Miniserie "Hundertdreizehn": Ein Busunglück, sechs Perspektiven - heute und morgen (14. + 15.10.2025) in der ARD

© WDR/Windlight Pictures/Satel Film/Frank Dicks
Gleich an zwei aufeinanderfolgenden Abenden zeigt die ARD eine Miniserie, die einen statistischen Wert in ein emotionales Drama verwandelt. Heute (Dienstag, 14.10.2025) und morgen (Mittwoch, 15.10.2025) läuft jeweils ab 20:15 Uhr "Hundertdreizehn", eine sechsteilige Miniserie über die verheerenden Dominoeffekte eines einzigen, katastrophalen Verkehrsunfalls. Nach Untersuchungen des Bundesverkehrsministeriums sind 113 Menschen direkt oder indirekt von einem tödlichen Unglück betroffen - die Serie macht diese Zahl zur erzählerischen Klammer. Im Zentrum von "Hundertdreizehn" steht eine verheerende Reisebus-Katastrophe, deren Folgen von psychischen Zusammenbrüchen bis zu lebensverändernden familiären Enthüllungen reichen. Die Miniserie "Hundertdreizehn" wählt einen anspruchsvollen, mosaikartigen Ansatz, um die gesamte Bandbreite menschlicher Reaktion auf die Tragödie einzufangen. Jede der sechs Episoden beleuchtet das Unglück und seine Nachbeben aus der Sicht einer anderen, unmittelbar betroffenen Person.
Folge 1: "Theo" (Dienstag um 20:15 Uhr)
Der schwere Reisebus-Unfall reißt nicht nur Menschen in den Tod, er legt auch ein Geflecht aus Lügen frei. Die Familie des Busfahrers Theo Gradtke (Felix Kramer) muss seinen Verlust betrauern und zugleich feststellen, dass ihr gesamtes bisheriges Leben auf einem Geheimnis aufgebaut war. Die Ermittler Anne Goldmundt (Lia von Blarer) und Jan Auschra (Robert Stadlober) müssen zu Beginn davon ausgehen, dass diese verborgene Wahrheit, in die auch Caro Novak (Patricia Aultitzky) und ihre Tochter Salma Novak (Allegra Tinnefeld) involviert sind, ursächlich für das Unglück gewesen sein könnte.
Folge 2: "Richard" (Dienstag um 21:00 Uhr)
Für die Ermittler wird der an Alzheimer erkrankte Spediteur Richard Born (Armin Rohde) zum wichtigsten Zeugen, um die letzten Augenblicke vor dem Unglück zu rekonstruieren. Richard droht dadurch, dass sein Zustand öffentlich wird, was den Verlust seiner Existenz bedeuten könnte. Doch als sich der Verdacht erhärtet, dass sein langjähriger Freund Hajo in den Unfall verwickelt sein könnte, wird Richards Erinnerungsvermögen plötzlich wichtiger als sein Geheimnis. Er muss sich verzweifelt an jedes Detail klammern.
Folge 3: "Jesper" (Dienstag ab 21:45 Uhr)
Der junge Feuerwehrmann Jesper gerät am Unglücksort in einen Wettlauf gegen die Zeit. Im brennenden, umgekippten Reisebus entdeckt er zwei eingeklemmte kleine Kinder, die er ohne die sofortige Hilfe seiner Kollegen befreien muss. Da Jesper selbst ein Kindheitstrauma durch einen Unfall erlitt, wird diese Rettungsaktion für ihn zum Wendepunkt. Kann er das eigene Trauma und die Schuldgefühle hinter sich lassen, seinem Vater verzeihen und dadurch in ein neues, unbelastetes Leben aufbrechen?
Folge 4: "Clara" (Mittwoch ab 20:15 Uhr)
Die Architektin Clara findet sich im umgekippten Reisebus in einem Albtraum-Szenario wieder. Nur wenige Sekunden bleiben ihr, um sich aus dem Chaos von Flammen und Schreien zu befreien. In ihrer Panik lässt sie eine junge Frau zurück, die sie vielleicht hätte retten können. Diese Schuld am Tod einer Fremden verändert Claras Leben nachhaltig und wird auch durch die Rettung eines anderen Fahrgastes, Alexander, nicht gemildert. Erst als Clara sich entscheidet, zu dieser Schuld zu stehen, kann ein Heilungsprozess für sie und Alexander beginnen - selbst wenn das ihre gerade erst entstandene Freundschaft beenden sollte.
Folge 5: "Sofia" (Mittwoch ab 21:00 Uhr)
Sofia Brüntjen (Antonia Moretti) erwacht im Krankenhaus ohne jegliche Erinnerung. Sie weiß nicht, wer sie ist, wer Emmi ist, die sie kurz zuvor geheiratet hat, oder warum sie von der eigenen Hochzeit floh, um in den Bus zu steigen. Sofia muss herausfinden, was geschehen ist. Bei der Rekonstruktion des Katastrophenabends verdichten sich die Hinweise, dass ihr Jugendfreund Lennard ihr auf der Hochzeitsfeier etwas Schlimmes angetan haben könnte. Die Wahrheit über die Ereignisse wird nicht nur Sofias Leben verändern, sondern auch den Ermittlern entscheidende Informationen über das Busunglück liefern.
Folge 6: "Nuriel" (Mittwoch ab 21:45 Uhr)
Die beiden lebenslangen Freunde Jonas Wiedemill (Benedikt Kalcher) und Simon Zarrath (Simon Löcker) erfüllen der geheimnisvollen Nuriel Aalto (Maeve Metelka) einen Gefallen, der sie an Bord des Busses nach Graz bringt. Dort kommt es durch eine fatale Verkettung von Umständen zur Katastrophe. Die Auflösung des Bus-Geheimnisses gelingt den Ermittlern Anne und Auschra erst, als sich Ela Hövemann (Eva Marlen Hirschburger) ihrer vermeintlichen Schuld am Tod des Busfahrers Theo endlich stellen kann. Das Finale bringt die verschiedenen Schicksalsstränge zusammen und enthüllt die Wahrheit hinter der Tragödie.
"Hundertdreizehn" ist ein ambitioniertes Erzählexperiment, das die menschlichen und psychischen Nachbeben einer Tragödie mit großer Dichte ausleuchtet. Wer sich auf eine vielschichtige und dramatisch aufgebaute Miniserie einlassen möchte, sollte die ARD heute und morgen nicht verpassen oder "Hundertdreizehn" jederzeit über die ARD Mediathek streamen.