Happy-Spots - Mein Online Magazin

Dortmund-Tatort "Kollaps": Wenn der Spielplatz zur Todeszone wird - heute (14.10.2025) im WDR

Dienstag, 14.10.2025 13:34 Uhr | Tags: WDR, Krimi, Tatort, Jörg Hartmann
Peter Faber (Jörg Hartmann) findet am Tatort ein Drogen-Tütchen.
Peter Faber (Jörg Hartmann) findet am Tatort ein Drogen-Tütchen.
© WDR/Thomas Kost

Der WDR wiederholt heute Abend (14.10.2025) um 20:15 Uhr den Dortmund-Tatort "Kollaps". Dieser Fall ist kein Krimi für nebenbei, sondern eine düstere und packende Auseinandersetzung mit tief sitzenden gesellschaftlichen Konflikten und Vorurteilen. Die Episode beginnt mit einem schockierenden Vorfall in der Dortmunder Nordstadt, der das Ermittlerteam an seine Grenzen bringt. Was folgt, ist ein komplexes Drama, das Rassismus, Drogenhandel und die fatale Eskalation von Wut und Verzweiflung thematisiert. Die Wiederholung gilt als einer der stärkeren, wenn auch härtesten, Fälle der Ruhrgebiets-Kommissare und sollte aufmerksame Zuschauer finden. Der Dortmund-Tatort "Kollaps" ist auch über die ARD Mediathek abrufbar.

Der Schockmoment in der Nordstadt

Dieser Krimi beginnt mit einem drastischen Einstieg: Die sechsjährige Emma stirbt auf einem Kinderspielplatz in der Dortmunder Nordstadt, nachdem sie Kokainpillen für Bonbons hielt und schluckte. Ein Vorfall, der nicht nur dramaturgisch zugespitzt ist, sondern auf der realen Problematik von Drogenverstecken in sozialen Brennpunkten basiert. Der Tod des Kindes wirft sofort einen langen Schatten auf den Fall und stellt das Ermittlerteam vor eine schwere Probe. Kriminalhauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) und Kriminalhauptkommissarin Martina Bönisch (Anna Schudt) müssen ermitteln, während die Emotionen in der Nachbarschaft hochkochen. Der Sanitäter Oliver Lahnstein (Axel Schreiber), der das Mädchen kannte, wird vom Gefühl des Versagens überrollt.

Ein Wiedersehen mit dem Untergrund

Die Ermittlungen führen schnell in das organisierte Verbrechen. Die Kommissare suchen Drogenboss Tarim Abakay (Adrian Can) auf, der bereits aus dem Fall "Mein Revier" bekannt ist - eine willkommene Seltenheit an Kontinuität in der Tatort-Historie. Abakay streitet jede Verantwortung für die Drogen ab. Stattdessen geraten die senegalesischen Geschwister Niara und Jamal Gomis in den Fokus, die auf Videoaufnahmen einer Razzia am Spielplatz zu sehen sind. Für Emmas Familie und deren Freunde ist die Schuld schnell klar: Sie machen den hohen Migrantenanteil der Dortmunder Nordstadt für den Tod der Tochter verantwortlich. Roland Siebert, der Vater, und sein Freund Dieter Lahnstein - Letzterer wird von Werner Wölbern kurz nach seinem Auftritt in "Verbrannt" erneut verkörpert, diesmal als ausländerfeindlicher Modelleisenbahn-Fan - werden zu Symbolfiguren der gesellschaftlichen Spannungen.

Fabers riskanter Alleingang

Die Folge thematisiert eindringlich Rassismus, Vorverurteilung und die gefährliche Rolle der Medien bei der Eskalation. Während die Stimmung kippt, sucht Kriminalhauptkommissar Faber erneut den Kontakt zu Abakay, um die gesuchten Afrikaner zu finden. Ein riskanter Alleingang, der die Situation eskalieren lässt: Nur einen Tag später wird Niara Gomis (Victoire Laly) erschlagen in einem verlassenen Fabrikgebäude aufgefunden. Der Mord an der jungen Frau ist brutal; die Obduktion enthüllt zudem die traumatische Vergangenheit des Opfers.

Faber glaubt nicht an Abakay als direkten Täter. Er vermutet eine emotionale Tat, einen Racheakt, der nicht zum Kalkül des Drogenbosses passt. Doch Fabers umstrittene Informationsweitergabe an Abakay führt zu schweren Vorwürfen durch seinen Kollegen Kriminaloberkommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske), der seinem Vorgesetzten sogar mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde droht.

Der Kollaps ist persönlich

Als ein weiterer dunkelhäutiger Drogendealer getötet wird, verdichtet sich die Vermutung: Jemand will "aufräumen". Faber nutzt Jamal (Warsama Guled) als Köder, um den Täter aus der Reserve zu locken. Indessen entdeckt Kossik, dass Sanitäter Oliver Lahnstein, innerlich zerrissen durch sein eigenes Versagen, der Täter sein muss. Er ist der Racheengel, der seine Wut auf die senegalesischen Dealer projiziert. Im finalen Showdown wird Oliver Lahnstein von Kriminaloberkommissarin Nora Dalay (Aylin Tezel) durch einen finalen Rettungsschuss gestoppt, als dieser Jamal angreift. Dalay rettet das Leben des jungen Senegalesen.

Der Fall endet jedoch ohne Katharsis. Faber muss wegen der Beschwerde Kossiks seine Waffe und seinen Ausweis abgeben. Und die Tragödie schließt sich in einem zynischen Kreis: Jamal, der sich bessern will, wird auf der Straße von Abakays Männern niedergestochen. Der Dortmund-Tatort "Kollaps" ist kein klassischer Krimi, sondern ein düsteres, komplexes Drama, das mit starker Ensembleleistung und bedrückender Konsequenz inszeniert ist. Wer sich auf eine sozialkritische und intensive Geschichte einlassen will, sollte heute einschalten.


Das könnte Sie auch interessieren

Nach dem gestrigen Staffelstart lädt die ARD heute am Dienstag (14.10.2025) um 18 Uhr erneut zur intellektuellen Schnellrate-Stunde ein. "Wer weiß denn sowas?", moderiert von Quizmaster Kai Pflaume, verspricht eine unterhaltsame und geistreiche Begegnung der deutschen Comedy-Elite. In dieser Ausgabe stellen sich der Stand-up-Pionier Michael Mittermeier und der... weiterlesen

Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des... weiterlesen

Heute Abend (14.10.2025) steht das Fernsehen im Zeichen einer faszinierenden Rückblende auf eine Ära, in der Notwendigkeit die Mutter der Erfindung war. Das ZDF strahlt zur besten Sendezeit um 20:15 Uhr die Dokumentation "DDR genial - Mangel macht erfinderisch" aus, ein faszinierendes Porträt über den unerschöpflichen Ideenreichtum, der in der Mangelwirtschaft der... weiterlesen

"Alles voller Monster" läuft ab 16.10.2025 in den deutschen Kinos.
© HappySpots / Filmplakat: Wild Bunch Germany

Animations-Highlight: "Alles voller Monster" startet am 16.10. im Kino

Am 16. Oktober 2025 öffnet sich die Kinoleinwand für ein neues, charmantes Animationsabenteuer: "Alles voller Monster". Der Film, der eine komödiantische und herzergreifende Interpretation der Frankenstein-Legende liefert, verspricht großes Kinovergnügen für kleine und große Monster-Fans. Hoch über einer kleinen Stadt lebt... weiterlesen

Punkt 18 Uhr meldet sich heute (13.10.2025) das Quiz "Wer weiß denn sowas?" mit Kai Pflaume im ARD Vorabendprogramm nach einer längeren Pause zurück. Zum Auftakt der neuen Staffel erwartet die Zuschauer ein urkomisches Duell zwischen zwei Schwergewichten der deutschen Comedy-Szene: Atze Schröder und Paul Panzer. Dazu gibt es einen neuen Teamkapitän, der frischen... weiterlesen

Selten war ein Filmtitel so passend für das darin enthaltene Chaos wie beim Eberhoferkrimi "Kaiserschmarrndrama", den die ARD heute (13.10.2025) ab 20:15 Uhr noch einmal zeigt. Dieses Gericht aus zerrissenen Emotionen, zerbrochenen Knochen und einem zerschlagenen Idyll ist der siebte Film der beliebten Reihe und serviert dem Publikum eine gewohnt deftige Mischung aus Mord, provinzieller... weiterlesen

Im ZDF läuft heute (13.10.2025) um 20:15 Uhr nicht irgendein Fernsehkrimi, sondern ein kleines Jubiläum: "Solo für Weiss - Gefährliche Gewässer" ist die 10. Episode der Reihe, die seit neun Jahren Kommissarin Nora Weiss (Anna Maria Mühe) auf die norddeutsche Leinwand bringt. In dieser Folge wird es persönlich, düster und visuell intensiv. Die sonst so... weiterlesen

Das ZDF wiederholt heute (13.10.2025) um 19:25 Uhr noch einmal die WISO-Dokumentation "Greenwashed? Nutella: Das grüne Märchen von Ferrero". Darum geht es: Die Schokobranche steht seit Langem in der Kritik. Stichworte wie Kakao, Palmöl und komplexe Lieferketten rufen schnell Bedenken hervor. Gerade der Süßwarengigant Ferrero, Schöpfer des weltbekannten Nutella,... weiterlesen