Torwart-Legenden im Wissens-Check: Sepp Maier gegen Roman Weidenfeller heute (16.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/UFA SHOW & FACTUAL/Morris Mac Matzen
Kai Pflaume bittet heute (16.10.2025) zwei echte Fußball-Legenden zum unterhaltsamen Wissensduell. Auch am Donnerstag läuft nämlich im ARD Vorabendprogramm um 18:00 Uhr wieder das Erfolgskonzept "Wer weiß denn sowas?" und verspricht eine besonders anekdotenreiche Sendung. Gegenüber stehen sich diesmal zwei der berühmtesten deutschen Torhüter: Die "Katze von Anzing", Sepp Maier, und der Weltmeister von 2014, Roman Weidenfeller. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring im Duell der Torwart-Titanen
Das Spielfeld ist bereitet für einen außergewöhnlichen Wettkampf: Quiz-Master Kai Pflaume begrüßt in der Mitte der Arena seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker und den "Neuen" Wotan Wilke Möhring. Die beiden müssen heute ihre Promi-Partner zu Höchstleistungen anstacheln, denn das Duell der Torwart-Titanen verspricht Schlagfertigkeit und überraschendes Insiderwissen. Es treffen zwei Generationen, zwei unterschiedliche Spielstile und zwei Medienerfahrene Persönlichkeiten aufeinander.
Sepp Maier heute zu Gast bei "Wer weiß denn sowas?"
Sepp Maier, die unverwüstliche Torwart-Ikone des FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft, bringt einen Lebenslauf mit, der kaum zu überbieten ist: Weltmeister 1974, Europameister 1972 und später Mentor von Stars wie Oliver Kahn und Manuel Neuer. Maiers Stärke liegt nicht nur in seinem tiefen Fußballwissen mit Tiefgang - er kennt die kuriosesten Fakten rund um Sport, Geschichte und große Persönlichkeiten. Mit über 80 Jahren bleibt Maier aktiv, kommentiert die Torwartdebatte rund um die WM 2026 und tritt mit einer eigenen Porträtshow auf. Er ist bekannt für seinen Humor und seine Spontaneität- beste Voraussetzungen, um Hoëcker oder Möhring mit einer überraschenden Antwort zu schocken. Sein Status als Publikumsliebling mit Kultstatus macht ihn zudem zu einem Favoriten für die Unterstützung des Publikums im Finalspiel.
Roman Wiedenfeller heute zu Gast bei "Wer weiß denn sowas?"
Ihm gegenüber steht Roman Weidenfeller, der langjährige Rückhalt von Borussia Dortmund und Weltmeister von 2014. Weidenfeller ist heute als TV-Experte und Podcaster tätig und fordert aktuell einen radikalen Kaderumbruch bei seinem BVB. Als Torwart war er auf Reaktion und Überblick trainiert- perfekte Voraussetzungen für das schnelle Quizformat. Seine Medienprofi-Erfahrung aus Expertenrunden und Late-Night-Formaten sorgt für die nötige Schlagfertigkeit. Weidenfeller punktet mit Fußballwissen satt, von Champions League bis Kabinenklatsch, und bringt Anekdoten mit, die die Sendung besonders unterhaltsam machen dürften.
Taktik, Fragen und der Kampf um die 500 Euro
Das Grundprinzip der Show ist einfach und dennoch hochspannend. Die Teams wählen abwechselnd eines der zwölf Felder auf dem Spielfeld. Hinter jedem Feld steckt eine Multiple-Choice-Frage mit drei Antwortmöglichkeiten in Kategorien wie "Tierisch", "Technik" oder "Unnützes Wissen". Für jede richtige Antwort gibt es 500 Euro aufs Teamkonto. Der Publikumsjoker darf pro Spiel einmal genutzt werden, wenn die Prominenten ratlos sind- ein strategisches Element, das in diesem Fußballer-Duell besonders wichtig werden kann. Die anschließenden Erklärfilme liefern nach jeder Frage die anschauliche Auflösung und sind oft selbst ein Highlight voller überraschender Fakten.
Der Showdown um den Höchstbetrag
In der Finalrunde wird es dann richtig ernst. Dort entscheidet eine letzte Masterfrage über den Gesamtsieg. Die Teams setzen verdeckt einen Teil ihres erspielten Geldes. Bei einer richtigen Antwort wird der Einsatz addiert, bei einer falschen abgezogen. Das Team mit dem höchsten Endbetrag gewinnt den Showdown und spendet den Betrag an einen guten Zweck.
Für alle Zuschauer zu Hause gibt es heute Abend wieder die Chance, aktiv mitzuspielen und zu gewinnen. Mit der ARD Quiz App, die kostenlos heruntergeladen werden kann, lässt sich live während der Sendung mitraten. Wer das Team des Gewinners wählt und per Zufallsgenerator ausgewählt wird, erhält denselben Gewinn wie das Studiopublikum. So wird der Vorabend auch heute zum interaktiven Wissens-Erlebnis.