"Last Night of the Proms 2025" - Ein musikalisches Finale voller Emotionen heute (13.09.2025) auf 3sat

© ZDF/WDR/Royal Albert Hall
Ein festlicher Höhepunkt steht heute Abend im Kalender aller Klassik-Fans. Im Rahmen des 3sat Festspielsommers wird live aus der Royal Albert Hall in London die "Last Night of The Proms 2025" übertragen. Es ist die größte und mitreißendste Party der klassischen Musik, bei der sich feierliche Tradition und ausgelassene Stimmung zu einem unvergleichlichen Konzerterlebnis verbinden.
Ein glänzendes Debüt und virtuose Klänge
Am Pult steht dieses Jahr erstmals die energiegeladene Elim Chan. Als Chefdirigentin des Antwerp Symphony Orchestra bringt sie frischen Wind in die traditionsreiche "Last Night" und leitet das renommierte BBC Symphony Orchestra, den BBC Symphony Chorus und die BBC Singers. Mit einem abwechslungsreichen Programm führt sie das Publikum durch ein Spektrum musikalischer Emotionen. Neben Klassikern wie Modest Mussorgskys "Night on the Bare Mountain" und Paul Dukas’ "Der Zauberlehrling" - eine augenzwinkernde Hommage an Disney-Fans - sorgen die Solistinnen für absolute Höhepunkte. Die gefeierte Trompeterin Alison Balsom wird mit dem Trompetenkonzert von Johann Nepomuk Hummel brillieren. Besonders erwartet wird ihre Interpretation von "The Gathering Tree", einem neuen Werk der Oscar-prämierten Komponistin Rachel Portman, das als Weltpremiere zu hören sein wird. Auch die Sopranistin Louise Alder wird das Publikum mit ihrer Stimme in Stücken wie dem "Juwelenlied" aus Charles Gounods "Faust" verzaubern.
Patriotismus und ausgelassene Stimmung
Was die "Last Night of The Proms" so einzigartig macht, ist das Finale, das weltweit Millionen von Menschen fasziniert. Es ist der Höhepunkt des Abends und eine explosive Mischung aus britischem Patriotismus und ausgelassener Stimmung. Die Zuschauer in der Royal Albert Hall und am Bildschirm singen begeistert mit, wenn die "Fantasia on British Sea-Songs" erklingt, "Rule, Britannia!" und natürlich "Pomp and Circumstance March No. 1" von Edgar Elgar, das hier als "Land of Hope and Glory" eine ganz besondere Bedeutung erhält. Den Abschluss bilden die ergreifenden Klänge von "Jerusalem" und der britischen Nationalhymne. Es ist ein musikalisches Feuerwerk, das die Herzen berührt und einen eindrucksvollen Schlusspunkt unter den diesjährigen "Proms" setzt.