Happy-Spots - Mein Online Magazin

Vierteilige Doku "Muhammad Ali" heute (11.01.2022) und morgen (12.01.2022) auf ARTE

Dienstag, 11.01.2022 13:53 Uhr | Tags: ARTE, Dokumentation
Am 11. und 12. Januar 2022 läuft auf ARTE die Doku "Muhammad Ali".
Am 11. und 12. Januar 2022 läuft auf ARTE die Doku "Muhammad Ali".
© Montage/OpenClipart-Vectors/Pixabay

ARTE strahlt heute (11.01.2022) und morgen (12.01.2022) die vierteilige Dokumentation "Muhammad Ali" aus. Muhammad Ali war Weltmeister im Boxen und ein Genie der Selbstvermarktung. Die vierteilige Dokumentation zeichnet den Werdegang einer der bekanntesten und legendärsten Figuren des 20. Jahrhunderts nach: Muhammad Ali, der am 17. Januar 2022 seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte. Der dreifache Weltmeister im Schwergewichtsboxen blieb sich selbst stets treu und war für Menschen auf der ganzen Welt Vorbild und Inspiration. Der amerikanische Regisseur Ken Burns ("The War", "Vietnam") setzt ihm mit dieser Reihe ein filmisches Denkmal. Der Schauspieler Charly Hübner (bekannt aus dem "Polizeiruf 110") spricht den deutschen Kommentar. Alle vier Teile der Doku "Muhammad Ali" sind ab sofort bis zum 11.03.2022 auch über die ARTE Mediathek abrufbar.

Teil 1: Erste Runde: Der Größte (1942-1964) am Dienstag (11.01.2022) ab 20:15 Uhr auf ARTE

Seine selbstsicheren Auftritte und sein fast provozierendes Selbstbewusstsein trugen wohl mindestens genauso zu seiner Bekanntheit bei wie seine sportlichen Erfolge im Ring: Der Ausnahmeboxer Cassius Clay, allseits bekannt als Muhammad Ali, wurde jung berühmt. Cassius Clay steigt vom Amateurboxer zum Olympiasieger von 1960 auf, wird dann Profi und geht nach Miami, wo er seine Technik vervollkommnet und sich zu einem Genie in Selbstvermarktung entwickelt.

Cassius Marcellus Clay Jr. wurde am 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, geboren und begann im Alter von zwölf Jahren zu boxen. Während Clay anfangs nur als "durchschnittlich" galt, zahlte sich schnell seine Selbstüberzeugung und seine unbeugsame Willenskraft aus. Durch hartes Training und große Zielstrebigkeit arbeitete er sich als Amateur nach oben und gewann 1960 im Alter von 18 Jahren bei den Olympischen Spielen in Rom die Goldmedaille im Halbschwergewicht. Danach wurde er Profiboxer und ging nach Miami, wo er mit Angelo Dundee seine Technik perfektionierte und sich zu einem genialen Selbstvermarkter entwickelte. In dieser Zeit begann er, die Zusammenkünfte der religiös-politischen Organisation "Nation of Islam" zu besuchen, und freundete sich mit dem charismatischen Prediger Malcolm X an. 1964 sorgte er für weltweite Verblüffung, als er mit gerade einmal 22 Jahren dem haushohen Favoriten Sonny Liston den Weltmeistertitel im Schwergewichtsboxen abnahm. Der Ausnahmesportler Cassius Clay alias Muhammad Ali begeisterte Millionen von Boxfans auf der ganzen Welt mit einer faszinierenden Mischung aus Schnelligkeit, Anmut und Kraft. Auch außerhalb des Rings verstand er es, das Publikum mit Charme und spielerischem Imponiergehabe für sich einzunehmen. 

Teil 2: Zweite Runde: Wie heiße ich? (1964-1970) am Dienstag (11.01.2022) ab 22:30 Uhr auf ARTE

Muhammad Ali war ein Ausnahmesportler, der stets sagte, was er dachte und damit Kritik und Bewunderung zugleich erntete. Nach dem Erlangen des Weltmeistertitels 1964 verkündet der gebürtige Cassius Clay seine Mitgliedschaft bei der "Nation of Islam" und nimmt schließlich den Namen Muhammad Ali an. Muhammad bedeutet "der Lobenswürdige" und Ali "der Höchste". Drei Jahre lang ist er der führende Boxer in der Schwergewichtsklasse. Doch als er sich 1967 der Einberufung verweigert, wird er zu einem der verhasstesten Menschen Amerikas.

Im Alter von gerade einmal 22 Jahren erkämpft sich Cassius Clay im Jahre 1964 den Weltmeistertitel im Schwergewichtsboxen. Am Morgen nach dem Sieg über Sonny Liston, macht Clay bei einer Pressekonferenz ein deutliches Statement: "Ich muss nicht sein, wie ihr mich wollt. Ich bin frei, zu sein was ich sein will und zu denken, was ich denken will." Kurze Zeit später macht er seine Mitgliedschaft in der separatistischen religiösen Organisation "Nation of Islam" öffentlich. Unter dem Einfluss von Elijah Muhammad, dem bewunderten Anführer der Bewegung, ändert er seinen Namen in Muhammad Ali. In den folgenden drei Jahren perfektioniert er seine Technik und dominiert die Schwergewichtsklasse mit eigenen Regeln. Er bleibt nicht nur im Sport, sondern auch im Leben seinen Prinzipien und seinem muslimischen Glauben treu und verweigert den Militärdienst. Dies jedoch stößt auf Empören und Abneigung in der amerikanischen Gesellschaft. Sein Titel und seine Boxlizenz werden ihm aberkannt, er wird wegen Wehrdienstverweigerung verurteilt und gesperrt. Erst 1970 darf er nach dreieinhalbjähriger Pause wieder in den Ring steigen. Sein Kampf für die Rückeroberung des aberkannten Weltmeistertitels beginnt. Er schlägt Jerry Quarry, doch es ist klar, dass wichtige Jahre seiner Karriere ungenutzt verstrichen sind.

Teil 3: Dritte Runde: Rivalen (1970-1974) am Mittwoch (12.01.2022) ab 20:15 Uhr auf ARTE

"Ich bin der, den ihr nicht brechen könnt." So lautet Muhammad Alis Motto als er schließlich 1970 zurück in den Ring kehrt. Trotz einer mehrjährigen Pause ist Ali stets ein Publikumsmagnet. Als er auf Joe Frazier trifft wird der Kampf zur Attraktion und als "Jahrhundert-Boxkampf" bezeichnet. Obwohl er verliert, ist er der Held. 1974 schlägt Ali seinen Erzrivalen Frazier in einem als "Super Fight" gehypten Duell. Doch damit sein Comeback perfekt ist, muss er den gefürchteten George Foreman besiegen.

Wo ein Comeback ist, sind auch Rivalen: Während Muhammad Ali noch immer eine fünfjährige Haftstrafe wegen Wehrdienstverweigerung droht, fordert er den neuen Schwergewichtsweltmeister Joe Frazier zum "Fight of the Century" heraus. Ali unterliegt Frazier in einem der denkwürdigsten Boxkämpfe aller Zeiten, doch gerade diese Niederlage lässt ihn einer Generation von Amerikanern ans Herz wachsen, die ihn zuvor als Angeber und Drückeberger abgelehnt hatte. Als Ali 1970 seine Boxlizenz zurückerhält, haben viele AmerikanerInnen genug von den ständig steigenden Gefallenenzahlen, den negativen Schlagzeilen und den brutalen Bildern, die täglich aus Vietnam übertragen werden. Aufgrund der AntiKriegsproteste und der wachsenden Black-Power-Bewegung hat Ali auf einmal ein Publikum, das er zuvor nicht hatte und ist für viele AmerikanerInnen nicht länger der Schurke. Der Supreme Court, der Alis Haftstrafe eigentlich bestätigen sollte, entscheidet im letzten Moment anders. Er hebt das Urteil auf und anerkennt damit Alis Weigerung, im Vietnamkrieg zu dienen. 1974 besiegt Ali seinen Erzrivalen Joe Frazier, der inzwischen den Titel verloren hatte, in ihrem mit Spannung erwarteten Rückkampf. Doch damit sein Comeback perfekt ist, muss er den gefürchteten Knockout-Champion George Foreman schlagen. Dass ihm dies tatsächlich gelingen könnte, glaubt damals fast niemand.

Teil 4: Vierte Runde: Der Zauber bleibt (1974-2016) am Mittwoch (12.01.2022) ab 22:10 Uhr auf ARTE

"The Rumble in the Jungle" - so taufte Muhammad Ali den Kampf gegen den amtierenden Weltmeister George Foreman 1974 in Zaire, der heutigen Demokratischen Republik Kongo. Ali sorgt schließlich für weltweite Verblüffung, als er Foreman in Zaire schlägt und den Weltmeistertitel im Schwergewichtsboxen zurückholt. Für diesen Sieg erntet er internationalen Ruhm. Ein Jahr darauf trifft er in einem dramatischen Kampf auf Joe Frazier und boxt danach noch fünf Jahre. Auch nach der Parkinson-Diagnose im Jahr 1984 reist er weiter durch die Welt, tritt als Botschafter seines Glaubens auf und verkörpert die Hoffnung auf Frieden und Verständigung.

Die ganze Welt schaut gebannt zu, als Muhammad Ali im Herbst 1974 in Kinshasa, Zaire, Schwergewichtsboxweltmeister George Foreman herausfordert. Die vorherigen Befürchtungen des Trainerteams, dass Ali beim Kampf schwer verletzt werden könnte, teilte dieser nicht mal ansatzweise. Ali hatte keine Angst, denn sein Vertrauter Elijah Muhammad machte ihm Mut: "Allah ist in deiner Ecke. Er hat keinen Allah." Dies wirkte auf Ali wie ein Aufputschmittel. Zu aller Überraschung besiegt Ali, der bereits 32 ist und technisch nachgelassen hat, seinen Rivalen in der 8. Runde durch K.O. Damit ist er wieder Weltmeister und erntet internationalen Ruhm. Ein Jahr darauf trifft Ali zum dritten Mal auf Joe Frazier: Der unerbittliche Kampf geht als "Thrilla in Manila" in die  Annalen ein. Danach boxt er noch fünf Jahre. Doch er ist nicht mehr der gleiche Fighter, es fällt ihm immer schwerer, Schlägen auszuweichen, die er früher mit Leichtigkeit vermieden hätte. 1984 wird bei ihm das Parkinson-Syndrom diagnostiziert. Obwohl körperlich stark geschwächt, reist er weiter als Botschafter für seinen Glauben durch die Welt. 1996 begeistert Ali die AmerikanerInnen nach jahrelanger Abwesenheit, als er bei den Sommerspielen in Atlanta die Olympische Flamme entzündet. Seine Beisetzung im Jahr 2016 gleicht der eines Staatsoberhauptes. Muhammad Ali wird auch heute noch für sein aktivistisches Engagement und seinen Einsatz für Frieden und Verständigung verehrt.


Das könnte Sie auch interessieren

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen