Mittermeier gegen Dittrich: Scharfsinn und Satire heute (14.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

© ARD/NDR/Morris Mac Matzen
Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der Verwandlungskünstler Olli Dittrich dem Wissensduell. Sie werden unterstützt von den Team-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.
Zapped vs. Dittsche: Michael Mittermeier gegen Olli Dittrich
Die heutige Folge versammelt zwei der klügsten Köpfe aus Comedy und Satire. Auf der einen Seite steht Michael Mittermeier, einer der prägendsten deutschen Stand-up-Comedians der 1990er Jahre. Er wurde mit Programmen wie "Zapped" und "Paranoid" zum Pionier des Genres. Mittermeier ist ein Schnelldenker, der für seine bissige Gesellschaftskritik, schnelle Pointen und vor allem sein umfassendes Popkulturwissen bekannt ist. Diese Expertise, die von Film über Musik bis zur Nerdkultur reicht, dürfte ihm bei den vielfältigen Quizfragen gute Karten geben. Als erfahrener Quizshow-Gast kennt er zudem die Taktik des Formats genau.
Ihm gegenüber tritt Olli Dittrich an, ein Meister der Verwandlung, bekannt als Schauspieler, Musiker und Satiriker. Dittrich hat mit Kunstfiguren wie "Dittsche" oder "Schorsch Aigner" Kultstatus erreicht und wurde mehrfach mit renommierten Preisen wie dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Hinter den skurrilen Rollen steckt ein analytischer Geist. Dittrich denkt präzise und oft um die Ecke - eine Fähigkeit, die bei Multiple-Choice-Fragen mit kuriosen Fakten oder Logik-Rätseln Gold wert ist. Sein Faible für absurde Details und sein exzellentes Sprachgefühl machen ihn zu einem unberechenbaren und starken Gegner.
Das Spielprinzip: Wissen, Joker und Risiko
Unter der Leitung von Kai Pflaume treten die beiden prominent besetzten Teams an. Unterstützt werden sie von den Team-Kapitänen Bernhard Hoëcker und dem Neuzugang Wotan Wilke Möhring, der die Rolle des zweiten Kapitäns übernommen hat.
Das Spielfeld besteht aus zwölf Kategorien - von "Tierisch" über "Technik" bis zu "Unnützem Wissen" - hinter denen Multiple-Choice-Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten stecken. Die Teams wählen abwechselnd ein Feld, diskutieren die Frage und versuchen, die richtige Lösung zu finden. Für jede korrekte Antwort werden 50 Euro auf das Teamkonto gutgeschrieben. Jedes Team darf einmal pro Hauptrunde den Joker aus dem eigenen Publikumsblock nutzen.
Ein wesentliches Element der Show sind die kurzen Erklärfilme oder Studioaktionen, die nach jeder Frage folgen. Sie erklären die richtige Antwort anschaulich und sorgen oft für überraschende "Aha-Momente", die den Unterhaltungswert der Sendung steigern.
Im Finale geht es dann ums Ganze: Die Teams setzen verdeckt einen Teil ihres erspielten Geldes auf die abschließende Masterfrage. Bei richtiger Antwort wird der Einsatz addiert, bei falscher abgezogen. Das Team mit dem höchsten Endbetrag gewinnt und darf den erspielten Betrag an das unterstützte Studiopublikum ausschütten.
Mitraten für die Zuschauer
Wer sich nicht nur berieseln lassen will, kann ganz einfach am Quiz teilnehmen. Die ARD bietet die kostenlose ARD Quiz App an, mit der Zuschauer live während der Sendung mitraten können. Man wählt vorab ein Team - Hoëcker oder Möhring - und sammelt Punkte mit den eigenen Antworten. Mit etwas Glück und der richtigen Teamwahl kann man per Zufallsgenerator denselben Betrag gewinnen, den das Studiopublikum erhält. Auch außerhalb der Sendezeit lädt die App zum Duell-Modus ein.
Die Kombination aus dem schlagfertigen Mittermeier und dem analytischen Dittrich verspricht heute Abend eine besonders spannende und witzige Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?". Es ist das perfekte Programm, um den Kopf anzustrengen und gut unterhalten in den Abend zu starten.