Happy-Spots - Mein Online Magazin

Team Wallraff heute (09.09.2021) auf RTL: Günter Wallraff deckt Missstände beim Versandriesen Amazon auf

Donnerstag, 09.09.2021 19:31 Uhr | Tags: RTL, Enthüllung, Günter Wallraff, Team Wallraff

Heute Abend (09.09.2021 ab 20:15 Uhr) läuft auf RTL eine neue Ausgabe "Team Wallraff deckt auf". Günter Wallraff schleuste drei seiner Reporter undercover bei Amazon ein. Schnell, unkompliziert und direkt an die Haustür - Online-Shopping boomt, gerade in Zeiten von Corona. Einer der Hauptprofiteure: Amazon. Der Konzern konnte seinen Gewinn verdreifachen. Weltweit bestellen 300 Millionen Kunden bei Amazon. 158 Pakete verschickt der Versandhändler pro Sekunde. Die "Prime"-Angebote garantieren eine Lieferung noch am selben Tag. Doch das hat seinen Preis! Drei "Team Wallraff"-Reporter recherchierten monatelang undercover, arbeiteten als Lagerarbeiter, als Paketfahrer für Subunternehmen, trafen auf LKW-Fahrer, die menschenunwürdig vor den Logistikzentren campierten.

Und sie verfolgten den Weg von Retouren aus Deutschland nach Osteuropa, um herauszufinden, ob die Retouren dort vernichtet werden. In der aktuellen "Team-Wallraff"-Ausgabe: "Undercover bei Amazon - Wie der Weltkonzern seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausbeutet" treffen die Reporter von "Team Wallraff" auf Sozial- und Lohndumping, auf ein System der Ausbeutung, Überwachung und Angst.

Bei Amazon ist der Kunde König. Was aber ist der Mitarbeiter im Versand-Imperium von Gründer Jeff Bezos, der aktuell der reichste Mann des Planeten ist? Betreibt das Unternehmen etwa im Namen der Profitoptimierung eine systematische Ausbeutung? Die "Team Wallraff"-Reporter recherchierten in ganz unterschiedlichen Unternehmensbereichen undercover - mit erschreckenden Ergebnissen.

Verträge bei Subfirmen, Kontrolle durch Amazon - das trickreiche System bei den Paketzustellern

Über ein Angebot bei eBay Kleinanzeigen wird "Team-Wallraff"-Reporter Alexander Römer zum Paketausfahrer für Amazon in Berlin. Angestellt ist er allerdings nicht bei Amazon direkt, sondern findet sich stattdessen in einem undurchsichtigen Firmengeflecht wieder. Die Vertragsunterzeichnung findet bei der Sicherheitsfirma Pignus GmbH als Subunternehmen statt. Diese wiederum beschäftigt ein weiteres Subunternehmen. Unserem Reporter wurden 11 Euro brutto die Stunde angeboten, doch letztendlich erhielt er einen Stundenlohn von gerade einmal 7,78 Euro brutto die Stunde, da die Arbeit in der vorgegebenen Zeit nicht zu leisten war. Das ist weit unter Mindestlohn und ein klarer Verstoß. Laut Arbeitsrechtler Dr. Sven Jürgens ist Amazon als oberster in der Pyramide bei Schwierigkeiten fein raus. Gleichzeitig entsteht ein Preisdruck bei den Subunternehmen.

Doch das ist nur der Anfang einer langen Reihe von aufgedeckten Missständen: Zuspätkommen, zu schnelles Fahren, zu langsames Arbeiten, Kundenbeschwerden - all das gibt Strafpunkte auf dem "Konto" der Fahrer. Bei zu vielen Strafpunkten oder Kundenbeschwerden soll die Kündigung drohen. Erfasst wird dies per Scanner und einer App auf dem Handy. Amazon weiß so zu jedem Zeitpunkt über den Fahrer und seine Tour Bescheid, die mit Pause neun Stunden haben soll - mit der aber kaum ein Fahrer auskommt. Schafft er es doch, bekommt er am Folgetag noch mehr Pakete zugeteilt oder muss Kollegen helfen. Ist die Arbeitszeit überschritten, wird sich per Scanner im Account eines Kollegen angemeldet - und das Arbeitszeitgesetz kann so mit einem Trick umgangen werden. Am Ende hat der Reporter unter Mindestlohn verdient. Alexander Römer: "Bei meiner Undercover-Recherche habe ich erlebt, wie undurchsichtig die Firmengeflechte sind. Subunternehmer geben Aufträge an weitere Subunternehmer weiter. Ich wusste zu Beginn meiner Tätigkeit nicht einmal, wer genau mein Arbeitgeber ist. Amazon kann hier nicht einfach die Verantwortung abgeben und muss für mehr Transparenz sorgen, so leiden die Schwächsten, die Fahrer und den Profit streicht Amazon ein." Wir haben die Firma Pignus, die als Subunternehmer für Amazon Pakete ausfährt, mit unseren Recherchen konfrontiert, aber nur Antwort von einem Anwalt erhalten: "Fragen zu Amazon oder anderen Kunden werden grundsätzlich nicht beantwortet."

Wir haben natürlich auch Amazon mit all unseren Recherchen konfrontiert. Zu den Vorwürfen, die Pignus betreffen, schreibt uns Amazon: "Wir lassen derzeit unsere Zusammenarbeit mit Pignus Berlin Sicherheitsservice ruhen und untersuchen Ihre Behauptungen. Wir haben den Partner außerdem angewiesen, nicht weiter mit anderen Unternehmen zusammenzuarbeiten, um Amazon Pakete zuzustellen."

Lohndumping - die Ausbeutung der LKW-Fahrer aus Osteuropa und Weißrussland

Auch bei den LKW-Fahrern, die im Auftrag von Amazon unterwegs sind, findet unser Reporter Alexander Römer Missstände vor. Sie kommen oft aus Osteuropa oder Weißrussland, sind bei einer Sub-Firma in Litauen beschäftigt und werden mit Minibussen zu ihren LKW-Einsätzen in Deutschland gebracht. Eigentlich steht ihnen in Deutschland ein Mindestlohn von 9,60 Euro die Stunde zu. Da sie aber für eine litauische Spedition arbeiten, wird ihnen kein Mindestlohn gezahlt. So sparen die Spedition und Amazon gewaltig. Warten die Fahrer vor den Toren Amazons auf die Beladung, stehen ihnen oft nur Dixiklos zur Verfügung.

Amazon schreibt dazu: "Um den Fahrer:innen die Wartezeit so angenehm wie möglich zu gestalten, bieten wir an allen unseren Standorten Trucker-Lounges mit Kaffeemaschinen, Essensautomaten und Toiletten an. Außerdem haben wir Toiletten, die rund um die Uhr zugänglich sind, auch von außerhalb des Geländes."

Der Mensch als Maschine - die Angstkultur in den Amazon-Werken

Wie aber steht es um die Mitarbeiter:innen, die direkt bei Amazon beschäftigt sind? An knapp 50 Standorten in ganz Deutschland werden die Produkte sortiert und verpackt, damit die Kunden in Prime-Qualität ihre Lieferungen erhalten. Reporter Daniel fängt über eine Zeitarbeitsfirma als Lagerarbeiter bei Amazon in Krefeld an. 350.000 Pakete sortiert er hier mit seinen Kolleg:innen pro Tag. Alle Angestellten erhalten einen Scanner, der einiges mehr erfassen kann. Ein Informant erklärt ihm, dass damit auch die Leistung und die Pausenzeiten der Mitarbeiter überwacht und dann an die jeweiligen Manager weitergegeben werden sollen. Auch Kameras überwachen jeden Schritt der Mitarbeiter - und können sogar die erfassten Bilder analysieren - wie ein IT-Experte erläutert. Nur Zufall? Oder erfolgt hier eine systematische Kontrolle des Mitarbeiters und seiner Leistung?

Amazon schreibt dazu: "Die Kameras, die wir in unseren Gebäuden einsetzen, (...) sind mit den europäischen Vorschriften konform. (...) Feste Arbeitsplätze werden nicht gefilmt oder sind technisch geschwärzt. Die entsprechenden Bilder sind nur für autorisiertes Personal, wie Techniker:innen oder Sicherheitspersonal zugänglich. Vorgesetzte von Mitarbeiter:innen haben keinen Zugriff auf diese Kamerabilder."

Ein echter Knochenjob erwartet den Reporter dann als sogenannter "Picker" im Amazon-Werk Duisburg. Bis zu 3200 Pakete am Tag wuchtet er auf die Transportbänder, 17 Kilometer legt er dabei in einer Schicht zurück. Ruhepausen während der Arbeitszeit werden durch die Vorarbeiter untersagt. Für den Toilettengang bedarf es der Erlaubnis des Vorarbeiters - längere Wartezeiten bis der Ersatz eintrifft, müssen Mitarbeiter im Duisburger Werk aushalten. Eine Zeugin erzählt uns: Kolleg:innen schleppen sich auch krank an ihren Arbeitsplatz, aus Angst, ihre Stelle zu verlieren. Sie selbst sei auch trotz einer schweren Verletzung arbeiten gegangen - aus Angst, keinen Festvertrag zu bekommen. Ein Mitarbeiter unterzieht sich sogar im Urlaub notwendiger Operationen, da ihm sonst die Kündigung drohe.

Ähnliche Missstände findet auch "Team Wallraff"-Reporter Giuliano im Amazon-Werk in Bad Hersfeld vor. Auch hier erfassen Scanner jede Bewegung der Mitarbeiter:innen, auch hier herrscht eine Kultur der Angst. Petra Kusenberg, Verdi: "Viele der Kollegen und Kolleginnen kommen aus Syrien und anderen Ländern. Ich glaube, wir haben 14 oder 15 Sprachen hier bei Amazon und das ist ganz bewusst so gemacht. Die kennen keine Gewerkschaften, die wissen nicht, was Arbeitsrecht ist, sie wissen gar nicht, was sie in Deutschland an Rechten haben und deshalb lassen sie sich alles gefallen."

Amazon schreibt auf Anfrage dazu: "Wir widersprechen entschieden jeder Behauptung, dass wir uns nicht um die körperliche und psychische Gesundheit aller Mitarbeiter:innen kümmern. Wir arbeiten kontinuierlich daran, alle Mitarbeiter:innen bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bieten ihnen regelmäßige Pausen, individuelle Betreuung und Schulung sowie ein angemessenes Arbeitstempo."

Im Ausland vernichten - trickreiche Sparpotentiale bei Retouren

Einsparpotentiale scheint Amazon auch durch die Vernichtung von Retouren in Osteuropa zu nutzen. Die Recherchen von "Team Wallraff" legen nahe, dass so das Kreislaufwirtschaftsgesetz umgangen werden könnte. Dies besagt, dass eine Retoure innerhalb Deutschlands nicht direkt vernichtet werden darf, sondern im Sinne der Abfallhierarchie "entsorgt" und damit ggf. weiter eingesetzt oder recycelt werden muss. Ist dies beim Versandriesen etwa gängige Praxis? Reporter Römer bestellt T-Shirts und einen Kopfhörer bei Amazon und versieht die Retouren mit einem Tracker. Diesem folgt er quer durch Europa bis nach Polen zu einem Amazon-Werk in der Nähe von Kattowitz. Im Zuge der Recherche kann er Kontakt zu einer Amazon-Mitarbeiterin aufnehmen, die als "Zerstörerin" in diesem Werk arbeitet. Sie berichtet, dass Deutschland dort den größten Markt darstellen soll und in diesem Werk sämtliche Produkte vernichtet werden sollen - dabei handele es sich nicht nur um Retouren, sondern auch um Neuware. "Team Wallraff" liegt entsprechendes Beweismaterial vor. Gewerkschafterin Magdalena Malinowska - sie arbeitet selbst in einem Amazon-Werk - vermutet, dass Amazon die Retouren ins Ausland bringt, da dort nicht kontrolliert wird, was zerstört wird. Denn in Deutschland wäre es ein klarer Verstoß gegen das Kreislaufwirtschaftsgesetz.

Hier schreibt uns Amazon: Unsere Priorität ist der Wiederverkauf, die Spende oder das Recycling dieser Gegenstände - in dieser Reihenfolge. Nur als allerletztes Mittel werden wir Produkte zur energetischen Verwertung schicken. Für uns, wie auch für andere Händler, ist dies die ökologisch und wirtschaftlich unattraktivste Option. Der Umgang mit zurückgegebenen oder unverkauften Waren ist für alle Händler eine Herausforderung. 

Wie rücksichtslos ist der größte Versandhändler tatsächlich? Immer wieder kritisieren Gewerkschaften und Mitarbeiter:innen die Arbeitsbedingungen bei Amazon. Druck, Überwachung, verheizen und feuern? Wird der Mensch hier wie eine Maschine behandelt? Ist er völlig austauschbar? Bei seinen monatelangen Recherchen traf "Team Wallraff" auf eine Vielzahl von Missständen, ein ausgeklügeltes System von Subunternehmen und eine effiziente Nutzung von gesetzlichen Spielräumen.

"Ein marktbeherrschender Weltkonzern, der solch exorbitante Gewinne erwirtschaftet und seine Belegschaft so systematisch ausbeutet, darf sich nicht länger der gesellschaftlichen Kontrolle entziehen. Wir brauchen eindeutige Gesetze und durchsetzungsstarke Politiker, die diesem extremen Missbrauch von Arbeitskraft endlich Einhalt gebieten", kritisiert Günter Wallraff. "Für eine aufgeklärte Öffentlichkeit ist es wichtig, die Gefahren und den Schaden durch das System Amazon zu thematisieren. Das werden wir auch weiterhin tun!"

Im Anschluss zur aktuellen "Team Wallraff"-Ausgabe: "Undercover bei Amazon - Wie der Weltkonzern seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausbeutet wird Reporter Alexander Römer zu Gast bei Jan Hofer in "RTL Direkt" sein, sowie morgen (Freitag, 10.09.2021) bei "Punkt 12". Undercover-Reporter Daniel Weigand wird morgen morgen (Freitag, 10.09.2021) über seine Erfahrungen in "Guten Morgen Deutschland" berichten.

Parallel zur TV-Ausstrahlung erscheint zudem eine neue Folge von "Team Wallraff - Der Podcast" bei AUDIO NOW und überall sonst, wo es Podcasts gibt. Redakteurin Dajana Pürsten spricht mit Günter Wallraff und Undercover-Reporter Daniel Weigand über die Recherchezeit bei Amazon und wie diese das eigene Konsumverhalten verändert hat. Außerdem erzählt Daniel, was er während seiner Undercover-Einsätze noch alles erlebt hat und wie diese ihn psychisch auch im Nachhinein noch beeinflussen.


Das könnte Sie auch interessieren

Es ist Donnerstagabend, 18 Uhr: im ARD Vorabendprogramm läuft auch heute (30.10.2025) das beliebte Quiz "Wer weiß denn sowas?". Quizmaster Kai Pfalume und seine beiden Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring begrüßen wieder zwei prominente Kandidaten. Der ehemalige F1- und DTM-Rennfahrer Ralf Schumacher tritt heute gegen seinen... weiterlesen

Im DonnerstagsKrimi "Geisternetze - Der Usedom-Krimi" entführt die ARD die Zuschauer heute (30.10.2025) ab 20:15 Uhr erneut auf die raue und melancholische Ostseeinsel. Die 26. Folge der erfolgreichen Reihe verspricht nicht nur einen klassischen Mordfall, sondern auch eine emotionale Auseinandersetzung mit Tradition, Verrat und den tiefen Verstrickungen innerhalb einer Fischerfamilie.... weiterlesen

Absolut kein anderes Medium hat die Fähigkeit, uns in Windeseile in die Vergangenheit zu katapultieren, wie es Musik vermag. Genau dieses Gefühl zelebriert der WDR heute Abend (30.10.2025) mit einem Streifzug durch drei entscheidende Jahrzehnte der Popgeschichte. Die Countdown-Shows unter dem Motto "Legendär - Unsere Hits der 70er, 80er und 90er!" versprechen eine nostalgische... weiterlesen

Das Herz der Ramsau schlägt heute Abend (30.10.2025) wieder im Takt der Notrufe: Im ZDF startet um 20:15 Uhr die neue Staffel der Kultserie "Die Bergretter". Die Auftaktfolge mit dem vielsagenden Titel "Stille Wasser" verspricht einen Krimi mit Tiefgang, der die Zuschauer nicht nur in schwindelerregende Höhen, sondern auch in die emotionalen Abgründe des Teams stürzt. Es... weiterlesen

Auf ProSieben fällt heute (30.10.2025) um 20:15 Uhr der Startschuss für das Reality-Format, das wie kein zweites Läuterung verspricht und Spektakel liefert: "Das große Promi-Büßen" geht in die vierte Staffel. Der Sender serviert den Zuschauern zum Auftakt gleich vier brandneue Folgen am Stück und beginnt damit die lineare Ausstrahlung, die nur eine Woche... weiterlesen

Das neueste Hörerlebnis aus der beliebten Bestseller-Reihe "Die Schule der magischen Tiere" feiert am 7. November 2025 seinen CD-Start: das Hörspiel "Land Unter!". Die digitale Version ist bereits seit dem 3. Oktober 2025 verfügbar. Autorin Margit Auer orientiert sich in ihrem 16. Band erneut an den aktuellen Herausforderungen von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus steht... weiterlesen

Mit der gewohnten Mischung aus überraschenden Fakten und bester Unterhaltung geht das beliebte ARD-Vorabendquiz "Wer weiß denn sowas?" auch heute (29.10.2025) in die nächste Runde. Ab 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer vor die Bildschirme und begrüßt an seiner Seite die Ratefüchse Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Für... weiterlesen

Die Wiederholung der stern TV Reportage "Mein super Markt" heute Abend (29.10.2025) um 20:15 Uhr auf VOX bietet einen aufschlussreichen und leidenschaftlichen Blick hinter die Kulissen der deutschen Einzelhandelslandschaft. Die Sendung macht klar: Der moderne Supermarkt ist weit mehr als eine reine Einkaufsstätte. Er hat sich in den vergangenen Jahren zu einem gesellschaftlichen... weiterlesen