Happy-Spots - Mein Online Magazin

Diese Gründerinnen und Gründer stellen sich heute (10.04.2023) bei "Die Höhle der Löwen" auf VOX vor

Montag, 10.04.2023 10:56 Uhr | Tags: VOX, Die Höhle der Löwen

Mit einem Deal nach oben. Das wünscht sich "THE WAY UP"-Gründerin Lisa Mathieu (28), die ihre Upcycling-Produkte vorstellt. Mit im Gepäck hat sie Vasen aus Altglas-Scherben und einen Tisch aus wiederverwertetem Holz. Nachhaltigkeitsexpertin Janna Ensthaler nimmt die Produkte besonders unter die Lupe. Matthias (41) und Jessica Bruckhoff (41) bringen mit ihrem Startup "TADA Ramen" den kulinarischen Charme Japans in die Höhle.

THE WAY UP aus Berlin

"Mir ist wichtig, keine Ressourcen zu verschwenden", so Lisa Mathieu (28). Getreu dem Motto "Aus Alt mach Neu" präsentiert die Gründerin mit THE WAY UP Re- und Upcyclingprodukte für den Home- und Living-Bereich. Das aktuelle Sortiment umfasst unter anderem Tische aus alten Parkettböden und Glasprodukte aus 100 Prozent Altglas. "Wir arbeiten mit einer Glasproduktionsstätte zusammen, bei der Unmengen an Altglas ankommen. Für unsere Produkte verwenden wir Weiß- und Grünglas, das als Glut in seine Form tropft, und nach Abkühlung erhält man ein wunderschönes und besonders nachhaltiges Produkt aus 100 Prozent Altglas", erklärt die Berlinerin. Für ihre Tischplatten wird bis zu 100 Jahre altes Parkett genutzt. Dieses stammt z.B. aus einer ehemaligen Turnhalle, einem alten verlassenen Bahnhof im Spreewald, einem Bauernhaus im Ruhrpott oder aus einer alten Hamburger Kneipe. Gemeinsam mit einer Löwin oder einem Löwen möchte Lisa aus ihrem Start-up THE WAY UP einen Big Player im Interior-Design-Bereich machen. Ihr Ziel: Zeigen, dass Recycling schön und vielfältig sein kann. Dazu benötigt die Gründerin 100.000 Euro und bietet im Gegenzug 15 Prozent ihrer Firmenanteile an.

newma aus Düsseldorf

Cornelia Dingendorf (43) und Jacqueline Leuer-Hingsen (35) aus Düsseldorf stellen den Löwen ihr Startup newma vor: moderne Hygiene- und Pflegeprodukte für Mütter nach der Geburt. "Acht von zehn Frauen erleiden Geburtsverletzungen", so Cornelia. "Dazu kommt noch der Wochenfluss, starke Blutungen, die man während des sechswöchigen Wochenbetts hat. In der Zeit regeneriert die Frau, heilt und ruht sich aus." Um die Schmerzen zu lindern, nutzen viele Frauen während dieser Zeit handelsübliche Kühlpads, die vorher stundenlang ins Gefrierfach müssen, und tragen zudem meist unbequeme und durchsichtige Netzhosen oder würdelose Inkontinenzwindeln. Die beiden Unternehmerinnen, selbst Mütter, möchten Abhilfe schaffen. "newma bietet innovative, lösungsorientierte, aber vor allem heilungsunterstützende Produkte für das Wochenbett an", so Jaqueline. Darunter unter anderem der Naturkosmetik-Bindenschaum, der abschwellend, antiseptisch und schmerzlindernd wirken soll. Das Produkt ist rein natürlich, kommt ohne Parabene, Silikone, Mineralöle oder Tierversuche aus. Dieser kann in Kombination mit der kühlenden und absorbierenden Binde von newma verwendet werden. Diese Binde wird ganz einfach durchs Knicken und Schütteln aktiviert, ist sofort kalt und kann bereits direkt nach der Geburt angewendet werden. Neben Schaum und Binde bietet newma u. a. noch eine Intimdusche, Wochenbett-Unterwäsche, einen Pflegebalm und weitere Binden mit Minzextrakt an. Die Produkte sind sowohl einzeln als auch als Box über den Onlineshop von newma erhältlich. Bisher haben die Gründerinnen alles allein gemacht. Jetzt sind sie auf der Suche nach einem strategischen Partner, der sie im Vertrieb und bei der Platzierung im Einzelhandel unterstützt. Das Angebot an die Löwen: 185.000 Euro für 20 Prozent der Firmenanteile.

DECKENBLITZ aus Cloppenburg

Die Brüder Simon Biener (22) und Robin Schmedes (27) kommen aus einer Handwerks-Familie, ihr Vater führt seit über 30 Jahren einen Betrieb für Fassadenputz und Fassadenstuck. "Man könnte sagen, wir sind auf Baustellen groß geworden", erzählt Robin. Doch die Idee zu ihrem Produkt DECKENBLITZ kam zuhause bei der Mama, denn bei dem Anstrich der Wohnzimmerdecke kamen die Probleme. "Sie war komplett fleckig, obwohl sie bereits zweimal gestrichen wurde", so Simon. "Das ist ein Problem, das viele Hobby-Heimwerker kennen. Fleckige Anstriche entstehen, wenn man vergisst, Stellen zu streichen oder diese doppelt und dreifach streicht". Aus diesem Grund haben die Brüder DECKENBLITZ entwickelt: Mit dem Markierstift, der auf eine Teleskopstange oder Besenstiel gesteckt werden kann, wird die Wand oder die Decke in Abschnitte unterteilt. So kann Stück für Stück fleckenfrei gestrichen werden. Der Spezialfarbstoff ermöglicht es, neonblaue Hilfslinien auf Decke und Wand aufzubringen. Beim Überstreichen mit Wandfarbe verschwinden die Linien sicher und rückstandslos. Durch die bessere Orientierung spart der Hobby-Handwerker Kraft und bis zu 50 Prozent der Arbeitszeit. Das Ziel der Gründerbrüder ist die Platzierung ihres Produkts im stationären Handel. Dazu benötigen sie Unterstützung eines Investors und bieten für 50.000 Euro 25,1 Prozent ihrer Firmenanteile.

TADA Ramen aus Lampertheim

Matthias (41) und Jessica Bruckhoff (41) bringen mit ihrem Startup den kulinarischen Charme Japans in die Höhle. TADA Ramen sind traditionelle Ramen-Suppen im Glas, die sich mit nur wenigen Toppings leicht zu Hause zubereiten lassen. "In Japan gibt es schätzungsweise rund 200.000 Lokale, die nur Ramen verkaufen. Und der Trend schwappt auch nach Deutschland. Gerade in Großstädten gibt es Ramen an jeder Ecke", so Matthias. Doch nachdem das Ehepaar von Düsseldorf in die Nähe von Mannheim gezogen ist, war kein Ramen-Lokal mehr in der Nähe. Um auf ihr Lieblingsessen nicht verzichten zu müssen, haben sie TADA Ramen entwickelt. "Das sind fertige Ramen-Suppen in Restaurantqualität, womit sich jeder ein Stück Japan nach Hause holen kann", sagt Jessica. Den Löwen stellen sie zwei ihrer Varianten mit den entsprechenden Ramen-Nudeln vor: die vegetarische Miso Ramen auf Basis einer Gemüsebrühe. Zudem enthält sie eine Würzpaste aus fermentierten Sojabohnen, Knoblauch, Chili, Ingwer und Öl. Die Tantan Ramen basiert auf einer intensiven Hühnerbrühe aus 100 Prozent Bio-Huhn und frischem Gemüse plus einer etwas schärferen Würzpaste. Die Zubereitung ist einfach: Die Suppe im Topf erwärmen, die gekochten Nudeln hinzufügen und mit Toppings, wie z.B. gekochten Eiern, frischem Gemüse und Kräutern, Tofu oder Hackfleisch ergänzen. Weitere Varianten sind bereits in der Entwicklung. Mit einem Investment von 120.000 Euro möchten Matthias und Jessica ihre Produktion und ihre Marketingaktivitäten ausbauen. Außerdem haben sie den internationalen Markt im Blick und wünschen sich dazu einen strategischen Partner an ihrer Seite. Im Gegenzug bieten sie den Löwen 20 Prozent ihrer Firmenanteile an.

Circleback aus Berlin

Kimani Michalke (33) und Brett Dickey (41) aus Berlin präsentieren mit Circleback ein Pfandsystem für Plastikverpackungen. Im Gegensatz zu Glas und Papier, von denen über 80 Prozent in Deutschland recycelt werden, liegt die Quote bei Kunststoff nur bei einem Drittel. Das möchten die Gründer mit ihrem "Pfandsystem für das Badezimmer" ändern. "Wir arbeiten mit bekannten deutschen Herstellern von Shampoo, Duschgel und Kosmetika zusammen. Sobald das System deutschlandweit verfügbar ist, schlagen die Hersteller 20 Cent Pfand auf den Verkaufspreis auf. "Nach der Nutzung kommt die Verpackung nicht in den gelben Sack, sondern zum Pfandautomaten in den Supermarkt", erklärt Kimani. Der einzige Unterschied zum gewohnten Ablauf für Konsument:innen ist die Pfandrückerstattung. Statt den Bon an der Kasse direkt einzulösen, wird der Pfandbetrag über die Circleback-App gutgeschrieben und anschließend auf das Bankkonto überwiesen. "Mit unserem Partner werden die gesammelten Kunststoffverpackungen sortiert, geschreddert und danach zu reinem Kunststoffgranulat verarbeitet. Im Gegensatz zum derzeitigen System erhalten die Hersteller so Zugang zu hochwertigem Kunststoff, hergestellt aus ihren eigenen Verpackungen", so Brett über den Kreislauf. Ihr Ziel: Circleback soll das europäische Pfandsystem für Plastikverpackungen werden. Ihr Angebot an die Investoren: 600.000 Euro für acht Prozent ihrer Firmenanteile.

Wiederbesuche

Ein Wiedersehen gibt es mit puregreen: 2021 haben Karsten Gaedke und Alexander Schulze einen Deal mit Ralf Dümmel gemacht. Ein großer Erfolg, den die beiden Gründer mit den Bewohner:innen ihres Heimatortes Bisingen teilen möchten. Gemeinsam mit ihrem Investor und der örtlichen Feuerwehr verteilen sie ihren Dusch-Wassersparer an jeden Haushalt.

Die zweite Folge der 14. Staffel "Die Höhle der Löwen" läuft heute, am 10.04.2023, um 20.15 Uhr auf VOX.


Das könnte Sie auch interessieren

"Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde" läuft ab 01.05.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: SquareOne Entertainment

Ab 01.05.2025 im Kino: "Bambi - Eine Lebensgeschichte aus dem Walde"

Wer kennt sie nicht, die Geschichte vom tapsigen Waldbewohner, der zum König des Waldes reift? BAMBI war zu Gast in beinahe jedem Kinderzimmer und Generationen von Kindern erkundeten mit ihm die Wunder und Gefahren des Waldes. Nun kehrt Bambi endlich auf die große Leinwand zurück und wer könnte uns besser mitnehmen in die Welt von BAMBI als die... weiterlesen

Die zweite Folge von "Sing meinen Song" steht ganz im Zeichen von Michael Patrick Kelly . Vor fünf Jahren war MPK - wie ihn seine Freunde nennen - zuletzt beim Tauschkonzert. Hauptthema seines Abends sind Titel aus seinem Erfolgs-Album "B.O.A.T.S.". Und genau aus diesem Album hat sich Singer-Songwriterin Madeline Juno den Titel "Wonders" ausgesucht. Die... weiterlesen

(DJD). Eingebettet in die sanften Hügel des Naturparks Sauerland Rothaargebirge präsentiert sich das malerische Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee. Entlang der Talsperren Biggesee und Listersee mit ihren glitzernden Wasserflächen können Besucherinnen und Besucher eine harmonische Mischung aus Naturerlebnis, Aktivitäten und kulturellen Entdeckungen... weiterlesen

Die Free-TV-Premiere "Operation Fortune" läuft heute, am 27.04.2025, um 20.15 Uhr bei RTL.
© HappySpots / Cover: LEONINE

Free-TV-Premiere Operation Fortune

In Odessa haben Gangster eine noch unbekannte, aber hochgefährliche Technologie in ihre Gewalt gebracht und wollen sie nun weiterverkaufen. Agent Orson Fortune (Jason Statham) und sein Team sollen dies im Auftrag der britischen Regierung verhindern und mehr über diese neue Technologie herausfinden. Die Spur führt zu dem milliardenschweren... weiterlesen

Im Landschaftspark von Schloss Fachsenfeld scheint die Zeit stillzustehen.
© DJD/Arbeitsgemeinschaft Kocher-Jagst-Radweg/Chris Frumolt

Urige Dörfer und unberührte Natur: Entspannte Radtouren an den Flüssen Kocher und Jagst

(DJD). Wer auf ruhigen Flussradwegen zu den Fachwerkstädtchen und Weindörfern im Ländle radelt, entwickelt hier schnell ein heimeliges Gefühl. Denn Heimat und Natur hautnah zu erleben, das steht im Mittelpunkt einer Tour auf dem Kocher-Jagst-Radweg. Dabei können Radwanderer den ganzen Rundkurs am einen Fluss hinauf und am anderen wieder hinunterfahren, während... weiterlesen

Der 16-jährige Schüler und Hobbyhacker David (Matthew Broderick) glaubt, nach ein paar Klicks und Tricks erfolgreich in das Computersystem eines Videospielherstellers eingedrungen zu sein, wo die neuesten Kriegsspiele darauf warten, von ihm ausprobiert zu werden. Als er dazu aufgefordert wird, Nuklearraketen auf US-amerikanische Ziele zu richten, bringt er... weiterlesen

(DJD). Es ist der 900. Geburtstag: Da darf man es mal ein bisschen krachen lassen! Das dachten sich wohl auch die Verantwortlichen der Stadt Sondershausen im nördlichen Thüringen. Und so steigt nach sorgfältiger Planung in der Zeit vom 2. bis zum 9. Juni 2025 die große Festwoche. Als Show-Höhepunkte konnte das Veranstaltungsteam hierfür zwei Top-Stars der... weiterlesen