"Lindenstraße" trifft "Wer weiß denn sowas?" - heute (20.10.2025) in der ARD

© ARD/NDR/Morris Mac Matzen
Im ARD-Vorabendprogramm läuft auch heute (20.10.2025) ab 18 Uhr wieder die beliebte Quizshow "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt in dieser Ausgabe zwei Gesichter, die über Jahrzehnte das deutsche Fernsehen geprägt haben. Mit dabei sind die Schauspielerin Marie-Luise Marjan und der Schauspieler Joachim Hermann Luger, die als "Helga" und "Hans Beimer" in der Kultserie "Lindenstraße" ein Stück Fernsehgeschichte schrieben. Ihr Auftritt verspricht nicht nur Wissen, sondern auch eine große Portion Charme und Nostalgie. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Die "Lindenstraße"-Stars im Wissensduell
Für alle Fans der Kultserie "Lindenstraße" ist dieser Abend ein echtes Highlight. Joachim Hermann Luger, vielen unvergessen als "Vater Beimer", zählt zu den prägendsten Gesichtern des deutschen Fernsehens. Über drei Jahrzehnte hinweg verkörperte er die Rolle des Hans Beimer und prägte damit das Bild des gutmütigen Familienvaters. An seiner Seite tritt seine langjährige Serienpartnerin Marie-Luise Marjan an, die als "Fernseh-Mutter der Nation" Helga Beimer bekannt wurde. Beide bringen nicht nur jahrzehntelange Fernseherfahrung mit, sondern auch einen feinen Humor und wachen Geist, der das Quizformat ideal ergänzt. Ihr gemeinsamer Auftritt sorgt für einen Hauch Nostalgie und zeigt, dass kluge Unterhaltung auch im besten Alter funktioniert. Gemeinsam mit den Teamkapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich die Schauspielstars den überraschenden Fragen des Abends.
Wissen, Witz und das Duell um 500 Euro
Das Spielprinzip von "Wer weiß denn sowas?" ist klar und sucht in seiner Kombination aus Wissen und Unterhaltung seinesgleichen. Die beiden prominenten Gäste treten in einem Wissensduell gegeneinander an, wobei jeder von einem der beiden festen Teamkapitäne unterstützt wird. Die Teams beantworten insgesamt zwölf Fragen, die aus einem virtuellen Themenboard mit zwölf Kategorien ausgewählt werden - von "Tierisches" über "Alltagswissen" bis hin zu "Kurioses aus aller Welt".
Jede Frage ist eine Multiple-Choice-Aufgabe mit drei Antwortmöglichkeiten. Der besondere Reiz liegt in der offenen Diskussion der Teams, in der oft mit viel Witz und Spekulation die Antwort kombiniert wird. Für jede richtige Antwort wandern 500 Euro in den jeweiligen Publikumsblock, der hinter dem Team sitzt. Am Ende folgt die spannende Finalfrage, bei der die Teams einen Geldbetrag setzen können. Diese letzte Frage kann das Spiel komplett drehen und entscheidet über den Gesamtsieg und darüber, welcher Publikumsblock das erspielte Geld gewinnt. Moderator Kai Pflaume führt souverän durch die Sendung und sorgt dafür, dass die Mischung aus echtem Wissensspiel und unterhaltsamer Teamdynamik perfekt aufgeht.
Das Quiz wird interaktiv
Ein grosses Plus der Show ist die Möglichkeit für die Zuschauer, bequem von zu Hause aus in das Geschehen einzusteigen. Über die ARD Quiz App kann in Echtzeit mitgespielt werden. Sobald die Sendung im Ersten läuft, erscheint in der App ein spezieller Spielmodus. Die Fragen erscheinen parallel zur Sendung auf dem Smartphone oder Tablet, sodass die Nutzer selbst entscheiden können, welche Antwort sie wählen. Man spielt entweder im Team Hoëcker oder im Team Wotan mit und sammelt Punkte für den jeweiligen Fanblock. Die App macht aus dem Fernsehquiz ein interaktives Event, bei dem Wissen, Intuition und Timing gefragt sind. Wer "Wer weiß denn sowas?" einschaltet, bekommt also nicht nur ein unterhaltsames Wissensduell geboten, sondern ein Mitmach-Erlebnis, das Wissen und Unterhaltung auf charmante Weise verbindet.