Happy-Spots - Mein Online Magazin

"Tatort: Was bleibt" mit Wotan Wilke Möhring heute (13.07.2025) im NDR

Sonntag, 13.07.2025 14:12 Uhr | Tags: NDR, Krimi, Tatort, Wotan Wilke Möhring, Franziska Weisz

Tatort-Fans aufgepasst! Wer heute Abend (13.07.2025) im Tatort-Labyrinth der dritten Programme die Qual der Wahl hat, sollte seinen Blick gen NDR richten. Dort erwartet Sie um 20.15 Uhr eine besonders packende Wiederholung: "Tatort: Was bleibt" mit Wotan Wilke Möhring. Doch diese Episode ist mehr als nur ein weiterer spannender Fall - sie markiert einen emotionalen Wendepunkt. Nach dreizehn gemeinsamen Einsätzen verabschiedet sich Franziska Weisz als Julia Grosz an der Seite von Kommissar Falke, gespielt von Wotan Wilke Möhring. Ein Finale, das nicht nur mit einem rätselhaften Fall, sondern auch mit einem tief berührenden Abschied der beliebten Ermittlerin aufwartet.

Dienstjubiläum und ein tödliches Echo der Vergangenheit

Der Anfang dieses Tatorts ist ungewöhnlich und geradezu festlich: In einer Hamburger Kneipe wird das 25-jährige Dienstjubiläum von Kommissar Falke gefeiert. Die eigens gegründete Polizistenband "Hände hoch!" sorgt für die musikalische Untermalung, während Julia Grosz mit einer gefühlvollen Darbietung von Nick Caves "Intomy Arms" einen intimen und fast schon schmerzlich schönen Moment des Abschieds schafft. Doch diese festliche Stimmung weicht schon bald einer düsteren Realität, denn der Fall entwickelt sich aus einer zutiefst persönlichen und bedrohlichen Situation.

Der eigentliche Kriminalfall nimmt seinen Anfang, als ein Unbekannter Falke um ein Treffen bittet und ihm anbietet, ein über 20 Jahre altes Versprechen einzulösen. Falke lehnt das Angebot ab, doch kurz darauf wird der geheimnisvolle Mann tot aus der Elbe gezogen. Schnell stellt sich heraus, dass der Tote unter verschiedenen falschen Identitäten lebte. Um die Wahrheit hinter diesem komplexen Fall zu enthüllen, müssen Falke und Grosz tief in ihre eigene Vergangenheit eintauchen. Sie geraten in ein dichtes Netz aus Lügen, vergessenen Versprechen und gefährlichen Geheimnissen, die nicht nur den Fall, sondern auch ihr eigenes Leben bedrohen. Die Ermittlungen führen sie an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und konfrontieren sie mit unbequemen Wahrheiten, die das Fundament ihrer Überzeugungen erschüttern.

Ein bittersüßer Abschied und die Frage nach dem, was bleibt

"Tatort: Was bleibt" ist nicht nur ein meisterhaft konstruierter Krimi, sondern auch eine zutiefst menschliche Geschichte. Das emotionale Finale der Episode bietet nicht nur spannende Ermittlungen, sondern auch einen bewegenden und tragischen Abschied von Franziska Weisz als Julia Grosz. Die Zuschauer erleben ein letztes Mal die einzigartige Chemie zwischen den beiden Ermittlern, deren Beziehung sich über Jahre hinweg zu einer tiefen, fast familiären Verbundenheit entwickelt hat. Grosz wird schließlich Opfer einer scheinbar sinnlosen Messerattacke, ein Schockmoment, der die Zuschauer sprachlos zurücklässt und die Vergänglichkeit des Lebens schmerzlich vor Augen führt.

Dieser "Tatort" ist ein intensives Seherlebnis, das bis zur letzten Minute fesselt und nachwirkt. Er stellt Fragen nach Loyalität, Schuld und den Konsequenzen vergangener Entscheidungen. Wer das Team Falke und Grosz in all seinen Facetten noch einmal erleben möchte, sollte sich diesen denkwürdigen Fall nicht entgehen lassen. Es ist ein Abschied, der unter die Haut geht und gleichzeitig das bleibt, was gute Fernsehkrimis ausmacht: eine packende Geschichte, hervorragende Darsteller und ein Finale, das lange in Erinnerung bleibt.

Lassen Sie sich diesen besonderen "Tatort" heute Abend nicht entgehen - es ist mehr als nur ein Krimi, es ist ein Stück Fernsehgeschichte.


Das könnte Sie auch interessieren

(DJD). Um die Wärmewende weiter voranzutreiben, möchte die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - auch als "Heizungsgesetz" bekannt - reformieren. Bis dahin profitieren Hauseigentümer bei bestimmten Heizsystemen von attraktiven Fördersätzen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Wer eine Immobilie besitzt, kann und... weiterlesen

Wenn Axel Prahl als Kriminalhauptkommissar Frank Thiel und Jan Josef Liefers als Rechtsmediziner Professor Karl-Friedrich Boerne die Bildschirme betreten, ist Spannung garantiert. Das Münster-Team des Tatorts ist eine Klasse für sich, und auch in "Das Wunder von Wolbeck", der heute (26.08.2025) um 22:15 Uhr im WDR noch einmal zu sehen ist, beweisen sie einmal mehr, warum sie zu den... weiterlesen

Der WDR nimmt uns heute (26.08.2025) um 20:15 Uhr mit auf eine ungewöhnliche Reise, fernab der vertrauten Frankfurter Skyline. Die Wiederholung des "Tatort: Das Monster von Kassel" schickt die Kommissare Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) in eine Stadt, die für ihre Kunst und Kultur bekannt ist, aber in diesem Fall zum Schauplatz eines grauenhaften... weiterlesen

Heute (26.08.2025) um 20:15 Uhr lädt das Gesundheitsmagazin "Visite" im NDR Fernsehen wieder dazu ein, sich fundiert und leidenschaftlich mit den wichtigsten Themen rund um die eigene Gesundheit auseinanderzusetzen. Die Sendung, die seit Jahren als feste Größe im TV-Programm gilt, beleuchtet in jeder Ausgabe relevante medizinische Fragen und liefert Antworten, die über... weiterlesen

RTL wiederholt heute (26.08.2025) um 20:15 Uhr einen Kriminalfilm, der schon mit seinem Titel für Aufsehen sorgte und das Genre der Deutschland-Krimis neu auslotet: "Sonderlage: Das Kind wird sterben". Dieser Hamburg-Krimi ist kein gewöhnlicher Fall für die Polizei, sondern ein nervenzerrender Tauchgang in die Abgründe menschlicher Abgründe und behördlicher... weiterlesen

Belgien in den 1990er-Jahren: Nach dem Verschwinden zweier Mädchen schließt sich der junge Polizist Paul Chartier (Anthony Bajon) der verdeckten Operation "Maldoror" an. Diese soll den vorbestraften Sexualstraftäter Marcel Dedieu (Sergi López) beschatten, der als Verdächtiger ganz oben auf der Liste steht. Als die Ermittlungen trotz belastender Hinweise beendet... weiterlesen