Happy-Spots - Mein Online Magazin

Dresden-Tatort "Siebenschläfer": Mix aus Heimflucht, Medikamentenmissbrauch und Mord - heute (12.10.2025) in der ARD

Sonntag, 12.10.2025 16:08 Uhr | Tags: ARD, Krimi, Tatort, Martin Brambach, Cornelia Gröschel
(V.l.) Leonie Winkler (Cornelia Gröschel), Polizistin Antje (Victoria Schulz), Peter Schnabel (Martin Brambach) und Dr. Himpe (Ron Helbig) inspizieren die Tote Lilly-Marie Reuter (Dilara Aylin Ziem) am Leichen-Fundort.
(V.l.) Leonie Winkler (Cornelia Gröschel), Polizistin Antje (Victoria Schulz), Peter Schnabel (Martin Brambach) und Dr. Himpe (Ron Helbig) inspizieren die Tote Lilly-Marie Reuter (Dilara Aylin Ziem) am Leichen-Fundort.
© MDR/MadeFor Film/Steffen Junghans

Heute (12.10.2025) um 20:15 Uhr lädt die ARD zu einem düsteren Tauchgang in die Abgründe der Jugendhilfe ein. Der neue Dresden-Tatort "Siebenschläfer" verzichtet auf Tempo und Spektakel. Stattdessen entwickelt er sich zu einem beklemmenden Sozialdrama, das die systemische Müdigkeit von Institutionen wie Jugendamt, Heim und Polizei schonungslos offenlegt. Der Titel bezieht sich nicht nur auf das Jugendheim, aus dem zwei Teenager fliehen, sondern auf eine gesellschaftliche Trägheit, in der junge Menschen zu "Statisten in einem Zombiestreifen" verkommen.

Das neue Duo im Taumel der Resignation

Nach dem Ausstieg von Kommissarin Gorniak (Karin Hanczewski) ermitteln in diesem Fall erstmals nur Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach). Das Duo muss sich neu finden und tut dies in einer überraschend unaufgeregten, aber effektiven Dynamik. Besonders Schnabel rückt in den Fokus und erhält mehr Raum für seine resignierte, aber auch überraschend väterliche Seite. Er entwickelt eine ungewöhnliche Verbindung zu dem Hauptverdächtigen, Pascal (Florian Geißelmann), einem impulsiven Jugendlichen mit einer Vorgeschichte von Psychopharmaka-Missbrauch. Winkler (Cornelia Gröschel) hingegen bleibt auffällig blass, als hätte man ihr die schärfsten Dialoge mit Beruhigungsmittel verabreicht.

Der Fall beginnt mit einem doppelten Schock: Die 16-jährige Lilly-Marie (Dilara Aylin Ziem) und ihr Freund Pascal (Florian Geißelmann) hauen nachts aus dem Heim ab. Am nächsten Morgen liegt Lillys Leiche in einem nahegelegenen See, Pascal ist verschwunden. Schnell gerät das Jugendheim "Siebenschläfer" ins Visier der Ermittler. Unter der Leitung von Saskia Rühe (Silvina Buchbauer) präsentiert sich die Einrichtung zunächst als Vorzeige-Heim, doch die Fassade bröckelt schnell. Die Ermittlungen führen über die besorgte Erzieherin Jasmin Hoffmann (Aysha Joy Samuel) und den Psychiater Lukas Brückner (Hanno Koffler) in ein System, das mehr Schatten als Schutz bietet.

Die bittere Logik des Dilemmas

Die Drehbuchautorinnen Silke Zertz und Frauke Hunfeld verzichten auf einfache Antworten und setzen auf komplexe Figuren, die zwischen Fürsorge und bürokratischer Lähmung aufgerieben werden. Die Spannung entfaltet sich nicht durch Verfolgungsjagden, sondern durch psychologischen Druck. Als ein weiteres Verbrechen passiert - der Abteilungsleiter des Jugendamtes, Torsten Hess (Peter Moltzen), wird ermordet aufgefunden - verdichtet sich der Verdacht, dass die Täter in den eigenen Reihen des Systems zu suchen sind.

Ein Monolog des Jugendamtsleiters Hess fasst die zentrale These des Films zusammen: Die beteiligten Personen stecken in einer bitteren Logik fest. "Nehmen wir Kinder aus Familien heraus, sind wir schuld. Tun wir es nicht, sind wir auch schuld", bringt er das Dilemma auf den Punkt. Regisseur Thomas Sieben inszeniert diesen Konflikt mit einer fast dokumentarischen Nüchternheit, die die beklemmende Atmosphäre des sozialen Versagens verstärkt.

Kritischer Blick: Lähmung statt Spannung

Lohnt sich das Einschalten? Der Dresden-Tatort "Siebenschläfer" schläft nicht, er lähmt. Was als düsteres Sozialdrama beginnt, endet in einem Krimi, der sich selbst sediert hat. Die Heimkinder wirken wie aus einem Casting für "Walking Dead - Jugendhilfeedition", die Ermittler taumeln zwischen Betroffenheitsmimik und Dienstwegprosa. Der Fall, ein Mix aus Heimflucht, Medikamentenmissbrauch und Mord, entfaltet sich so zäh wie ein Sozialbericht auf Valium. Es ist ein Tatort, der viel will - kritisch sein, Sozialversagen aufzeigen - aber sich selbst in der Nüchternheit verliert. Wer hier wach bleibt, bekommt zwar ein tiefgründiges Gesellschaftsporträt geboten, muss aber auf klassische Krimi-Spannung verzichten.


Das könnte Sie auch interessieren

Im BR Fernsehen wird es heute (12.10.2025) ab 20:15 Uhr festlich: Die Ausstrahlung der Aufzeichnung des Open-Air-Konzerts 2025 von André Rieu aus Maastricht lädt zu einer musikalischen Weltreise ein. Das Ereignis, das im Sommer auf dem historischen Vrijthof-Platz stattfand, war weit mehr als ein klassisches Konzert- es war ein Gesamtkunstwerk aus Leidenschaft, Tanz und... weiterlesen

Im ZDF entfaltet sich heute (12.10.2025) ab 20:15 Uhr ein emotionales Drama, das die beliebte Herzkino-Reihe "Dr. Nice" in eine neue Ära katapultiert. "Mein liebster Feind" ist mehr als nur eine weitere Episode; es ist eine Zerreißprobe für Freundschaft, Liebe und Karriere. Die Geschichte um den unkonventionellen Diagnostiker Dr. Moritz Neiss (Patrick Kalupa) spitzt sich... weiterlesen

Wieder einmal beweist der WDR, dass alte Tatort-Folgen nichts von ihrer Brisanz verlieren: Heute (11.10.2025) um 20:15 Uhr läuft mit "Siebte Etage" eine Wiederholung eines Köln-Tatorts, der nicht nur durch seinen ungewöhnlichen Schauplatz, sondern auch durch eine beklemmende Milieustudie fasziniert. Regisseur Hüseyin Tabak liefert hier keinen Krimi von der Stange, sondern... weiterlesen

Das Erotikdrama "Fifty Shades of Grey - Geheimes Verlangen", das vor einem Jahrzehnt die Kinosäle eroberte und auf dem weltweiten Bestseller von E. L. James basiert, ist mehr als nur eine Verfilmung; es ist ein popkultureller Auslöser für Debatten über Erotik, Macht und moderne Romantik. VOX strahlt den Film heute (11.10.2025) um 20:15 Uhr noch einmalaus. Der... weiterlesen

RTL strahlt heute (11.10.2025) um 20:15 Uhr die Aufzeichnung des Live-Programms "Mario Barth live! Männer sind nichts ohne die Frauen" aus der Waldbühne Berlin aus. Der Comedian kehrt mit seiner Show triumphal an den Ort seiner größten Erfolge zurück - und liefert einmal mehr genau die Mischung aus Alltagsbeobachtung und Stereotypen, die ein Millionenpublikum... weiterlesen