Happy-Spots - Mein Online Magazin

"besseresser" Sebastian Lege deckt auf: Die Tricks in DDR-Produkten heute (07.10.2025) im ZDF

Dienstag, 07.10.2025 10:00 Uhr | Tags: ZDF, Dokumentation
Ost-Produkte auf dem Prüfstand: Was haben die Industrie-Soljanka noch mit dem beliebten Original zu tun?
Ost-Produkte auf dem Prüfstand: Was haben die Industrie-Soljanka noch mit dem beliebten Original zu tun?
© ZDF/Katja Inderka

Gleich wird es nostalgisch und aufschlussreich zugleich: Sebastian Lege enthüllt heute (07.10.2025) um 20:15 Uhr in der ZDF-Sendung "besseresser: Die Tricks in DDR-Produkten", was wirklich in den Kult-Lebensmitteln von einst steckt. Viele Produkte aus der ehemaligen DDR haben die Wende überlebt und finden sich noch immer in den Supermarktregalen. Doch wie viel Originalität steckt noch in Halloren-Kugeln, Kathi-Backmischungen, Malzkaffee und der Soljanka von heute? Lege nimmt vier dieser Ost-Klassiker unter die Lupe und zeigt, dass die damalige Kreativität aus der Not heraus bis heute die Tricks der modernen Lebensmittelindustrie prägt.

DDR-Einfallsreichtum: Von der Notlösung zum Industrietrick

Die wirtschaftlichen Bedingungen in der DDR zwangen die Produzenten oft zu großem Einfallsreichtum. Mit begrenzten Rohstoffen musste man kreative Wege finden, um beliebte Produkte herzustellen oder adäquate Ersatzlösungen zu schaffen. Sebastian Lege zeigt, wie diese damaligen Notlösungen - die geschickte Substitution von Rohstoffen und die gezielte Nutzung von Zusätzen - auch heute noch in der Industrie Anwendung finden. Damals ging es darum, Mangel zu verwalten; heute geht es oft darum, Kosten zu senken und Produkte perfekt steuerbar zu machen. Die Sendung stellt damit eine spannende Verbindung zwischen Ost-Nostalgie und moderner Lebensmittelproduktion her.

Die süße Verlockung: Halloren-Kugeln und die Geheimnisse der Cremigkeit

Ein echtes Stück Geschichte sind die Halloren-Kugeln, die in der DDR oft nur als begehrte "Bückware" unter dem Ladentisch zu finden waren. Der Hersteller wirbt damit, dass die Rezeptur seit DDR-Zeiten unverändert sei. Lege analysiert, welche Inhaltsstoffe dafür sorgen, dass die Füllung langfristig so sahnig und cremig bleibt, und zeigt, welche Tricks dahinterstecken. Bei einer Blindverkostung in Leipzig wird deutlich, wie stark diese Kugeln nostalgische Erinnerungen bei Ostdeutschen wecken. Ob die heutige Rezeptur allerdings noch uneingeschränkten Anklang findet, darüber gehen die Meinungen auseinander - ein Beweis dafür, dass Geschmack und Erinnerung oft Hand in Hand gehen, aber nicht immer übereinstimmen.

Ein Suppen-Klassiker im Wandel: Die Soljanka-Täuschung

Die Soljanka, eine deftige, tomatige Suppe mit Fleisch und sauren Gurken, war einst die perfekte Resteverwertung. Sie ist heute als Fertigprodukt im Handel erhältlich, und die Industrie spielt geschickt mit nostalgischen Verpackungen. Doch Sebastian Lege deckt auf, dass die Inhaltsstoffe der Fertig-Soljanka kaum noch etwas mit der traditionellen Zubereitung gemein haben. Statt auf frische und hochwertige Zutaten setzen die Hersteller auf eine lange Liste von günstigen Zusatzstoffen für Konsistenz und Haltbarkeit. Das Resultat ist ein perfekt gesteuertes Industrieprodukt. Im direkten Vergleich dazu demonstriert der 71-jährige Koch Erich Klukas, wie eine authentische DDR-Soljanka mit ehrlichen Zutaten zubereitet wird, und entlarvt damit die Mogelpackungen von heute.

Malzkaffee: Der Mangel als Tugend

Als echter Kaffee in der DDR zum Luxusgut wurde, bot der Malzkaffee "Im Nu" eine beliebte Alternative. Sebastian Lege erklärt, wie aus Gerste, Roggen und Gerstenmalz ein kaffeeähnliches Getränk hergestellt wird. Das Geheimnis liegt im Röstprozess: Der Malzzucker karamellisiert und erzeugt dadurch die braune Farbe und den süßlich-intensiven Geschmack. Der Ersatzkaffee hat aber auch heute noch seine Daseinsberechtigung. Er ist koffeinfrei, besitzt eine bessere CO₂-Bilanz als klassischer Kaffee und weckt ebenfalls viele Kindheitserinnerungen. Was damals aus der Not geboren wurde, ist heute ein bewusster Konsumtrend.


Das könnte Sie auch interessieren

Heute (07.10.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR eine Wiederholung, die jeden Krimi-Abend bereichert: Der Köln-Tatort "Benutzt" mit den Kult-Ermittlern Max Ballauf und Freddy Schenk nimmt die Zuschauer mit auf eine ungewöhnliche Jagd. In diesem Fall stehen die Kommissare vor einem fast schon absurden Problem: Sie müssen einen Mann jagen, der offiziell seit vier Jahren tot... weiterlesen

Das BR Fernsehen zeigt heute Abend (07.10.2025) noch einmal ein echtes Krimi-Highlight: den zweiteiligen Tatort "In der Familie". Diese aufwendige Produktion führt die Dortmunder Kommissare Faber (Jörg Hartmann) und Bönisch (Anna Schudt) mit den Münchner Ermittlern Batic (Miroslav Nemec) und Leitmayr (Udo Wachtveitl) zusammen. Im Zentrum der Doppelfolge steht eine... weiterlesen

(DJD). Winterschlaf, nein danke! Die kalte Jahreszeit ist wie geschaffen für kreative Indoor-Projekte. Renovierungen und Do-it-yourself haben jetzt Hochsaison. Tolle Effekte lassen sich zum Beispiel durch die Neugestaltung einer oder mehrerer Wände erzielen. Denn die großen Flächen üben entscheidenden Einfluss auf die Raumatmosphäre aus, was sie zum perfekten... weiterlesen

Ein Abend voller Extreme kündigt sich heute (06.10.2025) ab 20:15 Uhr bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX an. Zwischen bahnbrechenden Ideen, emotionalen Geschichten und knallharten Verhandlungen wird es in der Gründershow einen Moment geben, der in die Geschichte der Show eingehen wird. Die Gründer, die sich heute in die Arena trauen, könnten unterschiedlicher... weiterlesen

Mit einem verlockenden Versprechen auf einen dreifachen Gewinn beginnt heute Abend (06.10.2025) die Jagd nach dem wohl größten Jackpot der deutschen Fernsehgeschichte. Auf RTL startet um 20:15 Uhr die Event-Woche "Wer wird Millionär? Die 3-Millionen-Euro-Woche". Über vier Abende hinweg wird das klassische Quizformat zu einem psychologischen Hochrisikospiel, bei dem... weiterlesen

Mit der geballten Ladung Reality-Prominenz und einem Setting, das bewusst auf Entbehrung setzt, beginnt heute Abend (06.10.2025) eines der aufregendsten TV-Experimente des Jahres. Um 20:15 Uhr startet auf Sat.1 die 13. Staffel von "Promi Big Brother", moderiert vom eingespielten Duo Marlene Lufen und Jochen Schropp. Die Show verspricht zwei Wochen Ausnahmezustand und den gnadenlosen Blick... weiterlesen

Eine geniale Erfindung des Körpers wird zur eigenständigen Krankheit: Der Schmerz. Die hochaktuelle Dokumentation "Hirschhausen und der Schmerz" läuft heute um 20:15 Uhr in der ARD und nimmt uns mit auf eine dringende Spurensuche. Der Film beleuchtet nicht nur die stille Schmerzmittelkrise, die Deutschland erfasst, sondern zeigt auch, wie wir die Kontrolle über das... weiterlesen

Manchmal sind die größten Konflikte nicht die zwischen Gut und Böse, sondern die zwischen Loyalität und Wahrheit. Heute Abend wiederholt der MDR um 20:15 Uhr den Leipzig-Tatort "Unbestechlich" und liefert damit ein psychologisch dichtes Kammerspiel, das die Kommissare Eva Saalfeld (Simone Thomalla) und Andreas Keppler (Martin Wuttke) an die schmerzhaften Grenzen ihrer... weiterlesen

Heute Abend wartet ein filmisches Highlight im ZDF, das tiefer geht als der übliche Fernsehkrimi: Der Schwarzwaldkrimi: "Vogelfrei" feiert seine Premiere und verspricht eine düstere, atmosphärisch dichte Spurensuche, die nicht nur einen Mord aufklärt, sondern auch tief in die Abgründe der deutschen Geschichte blickt. Ab 20:15 Uhr nimmt dieser zweiteilige Film die... weiterlesen