Happy-Spots - Mein Online Magazin

Dresden-Tatort "Siebenschläfer": Mix aus Heimflucht, Medikamentenmissbrauch und Mord - heute (12.10.2025) in der ARD

Sonntag, 12.10.2025 16:08 Uhr | Tags: ARD, Krimi, Tatort, Martin Brambach, Cornelia Gröschel

Heute (12.10.2025) um 20:15 Uhr lädt die ARD zu einem düsteren Tauchgang in die Abgründe der Jugendhilfe ein. Der neue Dresden-Tatort "Siebenschläfer" verzichtet auf Tempo und Spektakel. Stattdessen entwickelt er sich zu einem beklemmenden Sozialdrama, das die systemische Müdigkeit von Institutionen wie Jugendamt, Heim und Polizei schonungslos offenlegt. Der Titel bezieht sich nicht nur auf das Jugendheim, aus dem zwei Teenager fliehen, sondern auf eine gesellschaftliche Trägheit, in der junge Menschen zu "Statisten in einem Zombiestreifen" verkommen. Der Dresden-Tatort "Siebenschläfer" ist auch über die ARD Mediathek verfügbar.

Das neue Duo im Taumel der Resignation

Nach dem Ausstieg von Kommissarin Gorniak (Karin Hanczewski) ermitteln in diesem Fall erstmals nur Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach). Das Duo muss sich neu finden und tut dies in einer überraschend unaufgeregten, aber effektiven Dynamik. Besonders Schnabel rückt in den Fokus und erhält mehr Raum für seine resignierte, aber auch überraschend väterliche Seite. Er entwickelt eine ungewöhnliche Verbindung zu dem Hauptverdächtigen, Pascal (Florian Geißelmann), einem impulsiven Jugendlichen mit einer Vorgeschichte von Psychopharmaka-Missbrauch. Winkler (Cornelia Gröschel) hingegen bleibt auffällig blass, als hätte man ihr die schärfsten Dialoge mit Beruhigungsmittel verabreicht.

Der Fall beginnt mit einem doppelten Schock: Die 16-jährige Lilly-Marie (Dilara Aylin Ziem) und ihr Freund Pascal (Florian Geißelmann) hauen nachts aus dem Heim ab. Am nächsten Morgen liegt Lillys Leiche in einem nahegelegenen See, Pascal ist verschwunden. Schnell gerät das Jugendheim "Siebenschläfer" ins Visier der Ermittler. Unter der Leitung von Saskia Rühe (Silvina Buchbauer) präsentiert sich die Einrichtung zunächst als Vorzeige-Heim, doch die Fassade bröckelt schnell. Die Ermittlungen führen über die besorgte Erzieherin Jasmin Hoffmann (Aysha Joy Samuel) und den Psychiater Lukas Brückner (Hanno Koffler) in ein System, das mehr Schatten als Schutz bietet.

Die bittere Logik des Dilemmas

Die Drehbuchautorinnen Silke Zertz und Frauke Hunfeld verzichten auf einfache Antworten und setzen auf komplexe Figuren, die zwischen Fürsorge und bürokratischer Lähmung aufgerieben werden. Die Spannung entfaltet sich nicht durch Verfolgungsjagden, sondern durch psychologischen Druck. Als ein weiteres Verbrechen passiert - der Abteilungsleiter des Jugendamtes, Torsten Hess (Peter Moltzen), wird ermordet aufgefunden - verdichtet sich der Verdacht, dass die Täter in den eigenen Reihen des Systems zu suchen sind.

Ein Monolog des Jugendamtsleiters Hess fasst die zentrale These des Films zusammen: Die beteiligten Personen stecken in einer bitteren Logik fest. "Nehmen wir Kinder aus Familien heraus, sind wir schuld. Tun wir es nicht, sind wir auch schuld", bringt er das Dilemma auf den Punkt. Regisseur Thomas Sieben inszeniert diesen Konflikt mit einer fast dokumentarischen Nüchternheit, die die beklemmende Atmosphäre des sozialen Versagens verstärkt.

Kritischer Blick: Lähmung statt Spannung

Lohnt sich das Einschalten? Der Dresden-Tatort "Siebenschläfer" schläft nicht, er lähmt. Was als düsteres Sozialdrama beginnt, endet in einem Krimi, der sich selbst sediert hat. Die Heimkinder wirken wie aus einem Casting für "Walking Dead - Jugendhilfeedition", die Ermittler taumeln zwischen Betroffenheitsmimik und Dienstwegprosa. Der Fall, ein Mix aus Heimflucht, Medikamentenmissbrauch und Mord, entfaltet sich so zäh wie ein Sozialbericht auf Valium. Es ist ein Tatort, der viel will - kritisch sein, Sozialversagen aufzeigen - aber sich selbst in der Nüchternheit verliert. Wer hier wach bleibt, bekommt zwar ein tiefgründiges Gesellschaftsporträt geboten, muss aber auf klassische Krimi-Spannung verzichten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen