Happy-Spots - Mein Online Magazin

"Wunderschön" - Eine Ode an die Selbstliebe und gegen den Perfektionismus heute (14.07.2025) im ARD Sommerkino


Heute Abend (14.07.2025 um 20:15 Uhr) erwartet uns im Rahmen des ARD Sommerkinos ein Film, der berührt, nachdenklich stimmt und doch hoffnungsvoll zurücklässt: "Wunderschön". Karoline Herfurths dritter Film als Regisseurin ist weit mehr als nur ein weiterer deutscher Episodenfilm. Es ist eine sensible und doch schonungslose Auseinandersetzung mit den Schönheitsidealen unserer Zeit, dem Druck der Selbstoptimierung und den gesellschaftlichen Erwartungen, die uns oft gefangen halten.

Warum liegt Schönheit angeblich im Auge des Betrachters - und nicht bei einem selbst? Dieser tiefgreifenden Frage geht Karoline Herfurth auf subtile Weise nach. Sie webt die Geschichten von sechs gegensätzlichen Frauen meisterhaft zu einer sehenswerten Collage zusammen, die auf den ersten Blick zufällig erscheinen mag, doch bei genauerem Hinsehen einen gemeinsamen, zutiefst menschlichen Kern offenbart. Der Film beleuchtet facettenreich, wie jede Einzelne von ihnen mit eigenen Idealbildern und den oft erdrückenden gesellschaftlichen Zuschreibungen ringt. Auch die männlichen Rollen spielen eine wichtige Rolle in diesem Geflecht.

Ein Kaleidoskop weiblicher Erfahrungen

Das Drehbuch, das Karoline Herfurth gemeinsam mit Lena Stahl und Monika Fäßler verfasste, verarbeitet Themen wie die Mutterrolle, Körperlichkeit und Geschlechter(un)gerechtigkeit ebenso einfühlsam wie präzise. Wir tauchen ein in die Welt von Model Julie Abeck (Emilia Schüle), die sich in einer Beauty-Kampagne als schön, stark und authentisch präsentiert, während ihr reales Leben ein ständiger Kampf gegen unerreichbare Ideale und die gnadenlosen Anforderungen ihrer knallharten Agenturchefin Gabo (Melika Foroutan) ist. Julies Followerin, die Schülerin Leyla (Dilara Aylin Ziem), sieht in der Influencerin ein Idol und kann sich nicht vorstellen, dass selbst die 25-jährige Julie an ihrem Aussehen zweifelt.

Parallel dazu lernen wir Leylas Kunstlehrerin Vicky (Nora Tschirner) kennen, die sich zwar mit Idealbildern von Körperlichkeit auseinandersetzt, aber wenig von Opfergetue hält. Sie redet ihrer Freundin Sonja (Karoline Herfurth) schonungslos ins Gewissen, die sich in ihrer eingeschlafenen Beziehung mit Wolfgang Abeck (Joachim Król) und ihrer Rolle als zweifache Mutter mit Leon (Ben Litwinschuh) und Toni (Luna Arwen Krüger) verliert. Und dann ist da noch Frauke Abeck (Martina Gedeck), die zum 60. Geburtstag jegliche Sinnlichkeit in ihrem Leben vermisst und sich von ihrem Ehemann Wolfgang Abeck nicht mehr gesehen fühlt. Ein Tangokurs soll hier neue Kräfte wecken, unterstützt durch Charaktere wie Milan (Friedrich Mücke), Franz (Maximilian Brückner), Annalene (Andrea Eckert), Sandro (Diego Wallraff) sowie einen Schönheitschirurgen (Benjamin Sadler).

Mehr als nur ein Feel-Good-Movie

Was ästhetisch wie ein Feel-Good-Movie wirken mag, entfaltet in "Wunderschön" eine versöhnliche Melancholie. Der Film schafft es, mit Humor und großer Sensibilität gesellschaftlich relevante Themen wie Körperbild und Selbstwertgefühl zu behandeln, ohne dabei belehrend zu wirken. Die Deutsche Film- und Medienbewertung verlieh dem Film nicht umsonst das Prädikat "besonders wertvoll".

Lohnt sich das Einschalten? Absolut! "Wunderschön" ist ein wichtiger, unterhaltsamer und zutiefst menschlicher Film, der uns daran erinnert, dass wahre Schönheit nicht in Perfektion, sondern in Akzeptanz und Selbstliebe liegt. Er regt dazu an, über unsere eigenen Idealbilder und den gesellschaftlichen Druck nachzudenken und vielleicht einen neuen Blick auf uns selbst zu werfen. Es gibt übrigens eine Fortsetzung: Der Film "Wunderschöner" aus dem Jahr 2025 setzt die Geschichte fort und lässt uns gespannt auf weitere Entwicklungen blicken.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen