Schräg, schlagfertig, schlau: Piet Klocke vs. Cordula Stratmann heute (14.11.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/Morris Mac Matzen
Punkt 18 Uhr verwandelt sich das ARD Vorabendprogramm auch am Freitag wieder in eine Arena des Wissens und Humors: Das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?" öffnet seine Pforten. Unter der bewährten Moderation von Kai Pflaume stellen sich die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring zwei Ikonen der deutschen Comedy-Szene: Der dadaistische Kabarettist Piet Klocke und die vielseitige Komikerin Cordula Stratmann wagen den Sprung vom Lachmuskel-Training zum grauen-Zellen-Training. Es bleibt abzuwarten, welche unerwarteten Fakten in den Köpfen der beiden Kreativen schlummern. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Piet Klocke heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Piet Klocke ist ein Phänomen: Musiker, Kabarettist, Autor und Schauspieler, der vor allem durch seine legendären Auftritte als Professor mit wirrem Sprachfluss bekannt ist. Aktuell ist er häufig mit seinen einzigartigen Bühnenprogrammen unterwegs, die zwischen Dadaismus, Musik und philosophischen Gedankenspielen changieren. Seine Kunst basiert auf Querdenken und unkonventionellen Assoziationen. Im Quiz ist Klocke der perfekte Kandidat, weil er nicht nur über eine breite, oft obskure Bildung verfügt, sondern auch die Fähigkeit besitzt, die Antworten über Umwege zu erreichen, die für andere nicht ersichtlich sind. Wo reines Faktenwissen endet, beginnt bei Klocke oft der kreative Sprung zur Lösung. Seine analytische Exzentrik macht ihn zu einem unschätzbaren Gewinn für sein Team.
Cordula Stratmann heute bei "Wer weiß denn sowas?"
Cordula Stratmann, bekannt als Komikerin, Schauspielerin, Moderatorin, Familientherapeutin und Schriftstellerin, ist ein wahres Multitalent. Sie ist aktuell weiterhin in verschiedenen Fernsehproduktionen und auf der Bühne präsent und überzeugt durch ihren warmherzigen, aber scharfsinnigen Humor. Ihre Ausbildung als Familientherapeutin und ihre Arbeit als Autorin zeigen, dass sie eine ausgezeichnete Beobachterin des menschlichen und gesellschaftlichen Lebens ist. Stratmanns Stärken liegen im Verständnis von Zusammenhängen und in der sozialen Intelligenz. Bei den Fragen, die sich um Alltagswissen, menschliches Verhalten oder historische Anekdoten drehen, dürfte sie mit ihrer Empathie und ihrem fundierten Wissen über das "normale" Leben punkten. Ihre Fähigkeit, schnell zu erfassen und logisch zu kombinieren, macht sie zu einer sehr ernstzunehmenden Quiz-Kontrahentin.
Spielprinzip bei "Wer weiß denn sowas?"
Der Reiz dieses beliebten Quiz-Klassikers liegt in der Einfachheit seines Aufbaus, kombiniert mit dem Überraschungsmoment der Fragen. Auf dem Ratepult erscheinen zwölf Kategorien, aus denen Moderator Kai Pflaume die kniffligsten Wissensfragen präsentiert. Zu jedem Rätsel werden drei Lösungsvorschläge angeboten, doch nur einer ist korrekt. Die prominent besetzten Teams, die von Hoëcker und Möhring angeführt werden, müssen sich rasch beraten, um ihren Chip auf die richtige Box zu setzen. Der erspielte Geldbetrag jeder Runde wandert in den Topf des jeweiligen Zuschauerblocks. Im alles entscheidenden Finale, der letzten Frage, wird der gesamte bis dahin angehäufte Betrag als Einsatz genutzt. Nur der Sieger des Finales kann diesen Jackpot dann unter seinen Fans im Studio verteilen.
ARD Quiz App bei "Wer weiß denn sowas?"
Um die Faszination des Quiz auch in die Wohnzimmer zu tragen, stellt die ARD die ARD Quiz App bereit. Sie ermöglicht es den Zuschauern, das Geschehen im Studio interaktiv und in Echtzeit mitzuerleben. Sobald Kai Pflaume die Fragen stellt, erscheinen diese synchron auf den mobilen Geräten der Nutzer. Die App-Teilnehmer haben exakt die gleiche kurze Bedenkzeit wie die Prominenten, um die korrekte Antwort auszuwählen. Auf diese Weise können sich die Mitspieler zu Hause nicht nur in einem bundesweiten Ranking beweisen, sondern fühlen sich auch als Teil der Rate-Show. Die App verwandelt das Zuschauen in einen aktiven, fesselnden Wettbewerb, bei dem man sein eigenes Wissen spielerisch testen kann.








