Happy-Spots - Mein Online Magazin

ARD Themenabend "60 Jahre Mauerbau" heute (07.08.2021) mit Spielfilm "3 1/2 Stunden" und Doku "Wir Kinder der Mauer"

Samstag, 07.08.2021 13:26 Uhr | Tags: ARD, Themenabend, Eventfilm, Dokumentation

Am kommenden Freitag jährt sich der innerdeutsche Mauerbau zum 60. Mal. Aus diesem Anlass läuft heute (07.08.2021) in der ARD der Themenabend "60 Jahre Mauerbau". Ab 20:15 wird zunächst der Eventfilm "3 1/2 Stunden" ausgestrahlt. Im Anschluss zeigt die ARD ab 21:50 Uhr die Dokumentation "Wir Kinder der Mauer". Über die ARD-Mediathek können der Spielfilm "3 1/2 Stunden" für 30 Tage und die Dokumentation "Wir Kinder der Mauer" für 12 Monate gestreamt werden.

Datum geht es heute im Eventfilm "3 1/2 Stunden"

Weiterfahren oder aussteigen: Vor dieser schicksalhaften Entscheidung stehen Zugreisende nach Ost-Berlin am Tag des Mauerbaus, dem 13. August 1961. Der Eventfilm "3 1/2 Stunden" verdichtet die Zerrissenheit des geteilten Landes in einer dramatischen Fahrt. Unter der Regie von Ed Herzog legt das exzellente Darstellerensemble - zu dem die Sängerin und Schauspielerin Alli Neumann gehört - die Träume, Geheimnisse und Konflikte der Protagonisten offen, die nun in das Brennglas politischer Ereignisse geraten. Erst 28 Jahren später, am 9. November 1989, sollte sich der Eiserne Vorhang mit dem Fall der Berliner Mauer wieder öffnen. Das Drehbuch stammt von Beate Fraunholz und Robert Krause, der im Sommer 1989 als Jugendlicher aus der DDR geflüchtet ist.

Kurzinhalt: München am 13. August 1961. Der Interzonenzug D-151 mit DDR-Bürgern als Reisegästen macht sich auf den Weg nach Ost-Berlin. Unterwegs spricht sich die Nachricht von einem Mauerbau wie ein Lauffeuer herum. Die überzeugte Kommunistin Marlies (Susanne Bormann), Tochter eines hohen NVA-Offiziers (Uwe Kockisch), erkennt sofort, welche Auswirkungen dadurch auf ihre Ehe und die beiden Kinder (Kolja Rashed, Klara Metten) drohen. Ihr Ehemann Gerd (Jan Krauter), ein regimekritischer Ingenieur, drängt auf das Bleiben in der BRD. Mit jedem Halt rückt die Entscheidung näher, ob die Familie zerbricht - oder zu welchem Preis sie zusammenbleiben kann. Auch die Band von Sängerin Carla (Alli Neumann), die von einem finanziell ernüchternden Gastspiel in den Osten zurückfährt, steht vor einer Zerreißprobe. Sie und zwei Musiker entscheiden sich für einen Neuanfang im Westen, trotz der Ungewissheit. Carlas große Liebe, der Bassist Sasha Goldberg (Jeff Wilbusch), möchte jedoch nicht aussteigen - und das, obwohl er um das düstere Geheimnis weiß, das die Bandleaderin hinter sich lassen will. Unterdessen bereitet sich auf der Ostseite die junge Lokführerin Edith Salzmann (Luisa-Céline Gaffron) darauf vor, wie gewohnt den Zug am letzten bundesrepublikanischen Halt zu übernehmen. Für sie ist es ein besonderer Arbeitstag, denn ein DEFA-Filmreporter (Vincent Redetzki) soll über Edith als eine der ersten Frauen in diesem Beruf berichten. Doch auch bei ihr kommen nun Gedanken an eine Flucht in die Freiheit auf.

Darum geht es heute in der Dokumentation "Wir Kinder der Mauer"

Der Tag des Mauerbaus bestimmt auf lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Mehr noch als die Erwachsenen sind sie dem Geschehen total ausgeliefert, sind ohnmächtig in Bezug auf Politik und familiäre Entscheidungen. 28 Jahre lang sind Mauer und Stacheldraht eine vorgefundene Realität in ihrem Leben. Manche lehnen sich gegen ihren vorgezeichneten Lebensweg auf, andere finden sich mit der Teilung ab, die Familien auseinandergerissen, Menschen entwurzelt und Liebende getrennt hat. Unzählige junge Ostdeutsche haben Verwandte im Westen, aber mehr als gelegentliche Westpakete und hin und wieder ein Besuch sind über Jahrzehnte nicht denkbar. Die Lebenswelten entwickeln sich auseinander. Aber auch immerhin 1,25 Millionen Menschen verlassen das Land zwischen Elbe und Oder nach dem Mauerbau für immer. Manche sind kaum 18 Jahre alt und riskieren ihr Leben dabei. In ganz Westdeutschland, von Sylt bis zum Starnberger See, wachsen deshalb Kinder auf, deren Familien ostdeutsche Wurzeln haben. Und auch in umgekehrter Richtung beeinflussen familiäre Entscheidungen das Leben der Kinder: Pro Jahr gehen auch immerhin noch über 1000 Westdeutsche in die DDR, um dort dauerhaft zu leben.

"Wir Kinder der Mauer" von Kristin Siebert und Christian von Brockhausen erzählt für Fernsehen, Mediathek und Hörfunk die Geschichte dieser Heranwachsenden zwischen 1961 und 1989. Das Besondere an dieser ARD-Gemeinschaftsproduktion, hergestellt von ECO Media: Diese Geschichte wird in ganz Deutschland verortet. Heute denkt man beim Thema Mauer reflexartig an Berlin. Doch die Geschichte der Teilung ist lang. In der ganzen Bundesrepublik sind heute Menschen verstreut, die unmittelbar vom Mauerbau und der Teilung geprägt wurden, deren Leben ohne diesen Einschnitt anders verlaufen wäre. 

Die Teilung - das macht die Dokumentation deutlich - ist ein gesamtdeutsches Thema, nicht nur für die Anrainer der innerdeutschen Grenze. Da ist etwa der Hamburger Peter Drauschke, der als 18-Jähriger zwei Jahre nach dem Mauerbau mit seinem Freund Erwin freiwillig in die DDR geht, weil beide an den Sozialismus glauben. Die Realität zerstört ihre Illusionen: Erwin begeht Selbstmord. Peter wird nach einem gescheiterten Fluchtversuch verhaftet. Noch heute ist der ehemalige FDJ-Funktionär, der wieder in Hamburg lebt, traumatisiert.

Antje Korte-Böger aus Siegburg in Nordrhein-Westfalen hat ihren Vater in jungen Jahren zur Leipziger Messe begleitet. Sie fühlte früh den Zwiespalt zwischen dem "reichen" Westen und dem "armen" Osten, besonders bei den Verwandtschaftsbesuchen aus Ostdeutschland.

Aufwühlend ist die Lebensgeschichte der Ost-Berlinerin Liane Weinstein, die im Alter von zwei Monaten von ihren Eltern getrennt wird. Der Versuch, sie durch einen Tunnel nach West-Berlin zu holen, scheitert. Sie wächst bei den Großeltern in Ost-Berlin auf. Als sie mit elf Jahren endlich ausreisen darf, sind ihre Eltern geschieden, das Verhältnis zu beiden belastet. Erst vor kurzem wurde der Tunneleingang in Berlin entdeckt und freigelegt. Liane Weinstein wagt sich nach fast 60 Jahren zurück zu der Stelle, um sich ihrer schmerzhaften Vergangenheit zu stellen.

Da ist die Münchnerin Katrin Eder, die Mitte der 70er Jahre aus ihrem wohlhabenden Elternhaus ausbricht und über West-Berlin in die DDR zieht und dort ein Mitglied des SED-Singeklubs "Oktoberklub" heiratet.

Jörg Reinicke aus Saarbrücken trifft sich bis heute mit seinen ehemaligen Klassenkameraden aus Brandenburg an der Havel, zu denen er trotz Übersiedlung in den Westen Kontakt hielt. Als Russisch-Dolmetscher u.a. für Michail Gorbatschow nutzte er jede Dienstreise in den Ostblock, um seine Heimat zu besuchen.

Die Liebesgeschichte von Mamo und Dorothee Adugna aus Rheinland-Pfalz nimmt 1985 in einem Ost-Berliner Krankenhaus ihren Anfang. Der Äthiopier liegt dort zur Behandlung nach einem Minenunfall in seiner Heimat. Die beiden verlieben sich und wollen in den Westen fliehen, als Mamo zurück nach Äthiopien geschickt werden soll.

Diese und ein gutes Dutzend weiterer Menschen erzählen ihre außergewöhnliche Geschichte - teilweise zum ersten Mal. Eine intensive Reise in die Vergangenheit, die in der Gegenwart nicht zu Ende ist.


Das könnte Sie auch interessieren

Vincent (Ed Harris) führt auf seine alten Tage ein zufriedenes Leben gemeinsam mit seiner zweiten Ehefrau Sandy (Gabrielle Union) und ihrem Sohn DJ (Miley J. Harvey). In ihrem abgelegenen Ferienhaus wollen sie gemütlich das Jahresende feiern, doch als plötzlich mitten in der Nacht Vincents Sohn Rocco (Lewis Pullman) aus erster Ehe mit seiner... weiterlesen

(DJD). Die Farbe der Fenster in einem Zimmer kann die Raumwahrnehmung unterschiedlich beeinflussen. Eine Studie der Hochschule Luzern hat beispielsweise die Wahrnehmung von Fenstern in sechs Farbvarianten analysiert. Es wurde festgestellt, dass Rahmenfarben mit Rot- und Braunanteilen den wärmsten Raumeindruck erzeugen. Das wird von Menschen als angenehm wahrgenommen. Diese Farbnuancen... weiterlesen

Nachdem sich Steffen Henssler im letzten Duell Tim Mälzer geschlagen geben musste, steht es Gleichstand bei den Starköchen. Auch dieses Mal kochen sie in ihrem Hamburger Pop-Up-Lieferdienst auf der Grundlage von Hinweisen für ihre Besteller:innen und liefern ihre Gerichte anschließend persönlich aus. Als prominente Überraschung stellt niemand anderes als ein... weiterlesen

(DJD). Gerade die zunehmend digitalisierte Welt macht immer mehr Menschen Lust auf echte Handarbeit. In unzähligen Holz-Workshops etwa kann man den Umgang mit dem nachwachsenden Werkstoff entdecken. Ebenso wächst die Nachfrage nach Kunsthandwerk, das heimisches Holz aus zertifizierten Wäldern nutzt. Die Verwendung von nachhaltig gewonnenem Holz aus der eigenen Region schont... weiterlesen

Nach zwei herzerwärmenden Animationsfilmen sind das fliegende Rentier Niko und seine Freunde, das Flughörnchen Julius und das Wiesel Wilma, wieder zurück. Dieses Mal möchte Niko der Truppe an Rentieren beitreten, die den fliegenden Schlitten ziehen dürfen. Doch mit der gleichaltrigen Stella bekommt er plötzlich Konkurrenz um den begehrten Platz – und... weiterlesen

(DJD). Der Odenwald im Dreiländereck Baden-Württemberg, Hessen und Bayern ist ein vielseitiges Urlaubsziel für Familien. Zwischen Berg und Tal gibt es viele Ferienwohnungen in kleinen Orten oder auf Bauernhöfen, Rad- und Wanderwege direkt vor der Tür sowie einmalige Ausflugsziele. Unter Adlern und Geiern Alle Besucher halten den... weiterlesen

"Niki de Saint Phalle" läuft ab 20.03.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Neue Visionen Filmverleih

Ab 20.03.2025 im Kino: "Niki de Saint Phalle"

Zwischen Plastikblumen und Schießübungen: Niki de Saint Phalle wurde mit ihren Nana-Skulpturen weltberühmt, als jene Künstlerin, die mit Messern und Gewehren Gemälde beschoss. Ihre Lebensgeschichte steckt voller Abgründe. Um 1950 lässt die junge Niki alles hinter sich und zieht mit ihrem Mann und ihrer Tochter... weiterlesen

(DJD). Für bahnbrechende Erfindungen und wegweisende Forschung braucht es ein förderndes Umfeld. Seit 200 Jahren bietet das KIT Karlsruher Institut für Technologie klugen Köpfen genau das: beste Möglichkeiten zum Studieren, Tüfteln und Weiterentwickeln. Hervorgegangen aus der 1825 gegründeten Polytechnischen Hochschule, ist das KIT mit vielen bedeutenden... weiterlesen