Happy-Spots - Mein Online Magazin

Neue Comedy-Game-Show "Du musst dich entscheiden" mit Mario Barth und Jürgen Vogel ab heute (12.05.2021) auf RTL

Mittwoch, 12.05.2021 14:40 Uhr | Tags: RTL, Du musst dich entscheiden, Mario Barth, Jürgen Vogel

Bei RTL startet heute (12.05.2021) die neue Comedy-Game-Show "Du musst dich entscheiden". Ab 20:15 Uhr treten Mario Barth und Jürgen Vogel gegeneinander an, um Vorurteile und gängige Klischees wie "Frauen können nicht einparken" oder "Nonnen machen keinen Kampfsport" auf den Prüfstand zu stellen. Bei diesem Duell sind Instinkt, Menschenkenntnis und Mut gefragt. Gewinner ist der, der bereit ist, umzudenken. Moderiert wird "Du musst dich entscheiden" von Katrin Bauerfeind. Sie versucht die beiden Kontrahenten mit scharfsinnigem Humor zu zügeln. Zunächst sind 4 Ausgaben von "Du musst dich entscheiden" geplant.

Frage an Mario Barth und Jürgen Vogel: Was ist das lustigste Vorurteil, das Sie kennen und gibt es auch Vorurteile über Sie, die sie sofort entkräften können?

Mario Barth: "Das lustigste Vorurteil, was ich kenne, ist, dass Frauen nicht einparken können. Das ist absolut albern. Es gibt mittlerweile 360-Grad-Kameras zur Kontrolle, daher ist dieses Vorurteil längst überholt.

Eines der bekanntesten Vorurteile über mich ist, dass mein Programm frauenfeindlich ist. Dabei habe ich mehr weibliche als männliche Fans. Über 70 Prozent der Tickets meiner Liveshows werden von Frauen gekauft. 62 Prozent meiner Follower in den Sozialen Medien sind weiblich. Meine Fernsehshows haben mehr weibliche als männliche Zuschauer. Wenn man darauf beharren würde, dass das, was ich mache, frauenfeindlich ist, würde man den Frauen, die in mein Programm kommen, unterstellen sie wären blöd. Das wiederum wäre frauenfeindlich. Jeder der behauptet, mein Programm sei frauenfeindlich, ist eigentlich frauenfeindlich." 

Jürgen Vogel: "Das überholteste Klischee für mich ist zu sagen, dass man nicht attraktiv sei, wenn man keine Haare hat. Warum? Ich bin das beste Gegenbeispiel!" 

Frage an Mario Barth und Jürgen Vogel: Wo mussten Sie in der Vergangenheit umdenken?

Mario Barth: "Es gab mal eine Zeit, in der es hieß, die Jugend sei träge, interessenslos und denke nur an sich selbst. Deutschland würde verblöden und eigentlich würde die Jugend nichts auf die Reihe kriegen. Ich habe mich auch dabei ertappt. Dann habe ich mich mit Jugendlichen getroffen und gesehen, wie intelligent die sind. Wir verstehen sie nur manchmal nicht, genauso wie unsere Eltern uns damals nicht verstanden haben. "TikTok", "Snapchat" und "Instagram", das verstehen viele nicht: Wie kann einer zwei Millionen Follower haben, wenn er einfach nur 30 Sekunden hin und her tanzt? Wenn man sich damit wirklich befasst, dann merkt man, was die Jugendlichen da leisten, wie intelligent und pfiffig die sind. Das sind coole Typen! Junge Leute, die kreativ sind und einfach mal was machen. Wir haben uns Jahre lang darüber beschwert, dass keiner mehr den Arsch hochkriegt und sich für nichts mehr einsetzt. Dann kam "Fridays for future" und es war auch wieder falsch. Ich aber finde das großartig und ja, da musste ich umdenken. Das hat mich auf alle Fälle bereichert. Das Vorurteil, das unsere Jugend nichts auf die Reihe kriegt, ist Quatsch."

Jürgen Vogel: "Man muss ständig umdenken. Man hat den ganzen Tag irgendwelche Klischees im Kopf und dann merkt man, dass die gar nicht stimmen. Die besten Blondinenwitze, die ich gehört habe, habe ich von blonden Frauen bekommen." 

Frage an Mario Barth und Jürgen Vogel: Was meinen Sie, woher kommt dieses Klischee-Denken?

Mario Barth: "Ein Klischee ist immer erst dann ein Klischee, wenn es abgedroschen ist, weil es viele wiederholen. Wie zum Beispiel damals der Mantafahrer, der als ein bisschen blöd galt. Es gab einfach eine Menge Mantafahrer, die augenscheinlich relativ doof waren oder sich zumindest so verhalten haben. Das wurde zu einem Witz, bis dieser totgeritten war und er zu einem Klischee wurde. Klischee-Denken kommt durch die Erziehung, eigene Erfahrungen, Dinge, die wir in den Medien, im Internet, im Radio und im Fernsehen hören und sehen. Dadurch denken wir oft in Klischees, auch, weil es einfach ist. In Klischees steckt nicht immer die Wahrheit, aber oft treffen sie zu."

Jürgen Vogel: "Als Schauspieler spielen wir auch mit Klischees, weil wir uns Sachen abgucken und diese wiederum widerspiegeln. Man darf Menschen aufgrund von bestimmten Verhaltensweisen nicht zwingend so beurteilen bzw. einschätzen, sondern differenzieren. Die Vereinfachung dieser Klischees und Vorurteile sind ein Fehler und da fallen wir jeden Tag drauf rein. Deshalb ist die Sendung auch so lustig, weil sie genau damit spielt." 

Frage an Mario Barth und Jürgen Vogel: Kann ein Vorurteil auch positiv sein? 

Mario Barth: "Grundsätzlich ist das Wort Vorurteil negativ behaftet. Ich fälle ein Urteil schon im Vorfeld ohne, dass ich alle Fakten und Hintergründe kenne. Wenn wir politisch korrekt sein wollen, dann sollte man sich immer alle Beteiligten anhören und die ganze Situation betrachten. Oft ist es aber so, dass man keine Zeit dazu hat. In manchen Situationen muss man schnell reagieren. Dann bin ich mit Vorurteilen behaftet und tue möglicherweise jemandem damit unrecht. Genau solchen Sachen fühlen wir bei "Du musst dich entscheiden" auf den Zahn."

Jürgen Vogel: "Vorurteile, Klischees, das ist etwas womit wir alle spielen. In der Comedy Branche ist das besonders stark vertreten. Mario macht das auch. Man arbeitet mit Klischees, die Leute lachen, weil sie diese kennen. Das sind Dinge, die sich ganz oft wiederholen und natürlich bezieht sich das nicht auf jeden aber auf eine bestimmte Gruppe und genau die will man ansprechen. Ich glaube hier sind wir ein bisschen breiter aufgestellt, weil wir jetzt in der Sendung Leute vorstellen, die wir überhaupt nicht kennen und rausfinden müssen, was sie für Fähigkeiten besitzen. Wir müssen unser eigenes Klischee- Denken hinterfragen und tappen dabei gelegentlich in Fallen. Wir versuchen umzudenken, das ganze aufzubrechen und auch mal gegensätzlich zu handeln. Das finde ich sehr spannend, weil das wiederum jeden interessieren könnte." 

Frage an Mario Barth und Jürgen Vogel: Sie sind nicht nur Kollegen, sondern seit Jahren auch gut befreundet. Welche Klischees würden Ihnen zu dem jeweils anderen einfallen und welche würden Sie vielleicht auch direkt widerlegen?  

Mario Barth: "Ich glaube, das bekannteste Klischee über Jürgen Vogel ist, dass er ein ganz harter Hund ist. Er würde nichts anbrennen lassen, er ist ein Schauspieler, zutätowiert, den ganzen Tag besoffen, Attacke, Zahnlücke, scheiß drauf, weißt du? Aber das ist er gar nicht! Ich darf nicht zu viel verraten, da wir privat befreundet sind. Privates bleibt privat. Er ist ein geiler Typ! Er ist liebevoll sowie empathisch und sucht eher die Lösung als das Problem. Ich arbeite gerne mit ihm. Er hat schon in meinem Film "Männersache" mitgespielt und wir waren zusammen bei dem einen oder anderen TV-Format. Bei "Du musst dich entscheiden" stehen wir zum ersten Mal gemeinsam für eine eigene Sendung vor der Kamera." 

Jürgen Vogel: "Viele Leute haben schon ein bestimmtes Bild von Mario. Wenn ich erzähle, dass ich mit Mario befreundet bin und, dass ich ihn gerne mag, dann gibt es immer Leute, die seine Witze nicht so lustig finden. Das ist Geschmackssache. Viele sagen, dass er frauenfeindlich sei, aber habt ihr mal drauf geachtet, wie er sich selbst auf die Schippe nimmt? Was er für Fratzen macht, wenn er sich selbst darstellt? Oder sich mit blöden Fragen und Rollenspielen mit seiner imaginären Frau selbst auf die Schippe nimmt? Wie er uns Männer darstellt? Manchmal macht er sich lustig über Frauen oder über Männer. Das finde ich im Comedy Bereich legitim!" 

Frage an Mario Barth: Comedians sind immer lustige Bespaßer, die sich mit ernsten Themen nicht auseinandersetzen wollen/können. Wie sehr trifft dieses Vorurteil zu?

Mario Barth: "Was ist denn das für ein Vorurteil? Das kannte ich noch gar nicht! Natürlich setzen wir uns mit ernsten Themen auseinander! Ich kann zwar nur von mir sprechen, jedoch gibt es viele andere Kollegen, die das auch machen. Besonders in meiner Sendung "Mario Barth deckt auf" setze ich mich mit ernsten Themen auseinander, z.B. wenn ich mir die Schulsituation in Berlin angucke. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt, doch unsere Kinder sitzen in den Schulen in Schimmelräumen. Das ist erschreckend und darauf weise ich hin. Es ist ein sehr wichtiges Thema. Daher ist dieses Vorurteil völliger Quatsch." 

Frage an Jürgen Vogel: Wie bereitet man sich auf eine Show wie "Du musst dich entscheiden" vor? Kann man "umdenken" üben?

Jürgen Vogel: "Ich finde es besonders schwer sich vorzubereiten. Das ist wiederum das Schöne an dieser Sendung. Es ist so dass wir in der Situation spontan reagieren. Wir wissen weder etwas über die Kandidaten noch was sie können noch wissen wir über die Spiele Bescheid. Du kannst dich nicht darauf vorbereiten. Das macht es echt spannend."

"Du musst dich entscheiden" mit Mario Barth und Jürgen Vogel läuft heute Abend (12.05.2021  ab 20:15 Uhr) auf RTL und kann auch über TVNOW gestreamt werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen

Das ARD-Vorabendprogramm hält auch heute (24.11.2025) wieder eine geballte Ladung kniffliger Fragen und bester Unterhaltung bereit. Pünktlich um 18 Uhr lädt Moderator Kai Pflaume zum amüsanten Rate-Showdown in seiner Erfolgssendung "Wer weiß denn sowas?". Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring stellen sich dem Wettkampf um Ruhm und Ehre,... weiterlesen

Sushi - diese kleinen, kunstvollen Happen sind in den letzten Jahren von einem exotischen Trend zum festen Bestandteil unserer Esskultur geworden. Ob als Maki, Nigiri oder als feinstes Sashimi, die gesunde Köstlichkeit begeistert in Restaurants, Supermärkten und als schneller To-Go-Snack. Aber was macht das perfekte Sushi aus? Genau dieser Frage stellt sich heute Abend (24.11.2025)... weiterlesen