Wie lange hältst du es im Paradies aus? 14 Frauen und Männer wagen in "Wild Island" das größte Abenteuer Ihres Lebens. Sie tauschen auf einer Insel vor Panama, die kleiner als Helgoland ist, vier Wochen lang den Luxus des Alltags gegen die Ursprünglichkeit einer Trauminsel und filmen sich dabei selbst. Smartphones als Hilfe? Fehlanzeige. Krasses echtes Leben statt Abenteuertipps aus dem Internet.
Die einzige Aufgabe, die die Abenteurer bei ihrer vier-wöchigen Tour haben ist sich komplett selbst zu filmen. Dafür erhalten alle einen Crash-Kurs in Kameraarbeit. Drei der Abenteurer sind außerdem selbst gelernte Kameraleute. Akkus und Filmmaterial werden regelmäßig über eine abgelegene Dropbox auf der Insel getauscht.
"Wild Island" - Das sind die 14 Teilnehmer
Alexson (38) Tänzer und Azubi Luftverkehrskaufmann
Annika (31) Ingenieurin der Luft- und Raumfahrt
Gerrit (23) Tischler und angehender Biologiestudent
Gregor (30) Jurist im Staatsexamen
Irina (21) Schuhverkäuferin
Johannes (32) Arzt
Jürgen (56) Kameramann
Katja (44) Unternehmerin
Leena (35) Stuntfrau
Maximilian (24) Student Gesellschaftswissenschaften, Theologie und Pädagogik
Sabine (33) Kamerafrau
Svenja (20) Studentin Kommunikationsdesign
Timo (32) Kameramann
Tommy (25) Kaufmann für Büromanagement
Wie schlagen sich die 14 Abenteurer über 4 Wochen auf einer Insel ohne den Luxus des Alltags? "Wild Island" - Die Reality Doku mit insgesamt 8 Folgen startet am 08.11.2015 um 22.15 Uhr bei ProSieben. [rené]
(djd). Ob leichtes Abendessen oder Fingerfood für das Treffen mit Freunden: Vegetarische und vegane Snacks und Gerichte stehen ganz hoch im Kurs. Herzhaft und fantasievoll zubereitet, schmecken sie auch Fleischfans und machen so alle Gäste glücklich. Besonders knusprige Köstlichkeiten gelingen mit veganen Chips auf der Basis von Linsen, Hummus oder Quinoa –... weiterlesen
Auf den ersten Blick wirken Leyla (Mala Emde) und Tristan (Jonas Dassler) wie ein glückliches Paar. Gemeinsam reisen sie zu einer abgelegenen Insel, auf die Leylas Jugendfreundin Stella (Edgar Selge) sie eingeladen hat. Schon bei der Ankunft zeigt sich: Hier finden rätselhafte Dinge statt. Zahlreiche Paare kommen in den letzten Sommertagen zusammen, um die Welt... weiterlesen
(djd). Wer eine Fastenzeit beginnt - etwa zum Start in das neue Jahr - verzichtet entweder auf Genussmittel wie Süßes und Alkohol oder lässt feste Nahrung für eine kurze Zeitspanne komplett weg. Ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, vor allem Wasser, ist dabei unerlässlich.
Bis zu 1,2 Liter Wasser pro Tag fehlen
Das Fasten... weiterlesen
(djd). In Deutschland kommt immer mehr Gemüse auf den Tisch, am liebsten in Bio-Qualität. Das zeigen Statistiken und Umfragen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft von 2022, wonach besonders der Verbrauch von Tomaten zuletzt stark gestiegen ist. Bei der Frage nach den Gründen, warum sie sich für Bio-Produkte entscheiden, nennen rund 90 Prozent... weiterlesen
(djd). Bei nasskaltem Schmuddelwetter bleiben die meisten am liebsten zu Hause und machen es sich mit einem warmen Tee, einer Spielrunde mit der Familie oder einem guten Buch gemütlich. Doch das klappt nicht immer: zum Beispiel wenn durch undichte Fenster sowie Terrassen- und Balkontüren die Kälte unerbittlich nach innen wandert und das Raumklima beeinträchtigt. In der... weiterlesen
(djd). Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Warum also nicht bereits jetzt schon mit der Planung des nächsten Urlaubs starten? Reizvolle Ziele gibt es in unserer Heimat etliche. Eines davon ist das Hohenloher Land in Baden-Württemberg.
Besondere Mischung aus Natur- und Kulturattraktionen
Idyllische Flusslandschaften um Kocher und... weiterlesen
Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken - mit tragischen Folgen.
"Close", ausgezeichnet... weiterlesen
(djd). Das Engagement für Nachhaltigkeit aufrechterhalten und Kleinproduzenten im globalen Süden weiterhin gezielt stärken: Das ist in der aktuellen Lage besonders wichtig. Denn vor Ort steigen neben den Lebensmittelpreisen auch die Kosten für Dünger, Sprit, Transport und Verpackung. Umso mehr sind die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern darauf angewiesen, dass sie... weiterlesen
Deutschland im Jahr 1954. Eine Zeit, in der der Zweite Weltkrieg zwar noch nicht allzu lange vorbei ist, die Menschen aufgrund des Wirtschaftswunders jedoch langsam wieder in die Normalität zurückkehren können - während gleichzeitig aber auch der Kalte Krieg das Leben der Deutschen maßgeblich bestimmt. Zielstrebig entscheidet sich Toni Schmidt, anders als andere... weiterlesen