwechslungsspiel, das an das klassische Verkleidungsstück "Charleys Tante" erinnert, hier aber in einer modernen "Gay-Version" des Ehe-Schauspiels aufgeführt wird.
Der Tote, der Onkel und der Champagner
Die ohnehin komplexe Situation eskaliert, als Onkel Gustav von dem Mord an Benaso erfährt. Es scheint, als hätte der weltgewandte Gustav von Elst eine Affäre mit dem jungen Südamerikaner gehabt und war emotional stark mit ihm verbunden. Ist der Onkel nur ein trauender Liebhaber oder weiß er mehr über die Hintergründe der Tat?
Die Ermittlungen von Thiel und seinem Team - unterstützt von Boernes Assistentin Silke "Alberich" Haller (Christine Urspruch) - decken eine weitere verwirrende Spur auf: Benaso hatte der Weinhandlung eine Kiste mit einem extrem wertvollen Champagner zum Kauf angeboten - im Namen von Onkel Gustav. Die Suche nach der Herkunft des Champagners führt die Geschichte bis in das Jahr 1829 und nach Kuba zurück. Das Verbrechen zieht immer weitere Kreise, und der Fall entwickelt sich zu einem undurchsichtigen Geflecht aus Familiengeschichte, Erbschaftsstreitigkeiten und mysteriösen Gütern.
Chimäre als Trugbild und Metapher
Der kryptische Titel "Erkläre Chimäre" spielt auf das biologische Mischwesen an, das in der Genetik als Organismus mit Zellen unterschiedlicher Erbgut-Herkunft bezeichnet wird. Dieser Begriff dient als zentrale Metapher für die moralischen Verstrickungen und die Identitätsfragen im Fall. Es geht um Trugbilder, Täuschungen und verschleierte Wahrheiten - eine Chimäre der Motive.
Die Folge glänzt durch skurrile Einlagen, die Fans so sehr schätzen: Nach einer feuchtfröhlichen Feier verschluckt sich Thiel an einem Snack. In einer Szene, die bereits Kultstatus hat, rettet ihm Boerne das Leben durch einen Luftröhrenschnitt - mit einem Kugelschreiber, der den Aufdruck "Luftkurort Davos" trägt. Die Folge davon: Thiel röchelt sich durch den Rest der Episode.
Dieser Münster-Tatort ist definitiv kein geradliniger Krimi. Er ist ein überambitionierter Cocktail aus Slapstick, pseudowissenschaftlicher Rätsel-Metaphorik und einer fast schon theatralischen Verwechslungskomödie. Wer den Münster-Tatort für seine überzogene Unterhaltung liebt, sollte heute Abend unbedingt einschalten. Wer dagegen einen nüchternen, spannungsgeladenen Kriminalfall erwartet, könnte sich im Dickicht der Chimären-Metaphern verlieren.
Tatort - Kommissar Thiel & Boerne ermitteln in Münster (32 Fälle) LTD. [32 DVDs]
74,13 €
* Preis inklusive MwSt. zzgl. Versandkosten. weitere Informationen








