Happy-Spots - Mein Online Magazin

Demenz verstehen, bevor sie dich vergisst: Hirschhausen auf Spurensuche im eigenen Kopf - heute (03.11.2025) in der ARD

Montag, 03.11.2025 14:24 Uhr | Tags: ARD, Dr. Eckart von Hirschhausen
Dr. Eckart von Hirschhausen wird von Neurologin Dr. Taraneh Ebrahimi mit Ultraschall auf Plaque untersucht - eine mögliche Ursache für vaskuläre Demenz, die zweithäufigste Erscheinungsform der Demenz.
Dr. Eckart von Hirschhausen wird von Neurologin Dr. Taraneh Ebrahimi mit Ultraschall auf Plaque untersucht - eine mögliche Ursache für vaskuläre Demenz, die zweithäufigste Erscheinungsform der Demenz.
© WDR/Oliver Ziebe

Mit einer Thematik von tiefgreifender persönlicher und gesellschaftlicher Relevanz startet die ARD heute Abend (03.11.2025) in den Primetime-Abend: Um 20:15 Uhr läuft der erste Teil von "Hirschhausen und das große Vergessen - Habe ich Demenz?". Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen begibt sich in dieser zweiteiligen Dokumentation auf eine Spurensuche, die Millionen Menschen in Deutschland betrifft - entweder direkt als Betroffene, als sorgende Angehörige oder aus der tief sitzenden Angst heraus, selbst einmal zu erkranken. "Hirschhausen und das große Vergessen" ist auch über die ARD Mediathek abrufbar.

Die Angst vor dem Vergessen: Eine sehr persönliche Spurensuche

Der Arzt und Wissenschaftsjournalist nähert sich der Krankheit Demenz, mit der hierzulande etwa 1,8 Millionen Menschen leben, auf eine besonders ehrliche und persönliche Weise. Auch in seiner eigenen Familie gab es Demenzerkrankungen, und er selbst beschäftigt sich mit der Sorge, betroffen sein zu können. Das macht die Dokumentation mehr als nur eine medizinische Recherche. Hirschhausen verdeutlicht die Dringlichkeit der Thematik: "Jeder von uns hat früher oder später mit Demenz zu tun und Angst, selbst einmal zu erkranken. Deshalb zeige ich, wie es in meinem Kopf aktuell aussieht."

Die Dokumentation beleuchtet umfassend, was Demenz überhaupt ist, welche Gesichter die verschiedenen Formen der Krankheit haben und was im Gehirn dabei geschieht. Sie stellt die Krankheit als eine der größten medizinischen und sozialen Herausforderungen unserer zunehmend überalterten Gesellschaft dar.

Prävention beginnt im mittleren Alter

Ein zentraler und optimistischer Aspekt der Recherche ist die Prävention. Während Demenz lange Zeit als unabwendbares Schicksal des Alters galt, zeigen führende Forschende heute, dass fast die Hälfte der Demenzerkrankungen verhinderbar sein könnte. Die entscheidende Botschaft: Demenz beginnt nicht erst im hohen Alter, sondern die Prozesse setzen spätestens im mittleren Lebensalter ein. Je früher man mit präventiven Maßnahmen beginnt, desto höher die Chance, den Verlauf positiv zu beeinflussen.

Hirschhausen testet die Forschungsergebnisse an sich selbst: Er lässt sich im Deutschen Zentrum für neurogenerative Erkrankungen (DZNE) in Bonn umfassend untersuchen. Dabei wird aufgezeigt, wie eng Schlaf, pflanzenbasierte Ernährung, Bewegung und lebenslange Neugier mit der Hirngesundheit zusammenhängen. Er trifft im Rahmen der "Super-Ager-Studie" an der Uni Magdeburg den 90-jährigen Willy B., der sich mit einem selbst entwickelten Fitness-Programm fit hält und geistig topfit ist. Die Begegnung bewegt Hirschhausen nachhaltig: "Der beste Weg, seine grauen Zellen frisch zu erhalten, ist ein buntes Leben! Ich möchte auch einmal Super-Ager werden."

Leben mit der Krankheit: Die Rolle der Liebe und Akzeptanz

Neben der Prävention rückt die Dokumentation die Situation der Betroffenen und ihrer Angehörigen in den Mittelpunkt. Hirschhausen zeigt, wie es gelingen kann, ein gutes Leben mit Demenz zu führen. Er trifft die 25-jährige Studentin Laura, die ihre an Demenz erkrankte Mutter in ihrer WG pflegt und sie in ihrer jetzigen Form akzeptiert, sowie Jutta, die ihren Mann Georg seit zwölf Jahren zu Hause pflegt. Jutta fasst es emotional zusammen: "Die Gefühle bleiben bis zuletzt ... Wir haben es eigentlich ganz gut hingekriegt."

Die Dokumentation zeigt auch innovative Versorgungsmodelle, wie das Beispiel "wohlbedacht" in München, das durch Wohngruppen und Tagespflege Entlastung für Pflegende Angehörige bietet.

Hoffnung aus der Forschung: Therapie und Heilung?

Zum Abschluss blickt Hirschhausen auf den aktuellen Stand der Wissenschaft: Lässt sich Demenz heilen? Er trifft Betroffene, die neue, ursächlich wirkende Medikamente erhalten, wie etwa das in Europa neu zugelassene Alzheimer-Medikament "Lecanemab", das schädliche Plaques im Gehirn entfernt. Auch neue, vielversprechende Forschungsansätze, wie die Gehirn-Stimulation mittels einer Therapiebrille mit 40 Hertz Gammawellen am MIT in Boston/USA, werden beleuchtet. Die Dokumentation liefert damit nicht nur Aufklärung und emotionale Einblicke, sondern auch einen dringend benötigten Hoffnungsschimmer aus der Forschung.


Das könnte Sie auch interessieren

"Dann passiert das Leben" läuft ab 06.11.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Majestic Filmverleih

Kino: Dann passiert das Leben

Zwei Ausnahmeschauspieler in einer berührenden Geschichte über eine Ehe am Scheideweg: "Dann passiert das Leben" startet am 6. November 2025 bundesweit in den Kinos. Regisseurin Neele Leana Vollmar erzählt mit feinem Gespür und poetischer Leichtigkeit von den großen Fragen, die sich stellen, wenn die Routine des Alltags zerbricht. ... weiterlesen

Was kann es schöneres geben, als einen unterhaltsamen Wochenstart im ARD Vorabendprogramm. Hier heißt es heute (03.11.2025) um 18 Uhr nämlich wieder "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume und seine beiden Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring haben heute zwei prominente Kandidaten eingeladen, die sich im Studio in einem spannenden... weiterlesen

Einen atmosphärisch dichten und zugleich sozial relevanten Krimi präsentiert der MDR heute Abend (03.11.2025): Um 20:15 Uhr läuft die Wiederholung von "Polizeiruf 110: Rosentod". Die Folge mit dem beliebten Hallenser Ermittlerduo Schmücke und Schneider ist ein Paradebeispiel für die mittlere Phase der Reihe, in der die Geschichten komplexer wurden und reale soziale... weiterlesen

Der Traum von einem Leben ohne Geldsorgen, die Yacht vor der Küste, der sorgenfreie Ruhestand - diese Sehnsüchte sind so alt wie die Menschheit. Doch im digitalen Zeitalter verspricht das Internet, diesen Traum greifbarer denn je zu machen. "Wie werde ich reich?" ist die zentrale Frage, der Jenke von Wilmsdorff in seinem neuen Report heute Abend (03.11.2025) um 20:15 Uhr auf... weiterlesen

Es geht heute (03.11.2025) um weit mehr als nur um Kohlenhydrate: Um 20:15 Uhr nimmt VOX die Zuschauer mit auf eine gastronomische Reise der besonderen Art, wenn Sebastian Lege in der neuen Folge von "Lege kommt auf den Geschmack" die Geheimnisse der deutschen Brotkultur ergründet. Unter dem Titel "Das perfekte Brot" widmet sich der Food-Experte einem Lebensmittel, das in Deutschland... weiterlesen

Der wohl kuscheligste Termin der deutschen Fernsehunterhaltung steht heute Abend (03.11.2025) wieder an: "Bauer sucht Frau". Um 20:15 Uhr bei RTL startet die beliebte Kuppelsendung in eine neue Staffel, in der die ersten, oft schicksalhaften Entscheidungen auf dem Scheunenfest fallen. Moderatorin Inka Bause hilft insgesamt 13 Landwirten, von denen zehn zum traditionellen Auftakt in der... weiterlesen

Gerade in Zeiten, in denen Sprachassistenten und smarte Geräte in immer mehr Haushalten Einzug halten, stellt das ZDF heute Abend (03.11.2025) eine zutiefst beunruhigende Frage: Was passiert, wenn die künstliche Intelligenz (KI), die uns helfen soll, beginnt, uns zu beherrschen? Mit der Free-TV-Premiere von "Afraid" um 22:15 Uhr läuft ein effizienter Sci-Fi-Horror-Thriller,... weiterlesen

Mit "Sarah Kohr - Im Schatten" läuft heute (03.11.202) um 20:15 Uhr der elfte Teil der gefeierten ZDF Krimireihe auf dem Programm. Die Zuschauer erwartet ein Film, der von der ersten Sekunde an auf Tempo, Intensität und physische Härte setzt und damit einmal mehr die Besonderheit dieser Reihe im deutschen Fernsehen unterstreicht. Der Thriller "Sarah Kohr - Im Schatten" ist... weiterlesen

Die fesselnde Mediensatire "Tausend Zeilen" feiert heute Abend um 20:15 Uhr ihre Free-TV-Premiere auf SAT.1. Die hochkarätig besetzte Komödie, inspiriert vom realen deutschen Journalismus-Skandal, wirft einen scharfen und humorvollen Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt. Im Zentrum der Handlung steht der ehrgeizige Star-Reporter Lars Bogenius... weiterlesen