Die Geburt einer Legende: "James Bond 007 jagt Dr. No" - Zeitlose Spannung heute (12.07.2025) auf VOX

© RTL
Heute Abend (12.07.2025 um 20:15 Uhr) taucht VOX tief in die Filmgeschichte ein und präsentiert einen wahren Klassiker: "James Bond - 007 jagt Dr. No". Dieser Film, 1962 veröffentlicht und basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming, ist weit mehr als nur ein Agententhriller - er ist der allererste offizielle Film der legendären 007-Reihe und markiert den epochalen Beginn einer der erfolgreichsten und langlebigsten Filmserien aller Zeiten.
Ein Auftrag auf Jamaika: Der Beginn einer Ära
Die Handlung versetzt uns ins Jahr 1962, als Geheimagent James Bond (Sean Connery) von London nach Jamaika entsandt wird. Sein Auftrag: das mysteriöse Verschwinden eines Mitarbeiters des britischen Geheimdienstes aufzuklären. Was als Routinefall beginnt, entwickelt sich schnell zu einem gefährlichen Abenteuer, das Bond direkt auf die Spur des geheimnisvollen Dr. No (Joseph Wiseman) führt. Dieser exzentrische und brillante Bösewicht versucht von seiner atomtechnisch hochgerüsteten Karibikinsel aus, die amerikanischen Raketenstarts in Cape Canaveral zu stören - eine Bedrohung von globaler Reichweite.
Bonds Ruf als bester Mann des Geheimdienstes eilt ihm voraus. Nicht nur bei den Damen, allen voran seine unsterblich verliebte Sekretärin Miss Moneypenny (Lois Maxwell), steht er hoch im Kurs, auch sein Chef M (Bernard Lee) ist überzeugt, die richtige Wahl getroffen zu haben. Kaum in Kingston gelandet, ist Bond bereits das Ziel tödlicher Anschläge. Alle Spuren scheinen auf Dr. No zu verweisen, dessen Insel von seinen Leuten hermetisch abgeriegelt wird. Gerüchte von einem Feuer speienden Drachen sollen Eindringlinge abschrecken. Doch Bond, furchtlos gegenüber Mythen und Machenschaften, infiltriert heimlich die Insel. Dort trifft er auf die atemberaubende Honey Ryder (Ursula Andress), die seltene Muscheln sammelt und mit ihrer ikonischen Ankunft aus dem Meer Filmgeschichte schreibt. Doch die scheinbar friedliche Idylle ist trügerisch, denn Dr. Nos Männer eröffnen die Jagd. Als Bond und Honey gefangen und zum diabolischen Dr. No gebracht werden, scheint ihr Schicksal besiegelt.
Lohnt sich das Einschalten 60 Jahre später?
Die große Frage ist: Kann ein über 60 Jahre alter Film wie "James Bond - 007 jagt Dr. No" heute, im Zeitalter von CGI-Spektakeln und rasanten Action-Franchises, noch Zuschauer vor den Fernseher locken? Der Reiz von Sean Connery als dem originalen Bond ist unbestreitbar. Seine Eleganz, sein Charme und seine Lässigkeit definieren bis heute das Bild des Geheimagenten. Der Film bietet eine faszinierende Reise zurück zu den Wurzeln der Bond-Mythologie - zu den Anfängen der Gadgets, der legendären Bond-Girls und der unverwechselbaren Atmosphäre.
Allerdings muss man auch ehrlich sein: Das Tempo ist gemächlicher als in modernen Blockbustern, die Stunts sind handgemacht und die Special Effects wirken aus heutiger Sicht natürlich rudimentär. Für Zuschauer, die Non-Stop-Action und eine komplexe Erzählweise erwarten, könnte der Film eine Geduldsprobe sein. Doch gerade darin liegt auch sein Charme. Er ist ein Stück Filmgeschichte, das zeigt, wie alles begann. Er bietet eine Zeitreise in eine Ära, in der Spionage noch eine gewisse Raffinesse besaß und die Bösewichte noch mit diabolischem Grinsen glänzten. Wer sich auf den Ursprung des Mythos einlassen will, wer Sean Connery in seiner Paraderolle erleben und die Geburt eines Phänomens nachvollziehen möchte, für den ist das Einschalten auf RTL heute Abend absolut lohnenswert. Es ist eine Hommage an den Beginn einer Legende, die auch Jahrzehnte später nichts von ihrer Faszination verloren hat - wenn man sich darauf einlässt.