Happy-Spots - Mein Online Magazin

Überraschendes Partyspiel: Brisante Fragen - und erstaunliche Antworten

Mittwoch, 06.12.2017 10:48 Uhr
Wer denkt, dass Freunde keine Geheimnisse voreinander hätten, weiß es in Kürze besser.
Wer denkt, dass Freunde keine Geheimnisse voreinander hätten, weiß es in Kürze besser.
© djd/Amigo Spiel + Freizeit GmbH

(djd). Wie viele Stunden die besten Freunde wohl täglich im Netz surfen? Und wie viele Filmrisse sie bereits hatten? Wer glaubt, Freunde hätten keine Geheimnisse voreinander, der hat ihnen vermutlich noch nie indiskrete Fragen gestellt. Das Partyspiel "Privacy Numbers" bietet Partygästen jetzt genau dazu die perfekte Gelegenheit. Überraschungen sind dabei garantiert. Und das ohne irgendwelche ungewollten Outings, denn alle Bekenntnisse werden völlig anonym abgegeben. Bei dem Partyspiel schätzen die Spieler, ob und wie häufig ihre Mitspieler etwas Bestimmtes erlebt oder getan haben könnten. Selbst höchst brisante Fragen zum Privatleben können völlig aufrichtig beantwortet werden und oft bleibt bei der Antwort nur überraschtes Staunen oder großes Gelächter zurück.

Die Spielregeln sind ganz einfach, was das Spiel ideal für eine heitere Party-Runde, wie an Silvester, macht. Nachdem die Spielkarten gemischt und zusammen mit den Spielfiguren auf dem Spielplan platziert worden sind, bekommt jeder Spieler zwei Zahlen-Scheiben: eine "Ich"- und eine "Wir"-Scheibe. Der Spielleiter der Runde zieht eine Karte und liest die vorgegebene Frage vor: "Wie oft hattest du schon einen peinlichen Auftritt in der Öffentlichkeit?"

Nun antworten die Spieler ehrlich - aber geheim - mithilfe der Ich-Scheibe und legen diese anschließend in die Tischmitte. Im Anschluss schätzt jeder mit seiner Wir-Scheibe, wie hoch die Summe aller Zahlen der gesamten Ich-Scheiben in der Tischmitte sein könnte, sprich wie viele peinliche Auftritte alle Spieler insgesamt bereits erlebt haben. Anschließend mischt der Spielleiter alle Ich-Scheiben und zählt die dort hinterlegten Zahlen zusammen, danach wird ausgewertet.

Derjenige der mit seinem Tipp am nächsten am korrekten Ergebnis liegt, darf seine Spielfigur um drei Schritte bewegen. Wer als Erster im Ziel ankommt, gewinnt das Spiel, das übrigens bereits das fünfte der Privacy-Reihe ist. Es knüpft an den großen Erfolg von "Privacy 2" an, das ebenfalls dazu einlädt, Dinge von seinen Mitspielern zu erfahren, die man selbst von seinen engsten Freunden nicht weiß. Hier geht es allerdings nicht um die Anzahl der Geheimnisse, sondern nur um Ja oder Nein. Ob heimliche Tattoos, Intimschmuck oder andere seltsame Vorlieben: Die Spieler dürfen gespannt sein!

Die Spiele sind für jeweils 34,99 Euro (UVP) im lokalen Fachhandel und im Internet zu haben. Geeignet ist der Spaß für fünf bis zwölf Personen ab 16 Jahren. Das Spiel mit den indiskreten Fragen ist nicht (immer) jugendfrei. Eine Runde dauert etwa 45 Minuten. Mehr Infos gibt es auf www.amigo-spiele.de.

Geheime Antworten auf indiskrete Fragen

(djd). Wie die meisten Partyspiele bringen "Privacy 2" und "Privacy Numbers" in großer Runde am meisten Spaß. Zahlreiche der brisanten Fragen auf den Karten wurden übrigens durch einen Fan-Aufruf gesammelt. Die Autoren der Fragen wurden namentlich auf den Spielkarten verewigt. Beide Spiele wurden von Reinhard Staupe entwickelt. Die Grafik stammt von Oliver Freudenreich. Das Besondere an den Spielen ist, dass gute Freunde Auskünfte geben, die man nie von ihnen erwarten würde. Allerdings tun sie das anonym, sodass das Spiel zwar für fröhliche und ausgelassene Stimmung sorgt, das aber niemals auf Kosten einzelner Mitspieler tut.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen