Podcast-Stars im Quiz-Duell: Miguel Robitzky vs. Carolin "Caro" Worbs heute (25.11.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen
Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und Autor Miguel Robitzky sowie die Comedy-Redakteurin Carolin "Caro" Worbs der kniffligen Fragenflut. Ein spannendes Aufeinandertreffen von jungem, kreativem Witz und spontaner Gelehrsamkeit ist vorprogrammiert. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Miguel Robitzky heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Er ist bekannt für seinen trockenen Humor, seine Beobachtungsgabe und seine erfolgreichen Bücher: Miguel Robitzky. Der Comedian und Autor hat sich nicht nur durch seine satirischen und teils absurden Beiträge im Netz einen Namen gemacht, sondern ist auch durch die Mitarbeit an erfolgreichen Comedy-Formaten sowie Podcasts wie "Drinnies" einem breiten Publikum bekannt. Robitzkys Stärke liegt in der intelligenten Verknüpfung von Alltagsbeobachtungen mit einem tiefgründigen Witz. Für "Wer weiß denn sowas?" ist er der perfekte Kandidat, da die Sendung oft genau diese Mischung aus absurden Fakten und logischer Schlussfolgerung erfordert. Mit seiner schnellen Auffassungsgabe und seinem ungewöhnlichen Blickwinkel könnte er Hoëcker oder Möhring bei den kniffligsten Fragen einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Carolin "Caro" Worbs heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Hinter vielen der witzigsten und schlagfertigsten deutschen TV-Momente steckt oft ihr Name: Carolin "Caro" Worbs. Sie ist Comedy-Redakteurin und Autorin, die vor allem durch ihre Auftritte im erfolgreichen Podcast "Fest & Flauschig" an der Seite von Jan Böhmermann und Olli Schulz einen hohen Bekanntheitsgrad erlangt hat. Worbs überzeugt mit ihrer Scharfsinnigkeit, ihrem pointierten Humor und einer beeindruckenden Allgemeinbildung, die sie in ihrem redaktionellen Alltag ständig unter Beweis stellen muss. Ihre Arbeit verlangt es, schnell neue Themen zu durchdringen und Sachverhalte aus unerwarteten Blickwinkeln zu beleuchten. Diese Fähigkeit, Fakten blitzschnell zu erfassen und zu verarbeiten, prädestiniert sie als idealen Quiz-Gast. Sie ist eine Kandidatin, die mit Wissen und Schlagfertigkeit die Teamchefs überraschen und das Publikum begeistern wird.
Spielprinzip bei "Wer weiß denn sowas?"
Das zentrale Element der Rateshow ist das unterhaltsame Wissensduell, bei dem sich stets zwei Teams aus einem prominenten Gast und einem festen Teamchef gegenüberstehen. Zu Beginn der Sendung werden den Rateteams zwölf skurrile, aber wahre Fragen aus sämtlichen Themengebieten des Lebens präsentiert. Die Teams wählen diese Fragen nacheinander aus. Die Beantwortung erfolgt per Tipp aus drei Antwortmöglichkeiten. Jede richtige Antwort lässt den erspielten Geldbetrag für das jeweilige Team anwachsen. Dieses Preisgeld wird am Ende der regulären Spielrunden in die alles entscheidende Finalrunde mitgenommen, wo es darum geht, den Betrag für die Zuschauer im Studio zu sichern. Das Format setzt dabei nicht nur auf reines Faktenwissen, sondern vor allem auf Intuition und die Fähigkeit der Teamchefs, die Stärken ihrer prominenten Partner optimal einzusetzen.
ARD Quiz App bei "Wer weiß denn sowas?"
Zuschauer müssen sich nicht auf die Rolle des passiven Mitraters beschränken - sie können dank der kostenlosen ARD Quiz App aktiv in das Geschehen eingreifen. Die App bietet eine hervorragende Möglichkeit, parallel zur Fernsehsendung an allen drei Spielrunden teilzunehmen. Sobald Moderator Kai Pflaume die Frage im Studio stellt, können die App-Nutzer ihre eigene Antwort tippen und sehen sofort, wie ihr Wissen im Vergleich zu den prominenten Gästen und dem Rest der Community abschneidet. Besonders engagierte und erfolgreiche Spieler haben überdies die Möglichkeit, sich über die App als Kandidat für eine zukünftige Ausgabe zu qualifizieren. Die App steigert das interaktive Erlebnis und macht das abendliche Quiz zu einem echten Familienereignis.








