Happy-Spots - Mein Online Magazin

35 Jahre Deutsche Einheit: "50 Jahre Karat - Eine deutsche Rockgeschichte" heute (03.10.2025) im MDR

Freitag, 03.10.2025 13:40 Uhr | Tags: MDR, Dokumentation

Heute Abend lädt der MDR zu einer bewegenden musikalischen Retrospektive ein: Anlässlich des 50-jährigen Bandjubiläums läuft die packende Dokumentation "50 Jahre Karat - Eine deutsche Rockgeschichte". Passend zum Tag der Deutschen Einheit (03.10.2025 um 20:15 Uhr) wiederholt der Sender das Porträt einer Band, die über ein halbes Jahrhundert hinweg die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte widerspiegelte und dabei wie kaum eine andere die Rock- und Poplandschaft nachhaltig prägte. Wer die Ausstrahlung verpasst, findet diese musikalische Zeitreise auch in der ARD Mediathek. Es ist die Geschichte von Karat - ein Wechselspiel aus Vergangenheit und triumphaler Gegenwart.

Vom Senkrechtstart zum gefeierten West-Export - Die Ära "Über sieben Brücken"

Als die Musiker von Karat 1975 die Bühnen der DDR betraten, legten sie einen beispiellosen Senkrechtstart hin. Mit einem steten Fluss an Hits katapultierte sich die Gruppe an die Spitze der Popularität. Doch es war ein einziger Titel, der Karat über alle innerdeutschen Grenzen katapultieren sollte: "Über sieben Brücken". Ende der 1970er Jahre avancierte das Lied nicht nur zum unangefochtenen Favoriten im Osten, sondern öffnete der Band auch die Türen zum Westen. Karat wurde zu einem begehrten Exportartikel - ihre Alben erreichten in Westdeutschland mehrfach Goldstatus, und sie waren die einzige DDR-Band überhaupt, die in der legendären Samstagabend-Show "Wetten, dass...?" auftrat. Die Kreativität der Musiker fand im eigenen Land Anerkennung durch höchste Ehrungen, darunter Kunstpreise und der DDR-Nationalpreis. Die Bedeutung von "Über sieben Brücken" wurde endgültig zementiert, als Peter Maffay den Song 1980 coverte und ihn bis heute zu einem seiner größten Erfolge machte - ein echtes Denkmal deutscher Musikkultur.

Im Strudel der Wende und ein emotionales Erbe

Die Wendezeit stellte die gesamte ostdeutsche Musikszene auf eine harte Probe. Was gestern noch Kult war, schien Anfang der 90er-Jahre plötzlich bedeutungslos. Auch Karat stand vor leeren Sälen, die einst von tausenden Fans gefüllt waren. Die Legende schien am Ende. Doch Karat gab nicht auf. Mitte der 90er-Jahre entdeckte das Publikum im Osten seine musikalischen Helden der Jugend wieder, und die Flamme der Begeisterung entfachte neu. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 feierte die Band ihr unfassbares Comeback in der Berliner Wuhlheide - vor knapp 20.000 ekstatischen Menschen.

Ein dramatischer Wendepunkt erschütterte die Band 2004: Herbert Dreilich, die unverwechselbare und prägende Stimme der Band über Jahrzehnte, verstarb im Alter von 62 Jahren. Die Geschichte von Karat stand abermals vor dem Aus. Vor dieser schicksalhaften Zäsur stand sein Sohn Claudius Dreilich: Er musste die wichtigste Entscheidung seines Lebens treffen - eine vielversprechende Managerkarriere in Shanghai aufgeben, um das musikalische Erbe seines Vaters anzutreten. Er wählte die Musik. Die Tatsache, dass ein Sohn seinen Vater in einer Band dieser Größenordnung ersetzt und sie zu neuen Erfolgen führt, ist in der deutschen Rockszene ein zutiefst bewegendes und vielleicht sogar einzigartiges Phänomen, das die ungebrochene familiäre und musikalische Kontinuität symbolisiert.

Blick hinter die Kulissen und der Triumph in der Elbphilharmonie

Die Dokumentation gewährt tiefe Einblicke in fünf Jahrzehnte Bandgeschichte und nimmt die Zuschauer mit ins Studio, wo Karat am neuen Album arbeitet, und zu mitreißenden Live-Konzerten. Sie beleuchtet das faszinierende Zusammenwirken hinter den Kulissen und trifft Manager wie Adele Walter, Peter Schimmelpfennig (West) und Jörg Stempel (Ost). Darüber hinaus kommen prominente Wegbegleiter wie Ute Freudenberg, Katarina Witt, Inka Bause und Gregor Meyle zu Wort. Sie alle teilen ihre persönlichen Erinnerungen an die großen Erfolge, an die einzigartigen Lieder, die bisher unbekannten Entstehungsgeschichten der Songs und an die dramatischen Schicksalsschläge.

Die Dokumentation "50 Jahre Karat - Eine deutsche Rockgeschichte" richtet einen besonderen Fokus auf das Jubiläumsjahr 2025 und den sensationellen Auftritt in der Elbphilharmonie in Hamburg. Am 2. März 2025 rockte Karat als allererste Rockband aus der ehemaligen DDR diesen ehrwürdigen Saal - ein triumphales und restlos ausverkauftes Konzert, das die ungebrochene Power und Relevanz dieser Rock-Legende manifestiert.

Verpassen Sie nicht dieses packende Porträt einer Musikgruppe, die deutsche Geschichte erlebte, überwand und musikalisch mitgestaltete. Schalten Sie heute Abend den MDR ein und feiern Sie mit - "50 Jahre Karat" ist eine deutsche Rockgeschichte, die bewegt und begeistert.


Das könnte Sie auch interessieren

Pünktlich um 18 Uhr startet wieder das populäre Quiz "Wer weiß denn sowas?" im ARD Vorabendprogramm. Unter der Regie von Moderator Kai Pflaume kommt es zum Duell der Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. Heute (17.11.2025) treffen zwei Ikonen der Mode- und Lifestyle-Welt aufeinander: Der Kreativdirektor und Designer Johannes Huebl und das Model, die... weiterlesen

Ein zutiefst bewegendes Drama über Mut, Hoffnung und die stille Kraft der Worte startet am 20. November 2025 in den Kinos: "Lolita lesen in Teheran". Regisseur Eran Riklis (Lemon Tree) erzählt die wahre Geschichte der Literaturprofessorin Azar Nafisi, basierend auf ihrem gleichnamigen internationalen Bestseller. Der Film feierte seine Weltpremiere auf dem Rome Film Fest, wo er mit... weiterlesen

Ein Fall, der Kommissar Finn Kiesewetter (Sven Martinek) an die Grenzen seiner psychischen Belastbarkeit treibt und das gesamte Team in Gefahr bringt: Die ARD strahlt heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr als Wiederholung den nervenaufreibenden Krimi "Morden im Norden - Am Abgrund" aus. Die Episode bricht mit der gewohnten Formel der Lübecker Küstenkrimis und taucht tief in die... weiterlesen

Der MDR nimmt die Zuschauer heute Abend (17.11.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine düstere Reise in die menschlichen Abgründe: Der Leipzig-Tatort "Rotkäppchen" wird als Wiederholung ausgestrahlt und konfrontiert die Kommissare Ehrlicher (Peter Sodann) und Kain (Bernd Michael Lade) mit einem emotional aufgeladenen Fall, der die Grenze zwischen voreiliger Schuldzuweisung und... weiterlesen

Die sehnsüchtig erwarteten Hofwochen nehmen Fahrt auf: Heute Abend um 20:15 Uhr erreicht die beliebte RTL-Kuppelshow "Bauer sucht Frau" ihren ersten emotionalen Höhepunkt. Nach dem Scheunenfest und den ersten vorsichtigen Annäherungen ziehen weitere Damen auf die Höfe ihrer Auserwählten, was sofort für die ersten Funken und eine gehörige Portion Spannung... weiterlesen

ProSieben präsentiert heute (17.11.2025) ab 20:15 Uhr einen tiefen Blick in die Vergangenheit, der mehr über unsere Gegenwart verrät, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Journalist Jenke von Wilmsdorff begibt sich in der zweiteiligen Reportage "JENKE. Zeitreise. Was die wilden 80er mit dem Heute verbindet" auf eine fesselnde Expedition in das Jahrzehnt der Vokuhilas,... weiterlesen

(DJD). Noch gilt das alte „Heizungsgesetz“, nach dem ein Kesseltausch mit bis zu 70 Prozent gefördert wird. Aktuell mehren sich jedoch politische Stimmen aus Berlin, die Förderung zu kürzen. Wer seine alte fossile Heizung gegen ein klimafreundlicheres System austauschen möchte, sollte sich deshalb jetzt noch schnell die hohen Zuschüsse von 9.000 bis... weiterlesen

Heute Abend (16.11.2025) erwartet die Zuschauer in der ARD um 20:15 Uhr ein "Tatort", der nicht nur durch seine Kulisse besticht, sondern tief in die Psyche seiner Ermittler eindringt. Im neuen Schwarzwald-Tatort "Der Reini" gerät Kommissar Friedemann Berg (Hans-Jochen Wagner) in einen Konflikt, der persönlicher und bedrohlicher nicht sein könnte, denn der titelgebende... weiterlesen