Happy-Spots - Mein Online Magazin

Debüt von Maria Simon als Olga Lenski im Polizeiruf 110: "Die verlorene Tochter" heute (21.08.2025) im RBB

Donnerstag, 21.08.2025 11:33 Uhr | Tags: RBB, Krimi, Polizeiruf 110, Maria Simon, Horst Krause

Der RBB zeigt heute (21.08.2025) um 20:15 Uhr die Wiederholung des "Polizeiruf 110"-Krimis "Die verlorene Tochter". Diese Episode markiert nicht nur das beeindruckende Debüt von Maria Simon (Olga Lenski) als neue Kriminalhauptkommissarin an der Seite des bewährten Horst Krause (Horst Krause), sondern sie entführt uns auch in einen Fall, der weit über die üblichen Krimi-Klischees hinausgeht. Vom ersten skeptischen Abtasten bis hin zur herzlichen Umarmung am Ende des Falls - die Chemie zwischen den ungleichen Ermittlern entwickelt sich mit einer Authentizität, die den Zuschauer sofort in ihren Bann zieht.

Ein rätselhaftes Verschwinden und ein doppelter Boden

Der Fall beginnt mit der Suche nach dem geflüchteten Ex-Häftling Felix Diest (Tom Schilling), der einen Freigang nicht angetreten hat. Parallel dazu verschwindet die fünfjährige Michelle aus dem Kindergarten. Schnell stellt sich heraus, dass Michelle die Nichte des Gesuchten ist - ein scheinbarer Zufall, der die beiden Fälle miteinander verknüpft. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Als Michelles Mutter Anne Diest (Valerie Koch) mit einem Suizidversuch auf das Verschwinden des Kindes reagiert, wird den Ermittlern klar, dass hier etwas nicht stimmt. Die Suche nach der "verlorenen Tochter" führt Olga Lenski und Horst Krause tief in die Welt der Astrophysik, wo sich hinter den Kulissen eines renommierten Forschungsinstituts eine Geschichte von Gier, Verrat und einem gestohlenen Leben verbirgt.

Verrat im Sternenlabor

Die Ermittlungen führen die beiden Kommissare zu dem brillanten Professor Ulrich Oppmann (Burghart Klaußner) und seiner Frau Elena (Katerina Medvedeva). Es entfaltet sich eine tragische Geschichte, in der Felix Diest versucht, das zurückzuholen, was ihm einst gestohlen wurde: die Idee für ein revolutionäres Teleskop. Für seine Erfindung wurde Professor Oppmann gefeiert, doch das Konzept stammte von Diest. Aus purem Neid opferte der Professor sogar sein eigenes Kind, das Diest damals aus Rache entführte und seiner Schwester zur Obhut gab. Die kleine Michelle ist in Wahrheit die Tochter von Professor Oppmann, die eigentlich Marie Oppmann heißt. Der Fall enthüllt, wie weit Menschen aus beruflichem Ehrgeiz gehen, wenn sie das Gefühl haben, betrogen worden zu sein.

Die Wahrheit hat ihren Preis

Der Krimi endet nicht nur mit der Klärung des Falls und der Wiedervereinigung von Marie mit ihren Eltern. Er zeigt auch die menschlichen Abgründe, die ein solches Trauma hinterlässt. Diest, der eigentlich nur Gerechtigkeit wollte, muss erkennen, dass sein Kampf umsonst war. In seiner Verzweiflung nimmt er sich in seiner Zelle das Leben. Maria Simon verkörpert diese emotionale Tiefe auf beeindruckende Weise und zeigt in ihrem Debüt, wie feinfühlig und klug ihre Figur Olga Lenski ist. Die letzten Szenen, in denen sie zusammen mit Horst Krause ihr zukünftiges Haus besichtigt, unterstreichen die herzliche, fast väterliche Beziehung, die sich zwischen den beiden ungleichen Charakteren entwickelt hat. Ein "Polizeiruf 110", der nachdenklich stimmt und lange im Gedächtnis bleibt.


Das könnte Sie auch interessieren

Die apokalyptische Welt eines obskuren Webromans wird heute zur Heimkino-Realität: "Omniscient Reader: The Prophecy" erscheint am 20. November 2025 digital fürs Heimkino. Fans der physischen Medien müssen sich noch bis zum 4. Dezember 2025 gedulden, dann erfolgt die Veröffentlichung als Limitiertes SteelBook mit 4K Ultra HD und Blu-ray, Blu-ray und DVD. Die aufwendige... weiterlesen

Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr wird es emotional und hochspannend, wenn der bekannteste Ratestuhl Deutschlands zum größten Spenden-Event des Jahres wird. RTL strahlt das "Wer wird Millionär? Prominenten-Special" aus, bei dem vier Stars ihr Allgemeinwissen und ihr Nervenkostüm für den guten Zweck aufs Spiel setzen. Günther Jauch empfängt eine... weiterlesen

Zwei große Damen der deutschen Film- und Fernsehlandschaft werden heute (20.11.2025) im ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr in der neuesten Ausgabe des beliebten Wissensquiz "Wer weiß denn sowas?" erwartet. Moderator Kai Pflaume empfängt die Schauspielerinnen Christine Neubauer und Uschi Glas. Die beiden Ikonen aus Bayern tauschen heute Filmsets gegen Rate-Pulte, um die... weiterlesen

Ein kleines Jubiläum feiert die beliebte ARD-Krimireihe "Die Füchsin" mit einem Paukenschlag: Heute Abend (20.11.2025) um 20:15 Uhr läuft "Der Spion" im Ersten und markiert einen ehrgeizigen Relaunch. Nach zehn Jahren heben die Macher die Detektivarbeit auf eine neue, weitaus gefährlichere Ebene. Anne Marie Fuchs, die ehemalige MfS-Agentin, tritt in den Dienst der... weiterlesen

Ein Duell der Kraftpakete erwartet die Zuschauer heute Abend (19.11.2025) in der ARD. Um 18 Uhr steht die nächste Ausgabe des populären Quiz-Formats "Wer weiß denn sowas?" im Vorabendprogramm an. Moderator Kai Pflaume empfängt zwei markante und körperlich beeindruckende Persönlichkeiten des deutschen Films: Action-Star Ralf Möller und TV-Liebling Henning... weiterlesen

Der Film "Tiefwassertaucher unterm Dach" - heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr in der ARD - ist weit mehr als eine Tragikomödie; er ist eine herzliche Verneigung vor der unerschütterlichen Kraft des menschlichen Zusammenhalts. Das poetische, rätselhafte Film-Juwel feiert seine deutsche Free-TV-Premiere und überrascht mit einem Titel, der die seelische Verfassung seiner... weiterlesen

Das ZDF strahlt heute (19.11.2025) um 20:15 Uhr mit "Marie Brand und die Bedrohung vom anderen Stern" einen ungewöhnlichen Krimi aus. Der Titel mag nach Science-Fiction klingen, doch die 37. Folge der beliebten Krimireihe entführt uns in die allzu reale, beunruhigende Welt des Extremismus. Marie Brand (Mariele Millowitsch) und Jürgen Simmel (Hinnerk Schönemann) tauchen in... weiterlesen

(DJD). Wie geht es Europas Angestellten – körperlich, mental und sozial? Dieser Frage geht die neue Studie von Urban Sports Club im „Wellbeing Compass“ auf den Grund. Eine zentrale Erkenntnis: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich nicht nur fitter, sondern auch mental ausgeglichener und zufriedener mit dem Leben. Doch in vielen deutschen Unternehmen... weiterlesen