Happy-Spots - Mein Online Magazin

Politdrama mit Tiefgang: "An einem Tag im September" heute (15.09.2025) im ZDF

Montag, 15.09.2025 12:59 Uhr | Tags: ZDF, Drama

Das ZDF zeigt heute (15.09.2025) um 20:15 Uhr einen Film, der mehr ist als nur ein historisches Drama. "An einem Tag im September" nimmt uns mit in die entscheidenden Stunden, die das Fundament für ein vereintes Europa legten. Die Inszenierung von Regisseur Kai Wessel ist dabei kein trockenes Politik-Lehrstück, sondern ein leidenschaftliches Kammerspiel, das von den leisen Momenten, den Gesten und den unausgesprochenen Gedanken lebt. Es ist die filmische Entdeckungsreise zur Menschlichkeit hinter der Politik, die den Zuschauer fesselt. Das Politdrama "An einem Tag im September" ist auch über die ZDF Mediathek abrufbar.

Das Treffen, das die Geschichte veränderte

Im Zentrum des Films steht die erste Begegnung von Konrad Adenauer (Burghart Klaußner) und Charles de Gaulle (Jean-Yves Berteloot) am 14. September 1958. Fernab der großen Bühnen der Weltpolitik, im privaten Anwesen des französischen Staatschefs in Colombey-les-Deux-Églises, soll die Erbfeindschaft zwischen zwei Nationen beendet werden. Der Film fängt die anfängliche Distanz und die politischen Spannungen zwischen den beiden Giganten des 20. Jahrhunderts perfekt ein. Die Dialoge, geschliffen von Drehbuchautor Fred Breinersdorfer, sind präzise und zeigen die tiefen Gräben, die es zu überwinden gilt. Doch es sind die kleinen Details, die wirklich berühren: Eine Szene, in der eine ältere Französin symbolisch auf Adenauers Auto spuckt, verdeutlicht die tiefen Wunden des Zweiten Weltkriegs, die noch immer nicht verheilt waren.

Die Vermittler der Hoffnung

Der Film wäre nur halb so wirkungsvoll ohne die stillen Helden im Hintergrund. Da ist Yvonne de Gaulle (Hélène Alexandridis), die mit einer Tasse Tee und persönlicher Wärme die kühle Atmosphäre auflockert und so das Eis zwischen den beiden Politikern bricht. Sie repräsentiert die Hoffnung auf Versöhnung jenseits aller politischen Kalküle. Diese menschliche Ebene wird auch durch die fiktiven Figuren der jungen Journalistinnen Hélène Wissembach (Nora Turell) und Elke Schmitz (Nadja Sabersky) verkörpert. Sie träumen von einer friedlichen, gemeinsamen Zukunft in Europa und spiegeln die Sehnsüchte einer ganzen Generation wider, die sich von den politischen Führern ein Zeichen wünscht.

Das Echo der Zukunft

"An einem Tag im September" ist mehr als die Nacherzählung eines historischen Ereignisses. Es ist eine Erinnerung daran, dass große Politik oft in kleinen, persönlichen Momenten beginnt. Der Film zeigt, dass Versöhnung keine rein diplomatische Aufgabe ist, sondern ein zutiefst menschlicher Akt. Die zurückhaltende, aber wirkungsvolle Musik von Jens Grötzschel unterstreicht diese Botschaft und lässt uns spüren, dass das, was an jenem Tag in Frankreich geschah, eine zutiefst emotionale Entscheidung war. Es war der Mut zweier Männer, die alten Feindschaften hinter sich zu lassen und den Grundstein für die Freundschaft zu legen, die wir heute kennen. Ein Muss für jeden, der die Geschichte Europas verstehen und die Hoffnung auf eine gemeinsame Zukunft nicht verlieren will.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist Donnerstagabend, 18 Uhr: im ARD Vorabendprogramm läuft auch heute (30.10.2025) das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?". Quizmaster Kai Pfalume und seine beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen wieder zwei prominente Kandidaten. Der ehemalige F1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher tritt heute gegen seinen... weiterlesen

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen