Happy-Spots - Mein Online Magazin

"2:22 - Zeit für die Liebe" ab 10.11.2017 auf DVD, Blu-ray und Video on Demand

Donnerstag, 09.11.2017 01:36 Uhr
"2:22 - Zeit für die Liebe" erscheint am 10.11.2017 auf DVD, Blu-ray und als Video on Demand.
"2:22 Zeit für die Liebe" erscheint am 10.11.2017 auf DVD, Blu-ray und als Video on Demand.
© Universum Film GmbH

Wie wäre das Leben verlaufen? Was wäre gewesen? Wie hätte es sein können? Jede noch so kleine Entscheidung kann - scheinbar - einen enormen Einfluss auf unser Leben haben. Oder auch nicht. Da wir Situationen nur einmal durchleben und Entscheidungen in dieser einen Form nur einmal treffen, können wir nicht mit Bestimmtheit sagen, dass die Alternative tatsächlich eine weitreichende Veränderung zur Folge gehabt hätte - zumal wir uns nicht sicher sein können, ob unser Leben eine Aneinanderreihung von Zufällen oder ein schicksalhafter, festgelegter Weg ist.

Zufall oder Schicksal? Ist unser Leben vorherbestimmt?

Viele Menschen haben bereits Konstellationen er- und durchlebt, die sie an eine Art Vorbestimmung glauben ließen. Man ist zum Beispiel auf eine Party eingeladen, hat am Abend der Veranstaltung jedoch partout keine Lust, dorthin zu gehen. Schlussendlich lässt man sich breitschlagen und geht widerwillig zu der Feier. Und genau an diesem Tag, bei dieser Fete, die man eigentlich gar nicht besuchen wollte, trifft man den Menschen, mit dem man dann sein ganzes Leben verbringt. Glücklicher Zufall? Oder doch ein Plan, der funktioniert hat?

Ob die betroffenen Menschen es nun als Zufall oder Schicksal bewerten, ist wohl eine Persönlichkeitsfrage. Während die einen es beruhigend finden, dass sie nicht Teil einer großen, unumkehrbaren Abfolge von Ereignissen sind, sondern ihre Entscheidungen tatsächlich ihre sind und das Ergebnis auf reinem Zufall beruht, finden die anderen Halt in der Annahme, dass das Schicksal sie leitet.

Doch wie lässt sich die elementare Frage "Zufall oder Schicksal?" akademisch bewerten? Naturwissenschaftlich betrachtet entsteht eine paradoxe Situation, denn die Arbeit eines Forschers basiert auf der Annahme, dass es Regeln gibt, die unveränderlich und gültig sind. Mit dem Schicksalsbegriff tun sich Wissenschaftler dennoch schwer. Aber Zufall ist eben auch kein Begriff, mit dem Forscher sich anfreunden können. Doch spätestens seit die Quantenphysik sich etabliert hat, müssen auch Naturwissenschaftler den Zufall akzeptieren - außer man ist Albert Einstein, der den Kausalitätsverzicht mit "Gott würfelt nicht" kommentierte.

Durch Wahrscheinlichkeitsrechnungen können Forscher den Zufall hier und dort zumindest minimieren - also keine Vorbestimmung... oder doch? Vielleicht ist es ja so, dass die Begriffe "Zufall" und "Schicksal" viel zu eng definiert sind, um die Wahrheit zu ergründen. Und womöglich gibt es in dem ganzen Durcheinander, das wir als Leben bezeichnen, doch eine Ordnung - so wie es uns "2:22 - Zeit für die Liebe" suggeriert.

"2:22 - Zeit für die Liebe"

Das Leben des New Yorker Fluglotsen Dylan Branson gerät völlig aus den Fugen, als er – geblendet von einem gleißenden Lichtblitz - um Punkt 2:22 Uhr fast einen Flugzeugabsturz verursacht. Seit diesem Vorfall passieren Dylan täglich merkwürdige Dinge, die einem Muster zu folgen scheinen. Während er versucht, diesem seltsamen Phänomen auf den Grund zu gehen, trifft Dylan auf die hübsche und faszinierende Sarah. Beide fühlen sich von Anfang an auf unerklärliche Weise miteinander verbunden. Es scheint sogar, als spiele Sarah eine wichtige Rolle bei der Lösung der rätselhaften Ereignisse...

"2:22 - Zeit für die Liebe" erscheint am 10.11.2017 auf DVD, Blu-ray und als Video on Demand.


Das könnte Sie auch interessieren

Das ARD Vorabendprogramm startet heute (27.11.202) um 18 Uhr mit einer neuen, spannenden Ausgabe des beliebten Quizformates "Wer weiß denn sowas?". Auch heute Abend führt Moderator Kai Pflaume die Zuschauer durch das Programm und stellt wieder knifflige Fragen aus allen Wissensbereichen. An den Ratepulten stehen die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring, die... weiterlesen

Die ARD-Krimireihe "Die Füchsin" nimmt die Zuschauer heute (27.11.2025) um 20:15 Uhr mit in ein gefährliches Labyrinth aus Spionage, Rache und internationaler Politik. Mit der neuen Episode "Rachespiel" wagt sich das Ermittlerduo Anne Fuchs und Youssef El Kilali auf ein Terrain vor, das weit über die klassischen Grenzen eines Kölner Kriminalfalls hinausgeht und direkt in... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (26.11.2025) wieder die Fahndungssendung "Aktenzeichen XY... Ungelöst" und bittet das Fernsehpublikum um Mithilfe. Der ZDF Dauerbrenner ist die Mutter aller Fahndungssendungen im TV. Erneut werden unter der Moderation von Rudi Cerne ungeklärte Kriminalfälle filmisch nachgestellt und die bisherigen Ermittlungsansätze der Kriminalpolizei... weiterlesen

Heute Abend (26.11.2025) startet das ARD Vorabendprogramm um 18 Uhr mit dem beliebten Quiz "Wer weiß denn sowas?". Moderator Kai Pflaume begrüßt die Zuschauer zu einer neuen Runde des Ratespaßes. Die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring erhalten dabei Unterstützung von zwei bekannten Schauspielern: Katja Riemann und Heino Ferch sind... weiterlesen

Im ARD-Vorabendprogramm steht heute ab 18 Uhr eine besonders unterhaltsame Ausgabe des Wissensspektakels "Wer weiß denn sowas?" auf dem Plan. Moderator Kai Pflaume lädt zum Ratespiel, bei dem die Teamchefs Bernhard Hoëcker und Wotan Wilke Möhring von zwei prominenten Gästen mit messerscharfem Verstand unterstützt werden. Diesmal stellen sich der Comedian und... weiterlesen

Heute Abend (25.11.2025) läuft um 20:15 Uhr im WDR die Wiederholung des eindringlichen Köln-Tatorts "Der Reiz des Bösen". Dieser Fall ist weit mehr als ein klassischer Kriminalfilm - er ist eine tief psychologische Studie über die gefährliche Anziehungskraft von Gewalt und die verheerenden Folgen, die mütterliche Verblendung nach sich ziehen kann. Die... weiterlesen

Das BR Fernsehen wiederholt heute (25.11.2025) um 20:15 Uhr den München-Tatort "Hackl", einen Kriminalfall, der die Kommissare Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) in den Stadtteil Hasenbergl führt. Auslöser der Ermittlungen ist der Tod des jungen Adam Moser (Tolga Türk), der bei einem Motorradunfall ums Leben kam. Die Umstände des... weiterlesen

(DJD). Seit über hundert Jahren ist das Edelgas Radon in der Kurmedizin als Heilmittel bekannt. Eine Radontherapie kann bei häufigen Beschwerden helfen und Schmerzen lindern, etwa bei Arthrose, Rheuma, Atemwegs- und Hautkrankheiten. Statt immer mehr Medikamente zu nehmen, finden Betroffene in der Radonkur eine ganzheitliche Behandlung, zum Beispiel in Bad Steben. Das Bayerische... weiterlesen