Happy-Spots - Mein Online Magazin

Die große Samstags-Dokumentation "Ich will raus hier! - Die Kinder vom Kosmos-Viertel" am 24.02.2018 bei VOX

Donnerstag, 22.02.2018 12:56 Uhr | Tags: Dokumentation, VOX

Rund drei Millionen Kinder in Deutschland sind so arm, dass sie sich aus eigener Kraft vermutlich nicht aus der Armutsspirale befreien können. Ein Jahr lang hat VOX Familien im Kosmos-Viertel im Südosten Berlins begleitet und zeigt Menschen, die den Kampf nicht aufgeben. Prominente wie Tim Raue, Detlef Soost und Kevin Prince Boateng erzählen in der Dokumentation, wie sie den steinigen Weg aus der Armut gemeistert haben.

Die Schere zwischen armen Kindern und ihren wohlhabenden Altersgenossen wächst stetig in Deutschland. Häufig sind Kinder alleinerziehender Eltern, Großfamilien sowie Kinder von gering qualifizierten Eltern von Armut betroffen. Viele dieser Familien werden durch steigende Mietpreise und Wohnungsmangel an den Rand der Stadt und somit auch häufig an den Rand der Gesellschaft getrieben. Ein Beispiel dafür ist das Kosmos-Viertel im Südosten Berlins mit seinen rund 6.000 Bewohnern, weit entfernt vom Stadtzentrum.

Ein Jahr lang hat VOX Familien aus dem Problembezirk begleitet. Viele von ihnen beziehen Hartz IV oder verdienen so wenig, dass sie trotz Arbeit auf Leistungen des Jobcenters angewiesen sind. Die Dokumentation "Ich will raus hier! - Die Kinder vom Kosmos-Viertel" zeigt Menschen, die Angst vor dem weiteren sozialen Abstieg haben und versuchen, die Abwärtsspirale aufzuhalten. Es sind Menschen, die den Kampf um ihren sozialen Status nicht aufgeben, Lösungswege suchen und Rückschläge, aber auch kleine Erfolgsgeschichten erleben. Vor allem wollen sie ihren Kindern ermöglichen, es raus aus der Armutsfalle zu schaffen. 

Neben den Bewohnern des Kosmos-Viertels berichten in der Dokumentation auch Prominente wie Tim Raue, Detlef Soost und Kevin Prince Boateng wie sie den steinigen Weg aus dem Abseits in die Mitte, sogar an die Spitze der Gesellschaft geschafft haben. Sie alle sind auch in Berlin aufgewachsen und Kinder alleinerziehender Mütter. Doch wie gelang ihnen der soziale Aufstieg? 

Tim Raue hat es geschafft: Er schaffte es sich aus der Armutsspirale zu befreien und arbeitet heute als erfolgreicher Sternekoch. Aufgewachsen in Kreuzberg, mitten im sozialen Brennpunkt Kottbusser Tor, vom Vater misshandelt, ist Tim Raue in seiner Jugend Mitglied einer berüchtigten Jugendgang. "Bei uns war es im Winter kalt, wir hatten kein Geld zum Heizen. Essen gab es nur selten", erzählt der Spitzenkoch. Und weiter: "Ich habe gerade noch rechtzeitig kapiert, wie wichtig der Schulabschluss ist. Und habe mich dann als Koch hochgearbeitet. Wenn ich jetzt sehe, wie viele Kinder in unserem reichen Land in Armut leben, macht mich das sauer." In der Dokumentation gibt er seine Erfahrungen an Jugendliche weiter, kocht gemeinsam mit ihnen und erzählt, wie er sich als Koch an die Spitze gekämpft hat. 

Fußballstar Kevin Prince Boateng kommt aus einem der härtesten Stadtteile Berlins, aus Wedding. "Meine Eltern trennten sich, als ich klein war. Ab Mitte des Monats war der Kühlschrank leer, ich hab dann oft bei Kumpels gegessen", berichtet er. Die ganze Familie ist fußballbegeistert: Seine Eltern sowie die Brüder George und Jerôme spielen selbst leidenschaftlich gern. "Ich hatte das Glück, dass ich einen Trainer getroffen habe, der mich gepusht hat. Ich war irgendwann nur noch in einem Tunnel und habe trainiert wie ein Wahnsinniger", sagt Kevin Prince Boateng heute. Zwei der drei Brüder schafften den Sprung zum Profi-Fußballer. Die Dokumentation kehrt an den Ort zurück, wo für Kevin Prince Boateng damals alles begann: Ein Bolzplatz am Panke-Kanal. 

Profi-Tänzer, Choreograph und Fitnesscoach Detlef Soost entwickelt als Kind einen großen Ehrgeiz, aus der Masse herauszustechen. Detlef Soost ist der Erfolg jedoch nicht in die Wiege gelegt worden. Er kommt als uneheliches Kind einer deutschen Mutter und eines ghanaischen Vaters in der ehemaligen DDR zur Welt. Die Ehe der Eltern zerbricht, die Mutter ist manisch depressiv, unternimmt mehrfach Selbstmordversuche. Mit neun Jahren kommt Detlef Soost ins Heim. Eine harte Zeit für den sensiblen Jungen. Aber auch eine Chance, sich durch das Tanzen eine Flucht aus der Armut zu erkämpfen. Für die Dokumentation kehrt Detlef Soost noch einmal in sein altes Kinderheim zurück und auch seine Frau Kate Hall erzählt, wie sehr sie die Geschichte ihres Mannes berührt.

Die große Samstags-Dokumentation "Ich will raus hier! - Die Kinder vom Kosmos-Viertel" läuft am 24.02.2018 um 20.15 Uhr bei VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm steht wieder ganz im Zeichen der kuriosen Fakten und kniffligen Fragen: Pünktlich um 18:00 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume heute (15.10.2025) zur neuesten Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?" ein. In diesem unterhaltsamen und rasanten Wissensduell treffen zwei Ikonen der deutschen Fernseh- und Theaterlandschaft aufeinander: Der vielseitige... weiterlesen

Ein Mord auf dem Exerzierplatz: Selten vermischen sich Hobby und Verbrechen so drastisch wie im "Polizeiruf 110 - Die Schlacht", der heute (15.10.2025) um 22:10 Uhr im MDR wiederholt wird. Was als ein gemütlicher Wochenendausflug für Kommissarin Johanna Herz (Imogen Kogge) gedacht war, verwandelt sich blitzschnell in eine verzwickte Ermittlung inmitten von preußischen... weiterlesen

Der neueste Wendland-Krimi führt Kommissar Jakob Stiller (Ulrich Noethen) in die Abgründe einer scheinbar idyllischen Provinz. Heute (15.10.2025) um 20:15 Uhr nimmt das ZDF-Publikum mit "Wendland - Stiller und der Wolf im Schafpelz" an einer Spurensuche der besonderen Art teil. Fernab der Großstadthektik, in der stillen Landschaft des Wendlands, muss der strafversetzte... weiterlesen

(DJD). Kleider machen Leute – und Fliesen machen Räume: Als Bodenbelag, aber auch zur Wandgestaltung beispielsweise im Badezimmer prägen sie ganz entscheidend die Atmosphäre. Farbe, Format, Optik und Haptik sollen zum persönlichen Geschmack passen und den Einrichtungsstil des Zuhauses abrunden. Angesagte Trends wie Fliesen im Holz-Look oder mit dem urbanen Chic von... weiterlesen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen