Viva Italia: Der MDR feiert "Die größten Kulthits aus Italien" heute (11.10.2025) im Doppelpack

© MDR/SWR
Endlich wieder Dolce Vita für die Ohren: Der MDR feiert heute Abend (11.10.2025 ab 20:15 Uhr) die unvergleichliche Musik Italiens und sendet "Die größten Kulthits aus Italien" in einem dreistündigen Doppelpack. Es ist eine leidenschaftliche Reise, die das Lebensgefühl der Leichtigkeit und Improvisation direkt ins Wohnzimmer bringt - der perfekte Soundtrack zu einem Glas Rotwein und einer Prise Sehnsucht.
Die musikalische Seele Italiens
Italien ist mehr als nur die berühmte kulinarische oder architektonische Dreifaltigkeit. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl von pulsierender Leidenschaft, Melancholie und ungefilterter Lebenslust - alles Qualitäten, die sich perfekt in der Popmusik des Landes widerspiegeln. Von den schwungvollen 60er-Jahren bis zu den synthetischen Beats der 80er-Jahre haben italienische Künstler eine Klangwelt geschaffen, die über alle Sprachbarrieren hinweg begeistert.
Der erste Teil des Abends versammelt die Ikonen der Italo-Welle. Mit dabei sind unsterbliche Stimmen wie Adriano Celentano, dessen lässiger Charme jede Melodie durchdringt, und die raue, kraftvolle Gianna Nannini. Eros Ramazzotti steht für die moderne romantische Ballade, während Duos wie Al Bano & Romina Power und Ricchi e Poveri das typisch italienische Gefühl für Harmonie und eingängige Ohrwürmer liefern. Hinzu kommen die großen Namen der Sanremo-Ära wie Toto Cutugno und Umberto Tozzi, deren Lieder längst zum globalen Pop-Kanon gehören. Selbst Nischen-Hits des Italo-Disco wie von Baltimora oder Martinelli sind vertreten und beweisen, wie vielfältig die musikalische Exportkraft Italiens war.
Wenn die Leidenschaft nie endet
Im zweiten Teil der Hit-Parade vertieft der MDR die musikalische Verbeugung vor den großen Emotionen. Wieder sind Al Bano & Romina Power dabei, deren zeitlose Lieder die Zuhörer sofort in den Süden entführen. Die Sendung erinnert an die großen Pop-Poeten wie Paolo Conte, dessen Jazz-angehauchte Chansons eine ganz eigene Melancholie verströmen, und die vielseitige Milva. Aber auch die sanfteren, mystischen Klänge von Rondo Veneziano und Angelo Branduardi finden ihren Platz.
Es ist bemerkenswert, wie viele dieser "Kulthits" aus Italien ihren Weg in die europäischen Charts gefunden haben, ohne dass das Publikum zwingend die Texte verstehen musste. Ob die eingängige Leichtigkeit von Gazebo und Bino oder der erdige Beat von Rocco Granata - die Musik transportiert das Gefühl direkt. "Die größten Kulthits aus Italien" ist daher nicht nur eine Musiksendung, sondern eine Hommage an die Kultur der Leidenschaft, die in jedem Lied mitschwingt. Der MDR liefert damit eine rund dreistündige Flucht aus dem Alltag, direkt unter den azurblauen Himmel Italiens.