Happy-Spots - Mein Online Magazin

61. Folge der Hörspielserie "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" mit dem Titel "Warum klopfen Klopfkäfer?" ab 06.08.2021 erhältlich

Samstag, 31.07.2021 12:47 Uhr
Am 06.08.2021 erscheint die 61. Hörspielfolge aus der Reihe "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" mit dem Titel "Warum klopfen Klopfkäfer?".
Am 06.08.2021 erscheint die 61. Hörspielfolge aus der Reihe "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" mit dem Titel "Warum klopfen Klopfkäfer?".
© Karussell (Universal Music)

in der Natur und in unserer Umgebung gibt es für Kinder und kleine Forschergeister allerlei zu entdecken und zu lernen! Vor allem die wundersame Welt der Käfer, in der allein in Mitteleuropa rund 8000 Arten vertreten sind, ist immer wieder aufs Neue faszinierend. Nur, wer weiß schon, welche Spezies er da gerade vor Augen hat? Kati Naumann, die Autorin der Hörspielserie "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" widmet sich in jeder ihrer Folgen einem anderen Tier, das wir über ihre humorvollen und naturwissenschaftlich fundierten Geschichten näher kennenlernen können.

In ihrer neuen Hörspielfolge "Warum klopfen Klopfkäfer?" aus der Serie "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" steht der kleine Klopfkäfer Balthasar im Mittelpunkt der Geschichte, die wieder so witzig erzählt wird, dass man einfach Tränen lachen muss!

Am 06.08.2021 veröffentlicht Universal Music Family Entertainment / Karussell die 61. Folge der Hörspielserie "Die kleine Schnecke Monika Häuschen". Die Naturreihe macht richtig Lust gemeinsam im Garten und der Natur auf die Pirsch zu gehen. Die überaus amüsante Folge "Warum klopfen Klopfkäfer?" ist allen neugierigen Kindern ab dem Vorschulalter und auch erwachsenen Naturfreunden und Mithörern empfohlen. 

Darum geht es in Folge 61. "Warum klopfen Klopfkäfer?"

Die kleine Schnecke Monika Häuschen, ihr Freund der Regenwurm Schorsch und der Schlauberger Ganter Günter werden mitten in der Nacht von einem geheimnisvollen Klopfen geweckt. Zu sehen ist aber niemand und so vermuten Monika und Schorsch, dass es sich um einen Geist handeln muss. Sie versuchen das Geräusch zu orten. Es kommt aus dem alten Bücherregal, das draußen an der Terrasse steht. Schnell bauen sie aus alten Spinnweben eine Falle und der draufgängerische Schorsch spielt den Geisterjäger. Herr Günter trommelt als Antwort auf die Klopfgeräusche zurück und da kommt doch tatsächlich der Klopfkäfer Balthasar aus einem Buch gekrochen und tappt prompt in die klebrige Falle. Der Bücherwurm Balthasar wollte mit seinem Klopfen ein Weibchen anlocken und nun macht er ausgerechnet Herrn Günter einen Heiratsantrag. Der lehnt entschieden ab! Dass es sich bei Günter um einen stattlichen Graugänserich handelt, sieht der Klopfkäfer mit seinen schlechten Augen nicht. Herr Günter sorgt mit einem seiner berühmten Schlaubergervorträgen erst einmal für Aufklärung. Klopfkäfer sind Holzschädlinge, die sich auch gerne mal durch Bücher fressen. Die beleidigende Bezeichnung „Schädling“ gefällt Balthasar gar nicht. So lenkt die kleine Schnecke Monika ein und bezeichnet ihn versöhnlich als Tier mit besonderen Essgewohnheiten. Während Herr Günter gerade ein Angeber-Buch über die unglaubliche Geschichte von der weiten und sehr bildenden Reise eines äußerst gelehrten Graugänserich mit wissenschaftlichen Anmerkungen schreiben will, macht ihm der Klopfkäfer obendrein noch Konkurrenz. Denn der Bücherwurm Balthasar will zehn Jahre lang Bücher studiert haben, um hinter die perfekte Methode gekommen zu sein, wie er eine Klopfkäferdame anlocken kann. Schorsch wird stutzig: Warum muss man so lange studieren, um zu merken, dass man einfach nur seinen harten Kopf gegen eine Holzwand hauen muss? Herr Günter stellt Balthasar, der sich nach wie vor für ziemlich schlau hält, die entlarvende und prüfende Frage, wie denn ein gutes Buch sein sollte. Seine Antwort ist so kurz wie klar: Es muss vor allem gut schmecken! So einigen sie sich auf den Buchtitel "Mitternachtsimbiss", zu dem das Gartentrio dann auch übergeht, während Balthasar beherzt dem Ruf einer heiratswilligen Dame folgt, die aus der Ferne verlockende Klopfzeichen sendet.

Ein Tipp für alle Monika-Häuschen-Fans, Bastel- und Naturfreunde: Auf Kati Naumanns neuem Blog stellt die Autorin die besten Rezepte aus den Hörspielfolgen vor, es gibt Bastelanleitungen für Handgemachtes, Ausmalbilder, Experimente zum Nachmachen und auch die Schlaubergervorträge von Herrn Günter sind dort zu finden.

Ein Tipp für Fans der Toniebox: "Die kleine Schnecke Monika Häuschen" gibt es jetzt auch als Tonie-Hörfigur.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Der demografische Wandel wird zur großen Herausforderung für die gesetzliche Rentenversicherung mit ihrem Umlageprinzip. Der Grund: Immer weniger Beitragszahlerinnen und Beitragszahler werden künftig einem Rentner beziehungsweise einer Rentnerin gegenüberstehen. Mit dem Renteneintritt der geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge wird sich das Problem deutlich... weiterlesen

Horst Schimanski ist einfach Kult! Wie kaum ein anderer brachte der unkonventionelle Kriminalhauptkommissar in den 1980er Jahren frischen Wind in die beliebte ARD-Fernsehreihe "Tatort". Mit seinem markanten Schnauzer, der beige-grauen M65-Feldjacke und seinem frechen, aber auch ehrlichen Mundwerk ermittelte er in 29 Folgen und zwei Kinofilmen in Duisburg - und wurde dabei jedes Mal... weiterlesen

(DJD). In energieeffizienten Neubauten bilden Wärmepumpen heute den Standard und übernehmen zuverlässig die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser. Aber auch in älteren Gebäuden soll die umweltfreundliche Heiztechnik, die sich etwa die Energie der Umgebungsluft zunutze macht, den Abschied von fossilen Energiequellen wie Öl oder Gas ermöglichen. Ist... weiterlesen

(DJD). Wo im Mittelalter die sogenannten Wanderkaiser mit ihrem Gefolge von einem Regierungssitz zum anderen zogen, sind heute wieder gekrönte Häupter unterwegs: Harzer Wanderkönige auf Stempeljagd. Vorneweg laufen dabei die entdeckungsfreudigsten Prinzen und Prinzessinnen, denn sie wollen als erste den nächsten Stempel für die Harzer Wandernadel in ihr Sammelheft... weiterlesen

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" läuft ab 01.06.2023 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: "Ernte Teilen"

Ab 01.06.2023 im Kino: "Ernte Teilen"

Der Dokumentarfilm "Ernte Teilen" erzählt die Geschichte von Landwirt:innen, die dem Wachstumszwang unseres Systems etwas entgegensetzen und aus den Strukturen der konventionellen Landwirtschaft ausbrechen. Filmemacher und Aktivist Philipp Petruch begibt sich mit dem Film auf eine Reise zu drei SoLaWi-Initiativen in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. ... weiterlesen

(DJD). Ruhe und Entspannung inmitten einer lieblichen Landschaft mit kilometerlangen Sandstränden, idyllischen Seen und romantischen Dörfern: Zu jeder Jahreszeit ist die Probstei an der Kieler Bucht zwischen Laboe und Schönberg für Aktivurlauber eine Reise wert. Bestens lässt sich die Ferienregion an der Ostsee beispielsweise mit dem Rad auf beschilderten... weiterlesen