Happy-Spots - Mein Online Magazin

Münster-Tatort "Eine Leiche zu viel" heute (29.07.2025) im WDR: Mehr als nur Klamauk?


Heute (29.07.2025) um 22:15 Uhr wiederholt der WDR den Münster-Tatort "Eine Leiche zu viel", alternativ ist der Krimi zur Zeit auch über die ARD Mediathek abrufbar. Ein Fall, in dem das eingespielte Team um Kriminalhauptkommissar Frank Thiel (Axel Prahl) und Rechtsmediziner Professor Dr. Karl-Friedrich Boerne (Jan Josef Liefers) einmal mehr zu Höchstform aufläuft. Unterstützt von Kommissarin Nadeshda Krusenstern (Friederike Kempter), Boernes Assistentin Silke "Alberich" Haller (Christine Urspruch) und Staatsanwältin Wilhelmine Klemm (Mechthild Großmann), verspricht auch dieser Tatort die gewohnte Mischung aus Kriminalfall und skurrilen Nebengeschichten. Besonders Professor Boerne zeigt sich in diesem Fall von seiner vielseitigsten Seite, pendelnd zwischen Muttersöhnchen-Allüren und einem Hansdampf in allen Gassen.

Eine Leiche in Boernes Reich: Der Schock in der Anatomie

Der Schock sitzt tief, als Professor Boerne im Seziersaal der Anatomie eine tote Kollegin entdeckt. Die im Präparationskurs von Professor Gregor Härtling (Jürgen Hentsch) gefundene Leiche ist Amélie Blanc, eine französische Chemikerin, die noch vor wenigen Wochen als Hospitantin bei einer angesehenen Forschergruppe der Münsteraner Universität tätig war. Da die Leiche professionell konserviert wurde, vermutet Frank Thiel den Täter im unmittelbaren Umfeld des Instituts. Er veranlasst eine umfassende DNA-Analyse aller wichtigen Mitarbeiter von Professor Härtling, den Professor selbst eingeschlossen.

Diese Untersuchung ist für Professor Boerne äußerst unangenehm, da die Familie Härtling freundschaftlich mit ihm und seiner Mutter verbunden ist. Auch die übrigen Kollegen wie Carla Hanke (Nele Mueller-Stöfen) und Dr. Schroth (Stefan Gebelhoff) sind anerkannte Wissenschaftler. Was könnte sie zu einem Mord an der attraktiven Gastforscherin von der Pariser Sorbonne veranlasst haben? War Eifersucht im Spiel, oder steckt mehr dahinter? Die Ankunft des aufgebrachten Ehemanns der Toten, Thierry Blanc (Silvan-Pierre Leirich), sorgt zusätzlich für Unruhe und wirft neue Fragen auf.

Einschalten oder abschalten?

Die große Frage bei jedem Münster-Tatort ist: Lohnt sich das Einschalten, oder verkommt der Fall zu reinem Klamauk? "Eine Leiche zu viel" liefert hier eine klare Antwort. Ja, es lohnt sich. Während andere Tatort-Reihen oft in tiefe menschliche Abgründe blicken oder gesellschaftliche Missstände anprangern, setzt Münster auf eine einzigartige Mischung aus Krimi und Komödie.

Professor Boernes exzentrische Art und Thiels bodenständige Ermittlungsmethoden bilden einen unschlagbaren Kontrast, der hier voll zur Geltung kommt. Die humorvollen Dialoge und skurrilen Situationen sind keine Nebensache, sondern fester Bestandteil des Erfolgsrezepts und treiben die Handlung auf ihre eigene Weise voran. Auch wenn die Mordfälle oft komplex und mitunter makaber sind, wird die Schwere der Thematik durch den charakteristischen Witz aufgelockert. "Eine Leiche zu viel" ist ein Paradebeispiel dafür, wie der Münster-Tatort es schafft, ernsthafte Kriminalarbeit mit urkomischen Momenten zu verbinden, ohne dabei den eigentlichen Fall aus den Augen zu verlieren. Wer also einen Tatort sucht, der nicht nur fesselt, sondern auch regelmäßig zum Schmunzeln anregt, ist hier genau richtig. Der Fall ist spannend genug, um zu fesseln, und die Charaktere sind unterhaltsam genug, um den vermeintlichen "Klamauk" zu einem integralen und liebenswerten Bestandteil des Krimis zu machen.


Das könnte Sie auch interessieren

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen

(DJD). Der historische Kurort Bad Schlema im Erzgebirge ist vor allem für seine gesundheitsfördernde Radonquelle bekannt und besticht durch seine malerische Lage inmitten der Natur. Die Landschaft mit Wäldern, sanften Hügeln und Wiesen bietet ideale Bedingungen für aktive Erholung. Was sollte man zum Radon wissen? Und warum ist Bad Schlema auch sonst eine Reise... weiterlesen