Bananen für den Terrier: "Propheteus" und die Absurdität im Münster-Tatort heute (15.07.2025) im WDR

© WDR/Bavaria Fiction GmbH/Thomas Kost
Der WDR bringt heute (15.07.2025) um 20:15 Uhr eine der kultigsten Folgen aus der Krimireihe an den Start: den Münster-Tatort "Propheteus". Kommissar Frank Thiel und Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne, gespielt von den unvergleichlichen Axel Prahl und Jan Josef Liefers, stellen sich einem Fall, der skurriler nicht sein könnte. Einmal mehr beweist das Ermittlerduo, dass die absurdesten Fälle oft die spannendsten sind.
Ein Hund, eine Geiselnahme und das große Chaos
Der Film beginnt direkt mit einer Szene, die den Ton für die gesamte Episode angibt: Professor Boerne erwacht desorientiert in einer Bowlinghalle, umgeben von Chaos. Kurz darauf wird er zusammen mit Kommissar Thiel in eine Geiselnahme verwickelt. Ein fanatischer Mann namens Udo Kayser, überzeugter Verfolgter von Außerirdischen, zwingt die beiden auf das Dach des Polizeireviers. Einziger Retter in der Not ist ein kleiner Terrier, der Thiel seit Tagen folgt und Bananen liebt. Der Hund greift Kayser an, der daraufhin vom Dach stürzt.
Die Ermittlungen verbinden die Geiselnahme schnell mit einem kürzlich geschehenen Mord: Magnus Rosponi, ein kaufsüchtiger Mann, wurde erschlagen. Was zunächst wie eine simple Mordermittlung aussieht, entwickelt sich schnell zu einem komplizierten Geflecht aus Lügen und Geheimnissen. Weder Rosponis Bowlingfreunde noch die Rechtsmedizinerin Dr. Silke Haller, die den Toten als ihren Jugendschwarm identifiziert, können den Ermittlern entscheidende Hinweise liefern.
Ein Wespennest aus Verschwörungen
Die Suche nach dem Mörder nimmt eine absurde Wendung, als Professor Boerne einen winzigen, merkwürdigen Gegenstand in der Leiche findet, während Thiel in amourösen Verstrickungen wühlt. Plötzlich sind der Verfassungsschutz und undurchsichtige Figuren wie Muster und Mann in den Fall verwickelt. Thiel und Boerne haben ein Wespennest aufgestochen und geraten selbst ins Visier eines Attentäters. Die Handlung wird immer verworrener und komplexer, und das Publikum rätselt, wie all diese Elemente - der verrückte Geiselnehmer, der ermordete Kaufsüchtige, der Bananen fressende Hund und die mysteriösen Geheimdienstler - zusammenhängen.
Lohnt sich das Einschalten oder sind Boerne und Thiel zu oft im TV?
Die Frage, ob es sich lohnt, "Propheteus" erneut anzuschauen, kann nur jeder für sich selbst beantworten. Der Münster-Tatort hat sich in den letzten Jahren zum Publikumsliebling entwickelt, und die Wiederholungen gehören zum festen Programm. Die ständige Präsenz könnte bei manchen Zuschauern zu einer gewissen Abnutzung führen. Doch gerade bei "Propheteus" ist es das Detailverliebte, das auch beim zweiten oder dritten Ansehen für Unterhaltung sorgt. Die absurde Handlung und der einzigartige Humor des Münster-Duos machen die Folge zu einem Highlight. Wer die Mischung aus Krimi, Komödie und absonderlichen Charakteren liebt, wird auch bei der Wiederholung voll auf seine Kosten kommen. Es ist eine Gelegenheit, die genialen Dialoge und die skurrilen Wendungen noch einmal zu genießen und vielleicht das eine oder andere übersehene Detail zu entdecken. Die Faszination der Münster-Tatorte liegt gerade in ihrer Wiederholbarkeit, da sie so vielschichtig sind.