Portugal-Krimi "Lost in Fuseta - Spur der Schatten" heute (26.07.2025) in der ARD

© ARD Degeto/João Guimarãe
Ein fesselnder Trip an die portugiesische Algarve erwartet die Fernsehzuschauer heute (26.07.2025) ab 20:15 Uhr im ERSTEN. Die ARD wiederholt den packenden Portugal-Krimi "Lost in Fuseta - Spur der Schatten" und sorgt damit für drei Stunden Spannung. Wer die Gelegenheit hat, sollte sich diesen Zweiteiler nicht entgehen lassen, denn er bietet auch eine einzigartige Mischung aus packender Kriminalgeschichte, menschlicher Tiefe und politischer Brisanz, die sich wohltuend von den üblichen Krimi-Formaten abhebt. Beide Teile des Portugal-Krimis "Lost in Fuseta - Spur der Schatten" sind auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Der Ermittler, der anders "sieht"
Das Herzstück der Krimireihe "Lost in Fuseta" ist zweifellos Kommissar Leander Lost, brillant verkörpert von Jan Krauter. Lost ist kein gewöhnlicher Ermittler. Als Asperger-Autist besitzt er ein fotografisches Gedächtnis, erkennt Lügen irrtumsfrei und verfügt über eine blitzschnelle Kombinationsgabe - doch gerade diese besonderen Gaben sind auch seine größte Herausforderung: Die feinen Zwischentöne menschlicher Kommunikation, die Ironie, die Empathie oder die Liebe, muss er mit dem Verstand "lesen" lernen. Diese Gratwanderung macht ihn zu einer der faszinierendsten Figuren in der aktuellen deutschen Krimi-Landschaft und verleiht dem Stoff eine außergewöhnliche Tiefe. Es ist ein Genuss zu beobachten, wie Lost mit seiner einzigartigen Logik selbst die undurchsichtigsten Fälle zu durchdringen vermag.
Ein Fall, der unter die Haut geht
Im Zweiteiler "Spur der Schatten" wird Losts außergewöhnliche Fähigkeit auf die Probe gestellt, als seine Kollegin Teresa spurlos verschwindet. Die Uhr tickt, und Losts statistisches Wissen verheißt nichts Gutes, was die Überlebenschancen von Entführungsopfern angeht. Was zunächst wie eine "einfache" Entführung beginnt, entwickelt sich rasch zu einem komplexen politischen Mordkomplott, das den deutschen Auslandsermittler und sein portugiesisches Team in die Machenschaften ehemaliger Geheimdienstler verwickelt. Autor Holger Karsten Schmidt, der die Bestsellerreihe unter dem Pseudonym Gil Ribeiro veröffentlicht, hat ein Drehbuch geschaffen, das an Spannung und Verwicklungen kaum zu überbieten ist.
Teil eins führt uns tief in die Ermittlungen: Eine falsche Identität, ein gemietetes Auto - alles deutet darauf hin, dass Teresas Entführung nur der Anfang von etwas viel Größerem ist. Gleichzeitig muss Losts Kollege Duarte die angolanische Journalistin Flores Yola schützen, deren Anwesenheit in Portugal ebenfalls bedrohliche Schatten wirft.
Schatten der Vergangenheit und Gegenwart
Im zweiten Teil offenbart sich das volle Ausmaß der Verschwörung. Hier zeigt sich, dass "Lost in Fuseta" weit mehr ist als nur ein Krimi vor malerischer Kulisse. Die Geschichte taucht tief in die dunklen Kapitel der ehemaligen portugiesischen Kolonialmacht in Angola ein. Was Leander Lost als sonniges Paradies erlebt, birgt für andere die Erinnerung an Ausbeutung und Korruption. Die Ermittler stoßen auf eine Organisation namens "Schatten" - einen Geheimbund ehemaliger Agenten, die sich auch nach dem Ende der Kolonialzeit an den Bodenschätzen Angolas bereichern. Ein mörderisches Korruptionsnetzwerk reicht bis in höchste Kreise.
Der Regisseur Felix Herzogenrath inszeniert diesen hochaktuellen Politthriller mit visuellem Einfallsreichtum und nutzt die grandiosen Originalschauplätze der Algarve, um eine packende und zugleich atmosphärisch dichte Geschichte zu erzählen. Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen den Ermittlern und den skrupellosen Tätern spitzt sich zu, als ein Anschlag auf die Journalistin Flores Yola geplant wird und die Polizei aus Sorge um Geiseln nicht offen eingreifen kann.
Lohnt sich das Einschalten? Absolut!
"Lost in Fuseta - Spur der Schatten" ist ein mitreißender Portugal-Krimi, der nicht nur durch seine fesselnde Handlung und die beeindruckende Darstellerleistung von Jan Krauter besticht. Er ist auch ein kluges Stück Fernsehen, das wichtige gesellschaftliche und politische Themen aufgreift und dabei nie seine Spannung verliert. Wer auf der Suche nach einem Krimi ist, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig fesselnde Unterhaltung bietet, der sollte sich heute Abend in die ARD einschalten. Es ist eine packende Reise in die Tiefen menschlicher Abgründe - und eine Bestätigung, dass die Algarve mehr zu bieten hat als nur strahlenden Sonnenschein.