Happy-Spots - Mein Online Magazin

Mittermeier gegen Dittrich: Scharfsinn und Satire heute (14.10.2025) bei "Wer weiß denn sowas?"

Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Wotan Wilke Möhring (r.) begrüßen heute bei "Wer weiß denn sowas?" den Komiker und Autor Michael Mittermeier (2.v.l.) und den Schauspieler, Komiker und Musiker Olli Dittrich (2.v.r.).
Moderator Kai Pflaume (M.) und seine Rateteam-Kapitäne Bernhard Hoëcker (l.) und Wotan Wilke Möhring (r.) begrüßen heute bei "Wer weiß denn sowas?" den Komiker und Autor Michael Mittermeier (2.v.l.) und den Schauspieler, Komiker und Musiker Olli Dittrich (2.v.r.).
© ARD/NDR/Morris Mac Matzen

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der Verwandlungskünstler Olli Dittrich dem Wissensduell. Sie werden unterstützt von den Team-Kapitänen Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring. "Wer weiß denn sowas?"-Folgen sind nach der Ausstrahlung in der Regel auch über die ARD Mediathek abrufbar.

Zapped vs. Dittsche: Michael Mittermeier gegen Olli Dittrich

Die heutige Folge versammelt zwei der klügsten Köpfe aus Comedy und Satire. Auf der einen Seite steht Michael Mittermeier, einer der prägendsten deutschen Stand-up-Comedians der 1990er Jahre. Er wurde mit Programmen wie "Zapped" und "Paranoid" zum Pionier des Genres. Mittermeier ist ein Schnelldenker, der für seine bissige Gesellschaftskritik, schnelle Pointen und vor allem sein umfassendes Popkulturwissen bekannt ist. Diese Expertise, die von Film über Musik bis zur Nerdkultur reicht, dürfte ihm bei den vielfältigen Quizfragen gute Karten geben. Als erfahrener Quizshow-Gast kennt er zudem die Taktik des Formats genau.

Ihm gegenüber tritt Olli Dittrich an, ein Meister der Verwandlung, bekannt als Schauspieler, Musiker und Satiriker. Dittrich hat mit Kunstfiguren wie "Dittsche" oder "Schorsch Aigner" Kultstatus erreicht und wurde mehrfach mit renommierten Preisen wie dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Hinter den skurrilen Rollen steckt ein analytischer Geist. Dittrich denkt präzise und oft um die Ecke - eine Fähigkeit, die bei Multiple-Choice-Fragen mit kuriosen Fakten oder Logik-Rätseln Gold wert ist. Sein Faible für absurde Details und sein exzellentes Sprachgefühl machen ihn zu einem unberechenbaren und starken Gegner.

Das Spielprinzip: Wissen, Joker und Risiko

Unter der Leitung von Kai Pflaume treten die beiden prominent besetzten Teams an. Unterstützt werden sie von den Team-Kapitänen Bernhard Hoëcker und dem Neuzugang Wotan Wilke Möhring, der die Rolle des zweiten Kapitäns übernommen hat.

Das Spielfeld besteht aus zwölf Kategorien - von "Tierisch" über "Technik" bis zu "Unnützem Wissen" - hinter denen Multiple-Choice-Fragen mit jeweils drei Antwortmöglichkeiten stecken. Die Teams wählen abwechselnd ein Feld, diskutieren die Frage und versuchen, die richtige Lösung zu finden. Für jede korrekte Antwort werden 50 Euro auf das Teamkonto gutgeschrieben. Jedes Team darf einmal pro Hauptrunde den Joker aus dem eigenen Publikumsblock nutzen.

Ein wesentliches Element der Show sind die kurzen Erklärfilme oder Studioaktionen, die nach jeder Frage folgen. Sie erklären die richtige Antwort anschaulich und sorgen oft für überraschende "Aha-Momente", die den Unterhaltungswert der Sendung steigern.

Im Finale geht es dann ums Ganze: Die Teams setzen verdeckt einen Teil ihres erspielten Geldes auf die abschließende Masterfrage. Bei richtiger Antwort wird der Einsatz addiert, bei falscher abgezogen. Das Team mit dem höchsten Endbetrag gewinnt und darf den erspielten Betrag an das unterstützte Studiopublikum ausschütten.

Mitraten für die Zuschauer

Wer sich nicht nur berieseln lassen will, kann ganz einfach am Quiz teilnehmen. Die ARD bietet die kostenlose ARD Quiz App an, mit der Zuschauer live während der Sendung mitraten können. Man wählt vorab ein Team - Hoëcker oder Möhring - und sammelt Punkte mit den eigenen Antworten. Mit etwas Glück und der richtigen Teamwahl kann man per Zufallsgenerator denselben Betrag gewinnen, den das Studiopublikum erhält. Auch außerhalb der Sendezeit lädt die App zum Duell-Modus ein.

Die Kombination aus dem schlagfertigen Mittermeier und dem analytischen Dittrich verspricht heute Abend eine besonders spannende und witzige Ausgabe von "Wer weiß denn sowas?". Es ist das perfekte Programm, um den Kopf anzustrengen und gut unterhalten in den Abend zu starten.


Das könnte Sie auch interessieren

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

"Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (13.10.2025) um 19:25 Uhr noch einmal die WISO-Dokumentation "Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero". Darum geht es: Die Schokobranche steht seit Langem in der Kritik. Stichworte wie Kakao, Palmöl und komplexe Lieferketten rufen schnell Bedenken hervor. Gerade der Süßwarengigant Ferrero, Schöpfer des weltbekannten Nutella,... weiterlesen